Richtige Ansteuerfrequenz von DC-Motoren
Hallo
Bin gerade dabei meine ersten Gehversuche im Aufbau einer Motordrehzahlregelung zu machen. Habe das ganze mit einem Mega8 und einem Mosfet IRF1404 gemacht. Über ein Poti und Analogeingang stelle ich den Timer der mir ein entsprechendes PWM-Signal ausgibt.
Die Regelung funktioniert so weit, jetzt möchte ich das ganze optimieren.
Der erste Punkt: Wenn man den Poti anfängt zu drehen fängt der Motor an zu fiepen ohne sich zu drehen. Dabei wird der Mosfet tierisch heiß. Wenn ich das ganze in verschiedenen Poti-Stellungen teste, stelle ich fest, dass der Mosfet umso heißer wird, je niedriger die Drehzahl des Motors ist bzw. am heißesten wird wenn er sich gar nicht erst dreht.
Frage: Warum ist das so? (wie gesagt, habe noch keinerlei Erfahrungen mit dieser Materie aufzuweisen).
Der zweite Punkt: Die PWM-Frequenz liegt bei 250 Hz. Ich habe mal gehört, dass Motoren üblicherweise mit 50 Hz angesteuert werden, da über diese Frequenz weniger EMV-Probleme auftreten können. Stimmt das? Und gibt es sonst noch Parameter die über die PWM-Frequenz beeinträchtigt werden?
Grüße Paul
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
mal zum anfangen:
wenn der motor ohne freilaufdiode mit pwm betrieben wird, entlädt sich das
induktive feld aus dem motor immer über die freilaufdiode im mosfet, sofern er eine hat, dort entsteht dann die Wärme entsprechend der durchlasspannugn der diode und des stroms.
da wird er also schonmal warm, wa nicht sein muß/sollte.
Gegentaktstufe:
siehe anhang..
anstatt über nen widerstand pullup wie bei dir,
wird das gate per transistoren direkt an plus oder minus geschaltet..
gegentakt weil pnp und npn
Entsprechend muß der strom aufs transistormaximum beschränkt werden, sonst brennen die irgendwann durch..
So wird das gate schneller umgeladen = weniger verluste
gleichzeitig wird dein ic entlastet=weniger wärme..
ACHTUNG:
widerstände entsprechend der spannung+maximalstrom wählen,
ich glaub das war im schema alles für 5V
R1 und R2 kann man noch zusammenfassen, also ein widerstand und beide transistorgates parallel..