230V Motorseilwinde aus dem Baumarkt über Controller steuern
Hallo Bastelkollegen!
Für folgendes Projekt...
http://cyberniklas.de/gallerydrive/r...room_test1.htm
bzw.
http://cyberniklas.de/gallerydrive/m...esentation.htm
(Da sieht man das Teil besser - es kommt aber erst am Ende des Videos)
... möchte ich eine 230V Seilwinde aus dem Baumarkt über einen Controller (ATmega) steuern. Eine Geschwindigkeitsregelung benötige ich nicht. Es reicht, wenn der Controller den Motor an- und abschalten kann, sowie wenn er die Drehrichtung ändern kann.
Klingt also eigentlich ganz einfach.
Zunächst habe ich eine Ansteuerung über Relais gebaut, die allerdings nach drei Mal erfolgreichen Schaltens den Geist aufgegeben hat, da die beim Abschalten entstehenden Induktionsströme des Motors die Kontakte der Relais zusammengeschweißt haben.
Meine nächster Plan war, die Ansteuerung über vier Solid State Relais zu realisieren. Verwendet habe ich Sharp S216S02. (Datenblatt:http://www.sharp-world.com/products/.../s116s02_e.pdf)
Ich habe zwei unterschiedliche Schaltungen ausprobiert. Einmal die Steinmetz-Schaltung, das andere Mal habe ich mich an der Originalverschaltung orientiert, bei der zwei Anschlüsse (Wechselstrom, der gleiche Wechselstrom über Kondensator) umgepolt werden. Das habe ich über eine H-Brücke realisiert.
Hier gibt es Bilder der Schaltungen:
Originalverschaltung: http://cyberniklas.de/roboternetz/as...uerung0001.gif
Steinmetzschaltung: http://cyberniklas.de/roboternetz/as...uerung0002.gif
H-Brücke: http://cyberniklas.de/roboternetz/as...uerung0003.gif
Das Ergebnis bei beiden Tests war das Gleiche: Der Motor hat im Wesentlichen sehr laut gebrummt, bewegt hat er sich nicht - bzw. wenn er sich doch bewegt hat, dann nur mal ganz kurz am Anfang. Um dann anschließend stehenzubleiben und zu brummen.
Hat jemand eine Idee, warum das so nicht funktioniert - oder noch besser: Hat jemand einen Tipp wie die Ansteuerung robust und zuverlässig zu realisieren ist?
Hier noch die Daten des Motors:
500 Watt / 230VAC Asynchronmaschine mit 20uF / 450VAC Kondensator
Vielen Dank,
Niklas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Hannes,
ursprünglich gibt es nur einen Hoch-Runter Taster auf der Kabelfernbedienung. Sobald der Taster hoch oder runter gedrückt wird, läuft der Motor los.
So sieht der ursprüngliche Schaltplan aus:
Anhang 35344
Ein Kondensator ist immer mit im Spiel. Beim Hochfahren wird der zweite Kondensator noch zugeschaltet.
Um es etwas klarer zu gestalten, habe ich die vier Schaltmöglichkeiten des Tasters mit den Nummern beschriftet. Nr. 1 entspricht dann dem Hochfahr-Kontakt, der den Motor mit der Phase verbindet.
Ich habe den Hoch-Runter Taster durch zwei Relais mit je zwei Schließern ersetzt. Notschalter und Endanschläge habe ich natürlich beibehalten, passten allerdings nicht mehr aufs Papier.
Anhang 35343
Um sich gegenseitig zu sperren, habe ich noch zwei Relais vorgeschaltet. Diese Relais werden dann von den Ausgängen der Fernbedienung geschaltet.
Beim ersten Versuch mit den einfacheren Relais ohne Snubber hat es nach kurzer Zeit den Relaiskontakt entsprechend Nr. 1 verklebt. Dort habe ich zwischen beiden Relaiskontakten etwa 430V beim Hochfahren der Winde gemessen. Bei 3 und 4 waren es besagte 340V. Die 2 ist nicht beschaltet.
Mit den neuen Relais und der Schutzschaltung aus Snubber und Varistor hat es mir an der Nr. 1 direkt den Varistor gegrillt. Ich hab ihn aus der Schaltung entfernt und ohne ihn funktioniert es wie gesagt soweit.
Spricht etwas dagegen, Snubber und Varistor gleichzeitig zu verwenden?
Möglicherweise habe ich tatsächlich einen Denkfehler in der Schaltung. Entweder sind mir die Varistoren 3&4 schon kaputtgegangen, oder sie scheinen wenig Einfluß zu haben. Ich habe sie mal testweise ausgelötet und nochmal gemessen. Die Messergebnisse sind dennoch ziemlich identisch, als ob es keinen Einfluß hat.
Ich habe leider kein Oszilloskop, um es genauer zu untersuchen. Habs nur per Multimeter gemessen.
Vielen Dank!! Liebe Grüße; olli