Hallo,
Mein ATmega32 arbeitet ziehmlich langsam, um genauzusein, braucht ein "Waitms 1" etwa 17 Sekunden. Fusebits im Anhang.
Druckbare Version
Hallo,
Mein ATmega32 arbeitet ziehmlich langsam, um genauzusein, braucht ein "Waitms 1" etwa 17 Sekunden. Fusebits im Anhang.
Wenn Du uns noch erzähst, mit was Du da programmierst, könntest Du vielleicht eine Antwort bekommen.
Glaskugel: Vermutlich Taktfrequenz im Programm falsch angegeben.
Gruß
pctoaster
Hi!
@Rohbotiker: Das nächste mal bitte ins Richtige Forum! Danke.
MfG
Basti
Taktfrequenz im Programm stimmt. Programmieren tue ich mit dem Stk 200/ Stk 300 Programmer
Ich meinte eigentlich die Programmiersprache ;-)
bascom 8-[ ___________________________
Hät man sich bei Waitms 1 auch denken können ?!Zitat:
Zitat von pctoaster
Waitms 1 dauert 17 sekunden oder Wait ?
Weil bei Waitms 1 würde die Aussage nicht stimmen das der Mega nur 1/16 bzw 1/17 seiner Geschwindigkeit hat ?
Hast du die Fusebits geändert und dann wieder ausgelesen ? War bei mir auch schon so das ich auf quarz umgestellt hab, danach ausgelesen und alles richtig war, dann das fenster geschlossen hab wieder geöffnet ausgelesen und dann war er wieder auf intern :-k
wait 1 hab ich genommen. Mit den Fusebits funktionierte das eigentlich in der Konfiguration schon länger, nur jetzt nichtmehr.
Also wenn du jetzt die Fusebits auslesen lässt steht da 111111 ?Zitat:
Zitat von Rohbotiker
ja (bei Kla...) _____________
Was hat sich denn in der Zwischenzeit geändert ?Zitat:
Zitat von Rohbotiker
Also eingentlich nichts. Ich kann auch nicht genau sagen ob der früher mit richtiger Geschwindigkeit ging. Am Quarz liegt es jedenfalls nicht, habe ich schon ausgetausch und selbes Ergebnis.
Hast du Kondensatoren am Quarz (so dicht wie möglich) ?
mit was programmierst du das ding? (sofware?)
Software: Bascom
Quarzkondensatoren: 10 pf
Quarzabstand zu Controller: 1 cm
Wenn Du ein Oszi hast, kannst Du ja mal in einer Endlos loop ein Port an- und wieder ausschalten und den Port am Oszi darstellen. Dann könnte man zumindest mal sehen, ob der AVR wirklich zu langsam ist oder ob die SW die Verzögerung falsch berechnet.
Wenn da nicht mehr Input kommt, kann man noch nicht einmal sagen, ob dies jetzt ein SW oder HW Problem ist.
Was hast Du für Messgeräte zur Verfügung ??
Gruß
pctoaster
Eigentlich nur ein Multimeter. In anderen Schaltungen habe ich 22 pf Kondensatoren gesehen, könnte es daran liegen?
Im DB steht das man Kondensatoren zwischen 12pF und 22pF verwenden soll.
Also egal was ihr sagt, meine Meinung zu dem Problem ist die folgende:
Die Fusebits des ATMega 32 wurde niemals auf externen Takt eingestellt. Dieses ergibt sich aus der ganz einfachen Tatsache, das er im Auslieferungszustand 1 MHz mit dem internem Oszillator hat (übrigens exaht 1/16tel) ...
Ergo: Fuses richtig setzen und gut is ...
Grüße,
Hanni
Hm hab ich ja auch gemeint, bei mir kam das auch schon vor....
An den Kondensatoren kanns nicht liegen weil sonst würde der garnicht erkannt werden.
Installier mal Bascom neu.
@Hanni,
Du hast vermutlich recht, aber Robotiker behauptet eben das Gegenteil. MIt diesen ganzen graphischen Oberflächen wird viel verschleiert. Eine einfache Aussage, was z.B: :
avrdude -p atmega32 -P /dev/ttyS0 -b 115200 -c avr910 -v
liefert, wäre hilfreicher.
Und dann kein Meßequipment......:-(
Wenn die Kondensatoren nicht stimmen, schwingt der Oszi erst gar nicht an. In diesen Zusammenhang:
@Robotike: Du kannst mal den Quarz entfernen. Wenn der Atmega dann noch läuft, wissen wir Bescheid ;-)
Gruß
pctoaster