Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
SUMO ASURO ... eine Beschäftigung für Weihnachten
So, jetzt ist es bald wieder so weit. Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch schon wieder ein paar freie Tage, die ich der Kreativität widmen möchte. :Weihnacht
Vor einiger Zeit habe ich einen Sumo- Roboterwettkampf beobachtet und dachte mir, dass wäre doch eine schöne Aufgabe für den Asuro.
Beim SUMO-Wettkampf sind 2 Roboter in einer Arena. Jeder der Roboter soll versuchen, den anderen möglichst schnell aus der Arena zu schieben.
Video: hier finde sich das aktuelle Ergebnis dieses Threads
Ich denke, das wäre ein ganz witzige Aufgabe für 2 ASUROs. Für den Anfang kann man das Ganze mit nur einem ASURO probieren. Der zweite Roboter wird durch Joghurtbecher simuliert.
Dazu habe ich mir mal einen kleines Spielbrett gebastelt ( mit normalem DINA4 Druckerpapier und schwarzem Isolierband )
Um die Joghurtbecher zu erkennen, eignet sich der "wastsche" Abstandssensor.
Wer hat Lust, über die Feiertage zu einem kleinen, entspannten Wettbewerb? :Ostern
Das Ziel könnte sein, die Joghurtbecher möglichst schnell vom Brett zu kriegen.
Falls jeman 2 ASUROs hat, könnte man vielleicht auch das gegnerische Programm hier aus dem Forum posten und dann auf dem eigenen Spielfeld gegeneinander antreten lassen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo radbruch,
wie gehts dem ASURO Motortreiber? Laufen die Motoren schon wieder?
Zitat:
Dein Linienerkennungsprogramm läuft mit meinem asuro auch sehr gut. Da ich aber als FrontLED eine IR-LED aus einer alten Fernbedienung eingebaut habe, musste ich den Wert für Limit auf 200
Den Programmcode habe ich extra auf die Verhältnisse des Standard des Originalasuro angepasst. In einem meiner zwei ASUROs ist eine 24000mcd superhelle rote LED eingebaut. Dort muss der Wert auch auf 200 erhöht werden. Die Grenzlinienerkennung wird dadurch natürlich um noch einiges stabiler.
Vielleicht hat die ultrahelle, roten LED einen Vorteil weil man sehen kann, ob sie eingeschaltet sind und das Infrortliche eventuell den IR-Empfänger für die Abstandmessung stören könnte.
Im Moment beschäftige ich mich ein wenig mit der Zielfindung über den IR-Abstandsmesser. Gar nicht so einfach.
Ich habe eine kleine Funktion geschrieben, mit der grob der Abstand ermittelt werden kann, in dem die Pulsweite durchge"sweept" wird.
Waste hat das schon mal gemacht ( glaube ich ) aber ich konnte es auf die schnelle nicht finden
Code:
uint8_t abstand()
{
uint8_t k=FALSE,n;
uint16_t j,z;
for(n=1;n<10;n++)
{
OCR2 = 254-n; //OCR2=0xFE ( sehr nahe )
Msleep(2);
z=0;
for(j=0;j<1000;j++) if (PIND & (1 << PD0))z++;
if (z>900) k=n;
}
if(k==9) k=FALSE; // Falls Abstand größer 10 Abstand=FALSE
return k;
}