Staubsauger für Roboter konstruieren
Hat von Euch jemand Erfahrung beim Bau eines Staubsaugers für einen Staubsauger-Roboter.
Hatte erst bei meinem Projekt an einen Autostaubsauger gedacht. Bin aber mit der der Saugleistung und dem hohen Strombedarf nicht so recht zufrieden. Eigentlich müsste man doch mit einem großen Lüfter ne bessere Saugleistung hin bekommen. Hat da schon jemand experimentiert?
Gruß Frank
Suche immer noch die optimale Staubsauger-Lösung
Hallo,
habe inzwischen einen Staubsauger mit dem schon angesprochenen Lüfter von Polling gebaut. Obwohl der Lüfter ja ca. 600 qm3 Luft in der Stunde befördert und 17cm Lüfterrad besitzt, bin ich mit der Saugleistung noch nicht so ganz zufrieden.
Der Lüfter zieht normalerweise 1,9A Strom - im normalen Lüfterbetrieb. Da er aber im Saugbetrieb mehr leisten muß, haben Messungen ergeben das er bei 12 V zwischen 3 und 4 A bei mir zieht. Mit der Suagleistung kann man schon was machen, aber berauschend ist diese immer noch nicht. Er macht zwar richtig Wind, also bläst sehr stark, aber mit dem saugen hat er es nicht so. Vorteil gegenüber so manch anderem Lüfter, er macht nicht so ein Lärm!
Ich suche immer noch eine Lösung bei der man mit maximal 12V und maximal 4A beste Saugleistung erzeugen kann. Hat hier schon jemand mal experimentiert oder was gebaut? Suche auch geeignete Links zum Thema.
Wäre schön wenn ihr Eure Erfahrungen diesbezüglich hier postet. Bilder und weitere Experimente werden ich ebenfalls noch posten.
Testergebnisse beim Staubsaugerbau
Ja der Impeller Link ist gut! Mal schaun, werde demnächst auch mal mit Impellern experimentieren.
Nu will ich Euch mal mine Versuchsergebnisse mit dem Pollin-Lüfter als Staubsauger mitteilen, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen noch ne bessere Lösung zu finden.
Also habe mit folgenden Lüfter besogt:
Bild hier
Produktbeschreibung:Betriebsspannung 12 V/1,9 A, mit 5-teiligem Lüfterflügel, Durchmesser 172 mm, Breite 51 mm, Luftdurchsatz ca. 360 m3/h, kugelgelagert, Geräusch 58 dB(A). Extrem starker Lüfter zum Be- und Entlüften von Werkstätten, Kellern usw.
Danach hab ich aus Sperrholz ein einfaches Gehäuse gezimmert. Das Sperrholz hab ich im übrigen später mehrmals lackiert damit das Holz auch garantiert Luftundurchlässig ist. Darin hab ich dann den Lüfter eingebaut und das ganze nochmal mit Silikon abgedichtet.
Am Ende sah es so aus:
Bild hier Bild hier
Um nun die Saugleistung vergleichen zu können, hab ich mir einen recht simplen von jedermann nachvollziehbaren Test ausgedacht.
Ich erzeuge mit einem handelsüblichen Locher ein wenig Konfetti und führe einen Saugschlauch aus einer Entfernung langsam von oben an das Konfetti heran. Sobald erste Schnippsel aufgesaugt werden, messe ich den Abstand von Saugrohr zum Konfetti. Ich denke so kann sich jeder ein gutes Bild von Saugleistung machen.
Also die Bedingungen nochmal genau:
Saugrohr 1,5 m 4cm Durchmesser (handelsüblich bei Staubsaugern)
Konfetti liegt auf glatter Fläche
Staubsauger steht auf dem Boden
Filter wird noch keiner eingesetzt
Das ganze sieht dann in etwa so aus:
Bild hier Bild hier
Nun die Ergebnisse:
Staubsauger mit Pollin Lüfter:
Betriebsspannung: 12V
Stromaufnahme: ca. 3 A
Lüftergeräusch: Erträglich
Abstand bei der erstmals Konfetti angesaugt wurde: 2,5 cm
Im Vergleich ein Autostaubsauger
Betriebsspannung: 12V (120Watt)
Stromaufnahme: ca. 9-10 A
Lüftergeräusch: Unerträglich
Abstand bei der erstmals Konfetti angesaugt wurde: 1,5 cm
Der Autostaubsauger:
Bild hier
Im Vergleich noch ein normaler 1300W Haushaltsstaubsauger
Betriebsspannung: 220V (1300 Watt)
Stromaufnahme: nicht gemessen
Lüftergeräusch: Gut erträglich
Abstand bei der erstmals Konfetti angesaugt wurde: 4,5 cm
So, nu habt ihr nach der Theorie mal ein paar Daten. VIelleicht könnt Ihr es noch verbessern oder mir Tips geben was man noch optimieren könnte. Ziel ist nach wie vor ein Staubsauger mit möglichst hohen Wirkungsgrad!
Anmerken möchte ich noch, das der Autostaubsauge rvermutlich auch deshalb so übel abgeschnitten hat, da die Verarbeitung was die Luftdichte betrifft, nicht sonderlich gut aussieht.
Das einsetzen eines Filters in den Eigenbaustaubsauger würde dessen Leistung auch nochmal etwas schwächen, allerdings hat sich gezeigt das dies garnicht so gravierend ist wie gedacht.
Gruß Frank