Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schmitt trigger Dimensionierung
Hallo alle miteinander,
ich habe folgendes problem. Ich möchte gerne einen Schmitt-trigger bauen, der mir bei 0.3V einschaltet und bei 10.5V abschaltet. Ich habe im Internet ein tutorial gefunden, mit dem ich meine Widerstände ausgelegt hab. In der Simulation funktioniert das ganze aber in der Realität nicht. Sind meine Widerstände vielleicht zu doof dimensioniert oder hab ich nen riesen denkfehler? Hier die Eckdaten:
- Vcc 13.8 V
- Komparator LM2903 (open collector, daher pull-up benötigt)
- Masse = 0 V
Könnt ihr einen Fehler an der Schaltung erkennen oder kennt ihr zufällig eine Vorgehensweise, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis sich bewährt hat, Formeln oder whatever.
Ich wäre natürlich auch über einen Schaltplan sehr dankbar, aber das wichtigste ist halt, dass ihr mir sagen könnt, wo mein Fehler ist.
Es ist eine Vorgabe, den LM2903 zu benutzen, ein OP ist nicht zulässig oder ein anderer Typ eines Comparators.
Jetzt zum hintergedanken:
Ich möchte gerne einen reversiblen Thermoschalter basteln, der bei einem entsprechend kritischen Wert auf 0V schaltet und bei einem normalen Wert wieder einschaltet. Ich brauche eine Hysterese. Der hierbei verwendete Thermofühler ist ein PTC, der bei einer Referenztemperatur von 120 Ohm ca. 1k hat und bei einer Veränderung um 5 Grad bereits einen exponentiellen Anstieg hat.
Bei 110 Grad = Einschaltpunkt liegt der Widerstand bei 128 Ohm
Bei 130 Grad = Ausschaltpunkt liegt der Widerstand bei 14,7 kOhm
Besten dank im voraus für eure Hilfe!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Problem gelöst
So hallo,
erstmal vielen dank für eure hilfe.
Wie ihr bereits schon erwähnt habt, hat der fühler ne streuung, die bis zu knapp 5 % beträgt. Des weiteren hat er eine Zeitkonstante...
Cowz: der lm393 ist von der struktur wie der lm2903. Bei manchen Herstellern hat er sogar das gleiche Datenblatt. Da mein OrCAD in den libraries den lm2903 nicht hat, musste nich notgedrungen den lm393 nehmen.
nun zur dimensionierung.
Ich habe mal das bild hochgeladen. Die schaltpunkte liegen nun bei knapp 129° off und 105° on. Da eher eine gewisse sicherheit vorhanden ist, ist die lösung okay.
Falls jemand jemals auch sowas bauen will, der fühler ist von rs. habe leider die bezeichnung nicht mehr, sorry
Danke nochmal an euch alle für eure hilfe.