SMD Löten - sinvoll mit einem normalen Lötkolben?
Hi Leute
ich musste zu meinem Leitwesen erfahren, das es diverse Chips nur noch als SMD Bausteine gibt. Leider ist das verlöten von SMD Bauteilen nicht so einfach, wie ich gedachte habe.
Ist es schaffbar (z.B. einen Atmel32) mit einem normalen Lötkolben (z.B. Ersa RDS 80 mit einer 0,8mm Spitze, wenn es die für den Lötkolben überhaupt gibt) zu löten?
Habt ihr Erfahrung? Was für einen Lötkolben benutzt ihr?
Ich bin mir sicher, mein Lötkolben LS50 von Voltcraft mit seine sich nach oben hin auf 2mm verjüngenden Dauerlötspitze wird wohl nicht geeignet sein...
Ich finde der ATMEL Mega 32 ist als SMD erheblich handlicher als das riesenteil in der DIL Ausführung, aber wenn ich ihn regelmäßig beim löten den Hitze tot sterben lasse wird es sich wohl nicht lohnen...
Ich würde gerne das Schaltnetzteil aus der letzten c't nachbauen, das sieht einfach cool aus, und ist wohl auch ein wenig präziser als mein Voltcraft 30V teil...
by the way, da ich gerade dabei bin meine halbes Laube zu erneuern, was für ein Oszilloskop würdet ihr mir empfehlen? Etwas digitale für den Computer, oder sind die Schrott?
Gibt es vielleicht ein bezahlbares Mulitmeter mit Oszilloskop Funktion, Kapazitäten Messung, Induktivität Messung, Dioden Messung, Kennlinienfunktion (ich weiß, das ist die eierlegenede Wollmilchsau, wäre aber doch praktisch, oder?)
mfg
Aileron
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hilfe! Ich habe nur ein kleine (privates) Labor und keine Professionelle Aussrüstung.
Mein einziges vergrößerungsgerät ist eine kleine (5cm) 3x Lope von Conrad.
auch meine restliche (bescheidene) Ausrüstung ist fast ausschlieslich von Conrad... (liegt daran, das ich bis vor kurzem, eine filiale direckt vor meiner haustüre hatte, heute kaufe ich da (fast) nicht mehr ein.)
Aber mal zurück zu meiner eigendlichen Frage:
Ich finde es verblüffent wie ähnlich sich der Voltcraft LS50
Bild hier
und der ERSA RDS 80
Bild hier
aussehen. Auch die technischen Daten werde sind (fast) identisch.
In dem Anhang habe ich zwei Fotos von dem Lotkölben der Voltcraft station reingestellt. Jetzt würde ich gerne wissen ob jemand weiß ob ich mit einfach den Ersa Lötkolben kaufen und diesen dann einfach an meine Voltcraftstation anschliesen kann, diese ist ja noch gut, und es wäre eine verschwendung diese wegschmeissen zu müssen.
aber mir wäre es schon lieber eine etwas feinere lötspitze zu besitzen als dieses Monster. 2mm sind ja ok, aber diese Kegelförmig zulaufende stört mich. da sehe ich vor lauter Lötkolben nicht mehr was ich tu unter der Lupe, in der das perspektivische sehen eh schon nicht mehr möglich ist...
hier in der Anlage befinden sich zwei Bilder, die den Lötkolben und seinen anschluss zeigen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Stone
Dann ätz ich dir ein paar Adapter...
Sehr schön, ich habe heute drei sehr sauber gefertigte TSSOP Adapter von Dir erhalten, sie passen sehr gut, damit geht es dann gleich weiter wenn ich ab Mittwoch wieder dazu komme.
Irgendwie steht bei dieser Sache immer zeitlich etwas im Weg, aber ich bin mir sicher dass die Sensoren sehr interessant sind und sich vielfach einsetzen lassen.
Manfred