Coktailmischmaschine + Glastransportroboter (kurs-Projekt)
Hallo, erstmal wollte ich sagen dass ich es echt erstaunlich finde was hier alles schon realisiert wurde und was hier alles zu lesen ist. Hammer.
Nun zu meinem Anliegen.
Ich bin in einem Informatikkurs und wir haben jetzt ein Projektsemester. Wir haben uns darauf geeinigt eine Coktailmischmaschine zu bauen (jaja is nix ganz neues aber egal O:) ) und dazu einen roboter der das Gals zum Platz bringt.
Wir beginnen mit 0 Ahnung sind aber 13 Mann und ich denke da wird sich was auf die Beine stellen lassen.
Den Robotter wollten wir mit Bluetooth "laufen" lassen, ich habe aber hier schon gelesen dass diese Lösung sehr schwer sein soll und eine W-Lan steuerung besser sein soll. Ausserdem sollte das Projekt auch Finanziell nicht unsere Rahmen sprengen (300€).
Ist es sinnvoll den Roboter per Mindstorms (von Lego) zu steuern, oder ist es machbar eine eigene Steuerungseinheit zu basteln?
Naja das bedeutet also dass ich euch mit fragen überhäufen werde und ich hoffe das ihr kein prob damit habt. Werde dann auch ab und an unsere Arbeit hier dokumentieren.
Gruß Ramsay
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein kleines Bild:
Der Vorteil, mann kann einige frische Gläser aufs lAufband stellen, so dass immer Gläser auf Vorrat sind.
Wenn das Glas an der entsprechenden Position ist, wird es befüllt, und am besten direkt vom Roboter an dieser Stelle entnommen.
Der Roboter braucht ja nur nen Greifer.
Vielleicht könnte man ihn der einfacheren Navigation wegen mit ein par Leitplanken an die mm-genaue Position lenken, denn sonst ist es schwiereig, dass gals so enau zu treffen.
Nicht das der Greifer es umkippt.
Das wäre ne Sauerei ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Och, ich finde meine Idee ganz gut, ist Softare- und Hartdwaretechnisch einfach umzusetzen.
Das positive ist außerdem, dass das Glas direkt von dem Förderband genommen werden könnte, einfach von sonem Greifer, da bräuchte man nciht mal nen komplizierten Arm der das greift.
Der Roboter ist halt Tischhoch, oder kann den Greifer nach oben fahren.
Für die Entnahme des Glases wäre es natürlich gut, wenn der Roboter nen kleine Plattform unter dem Greifer aufahren könnte, damit das glas nicht versehentlich runterfällt, und man es leichter entgegen nehmen kann.
Was sagen eigeltlich die Erbauer dazu, wie wollte ihr das regeln?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Portionierung
Jetzt habe ich auch mal eine Grafik.
Ich würde vorschlagen, das ganze so zu machen wie unten abgebildet.
Die Flaschen können sich im Kreis drehen (Magazin) und besitzen ein Reduzierstück mit Schieber oä.
-Das Reduzierstück ist dafür da, um die Geschwindigkeit zu reduzieren in der das Messröhrchen steigt, da sonst trotz Abschaltung des ganzen zu viel Zeugs noch nachfliesst. (Das was zum Zeitpunkt der Abschaltung noch in der "Luft hängt".
Darunter fliesst dann die Flüssigkeit in das Messröhrchen das mit 3 (oder wieviel ihr benötigt) Füllstandsensoren ausgestattet ist. (Was es da genau gibt weiss ich nicht. Evtl Lichtschranken oder so die dann durch die Brechung der Strahlen in der Flüssigkeit unterbrochen wird)
Sobald die Flüssigkeit einen gewissen Stand erreicht hat, meldet das der Sensor und schließt das obere Ventil. Danach wird das untere Ventil geöffnet und das Zeug fließt ins Glas.
Vorteile:
- Nur ein Messröhrchen dank des Magazin-Systems (Flaschen in einem Magazin drehen sich.
- Durch den Trichter ist es nicht so wichtig, dass die Flasche Exakt steht.
(Wäre aber auch kein Problem durch eine Lichtschranke die Innerhalb des Magazins nach aussen hin in der höhe des Messröhrchens angebracht ist zu ermitteln ob da jetzt eine Flasche steht oder nicht.)
- Relativ genaue Abmessung (Je kleiner die Öffnung ist, aus der die Flüssigkeit aus der Flasche austritt, um so genau kann gemessen werden.
Nachteil:
- Je genauer desto länger brauch das ganze.
- Wüsste nicht was man als Messsensor verwenden sollte.
- Die Ansteuerung der Coktailmaschine würde ich per PC machen.
- Als Glas kann man natürlich auch nochmals einen Rüttelbehälter verwenden.
Holger