Hallo,
wollte euch mitteilen dass es den asuro bei reichelt jetzt für 38€ gibt.
mfg
Druckbare Version
Hallo,
wollte euch mitteilen dass es den asuro bei reichelt jetzt für 38€ gibt.
mfg
Guter Tip.
Danke
Na Toll, ich habe vor 2 Wochen dort noch 46 Teuros bezahlt... ](*,)
Ich wusste das das jetzt kommt.... ;-)
Nurmal so:
Den gab es auch schon für 30€
jon
Ja, ich wollte mir auch vor ein paar Monaten den Asuro für 38€ kaufen, habe ihn eine Woche später bestellt aber da war er schon wieder teurer... Also besser nicht allzu lange bei diesem Angebot warten.
Am meisten spart man, wenn man ihn fertig zusammengebaut erwirbt. Das geht für ca. 50 Euro via ebay. Man muss nur öfter nachschauen. ;-)
Ich finde aber, dass es ganz wichtig ist den ASURO selbst zusammen zu bauen. Der ASURO wird meistens von Anfängern gekauft, die nicht oder nur schlecht löten können. Da ist das selbst Zusammenbauen sehr gut und wichtig. Und die 12€ mehr kann man dann sparen.
jon
und was ist daran gespart? also 50 euro zu 38 euro sind 12 euro mehr...Zitat:
Zitat von ehenkes
Das ist reine Fleissarbeit. Außer Elektronikbauteile kennen lernen und Löten lernt man dabei wenig.Zitat:
Ich finde aber, dass es ganz wichtig ist den ASURO selbst zusammen zu bauen.
Man spart die Aufbauzeit (time is money) und kann diese für Kalibrier-, Programmier- und Erweiterungsaufgaben nutzen. Das Wesentliche ist die Optimierung und Programmierung.Zitat:
und was ist daran gespart? also 50 euro zu 38 euro sind 12 euro mehr...
Und darum geht es gerade bei den meisten, die keinen Plan von Elektronik und Robotik haben.Zitat:
Zitat von ehenkes
Liegt dran, was du erreichen willst.Zitat:
Zitat von ehenkes
jon
Du hast Recht. Als kostengünstiges Einsteigermodell ist der Asuro auch ein guter Einstieg in die Elektronik, da bei vielen Elektronikschaltungen heute ein µC den Mittelpunkt bildet. Ich selbst habe eher die Programmierung in Richtung Artificial Intelligence als Ziel. Daher empfehle ich den Kauf eines fertigen Asuros zum Einsteig. Nach etwas Erfahrung kann es dann auch Sinn machen, seinen eigenen möglichst weitgehend optimierten Asuro aufzubauen gefolgt von einem eigenen Roboterentwurf.Zitat:
Liegt dran, was du erreichen willst.
bei dem preis kann man aber echt nix sagen.
da kostet ja schon ein Controllerboard mit Mega 32 controller (51€) mehr
mfg
edit : verschrieben
in welchem land ?Zitat:
Zitat von Website
der kostet so um die 4 euro bei reichelt
gruß
hi,
sry verschrieben^^
hab das ganze board gemeint^^
Preislich kann man nix sagen gegen den Asuro, und mit den beiden Büchern "... Spaß mit ..." und der tollen Community im Gepäck kann man die Grenzen seiner eigenen Fähigkeiten ausloten. Ein hervorragender Einstieg in die Robotik auf Rädern. Schade, dass es so etwas nicht mit Beinen gibt.
Es gibt noch den Yeti (auf Beinen), aber den kann man schlecht erweitern, bzw. durch das Gehäuse nur bedingt.
jon
Also für mich persönlich ist ein Asuro-Bausatz wertvoller als ein fertig zusammengelöteter. Ich finde, dass das Zusammenbauen auch sehr interessant ist und unbedingt zum Asuro dazu gehört.
Einen fertigen würde ich mir nur bei einem absoluten Schnäppchen kaufen und nur, wenn er billiger als ein Bausatz ist, was relativ selten vorkommt. Da würde ich auf keinen Fall 12€ für einen fertigen gebrauchten draufzahlen.
Das sollte jeder selbst entscheiden. Die herrliche Mischung aus Feinmechanik, Elektrik, Elektronik, Regelungstechnik und Software macht dieses Feld so interessant. Da kann sich jeder das heraus suchen, was ihn am meisten interessiert. Bei mir steht das Finden interessanter Aufgaben und Lösungsalgorithmen im Vordergrund. Schade, dass man hier noch soweit weg ist von KI.Zitat:
Also für mich persönlich ist ein Asuro-Bausatz wertvoller als ein fertig zusammengelöteter. Ich finde, dass das Zusammenbauen auch sehr interessant ist und unbedingt zum Asuro dazu gehört.
Einen fertigen würde ich mir nur bei einem absoluten Schnäppchen kaufen und nur, wenn er billiger als ein Bausatz ist, was relativ selten vorkommt. Da würde ich auf keinen Fall 12€ für einen fertigen gebrauchten draufzahlen.
Ich hatte Glück. Ich wollte mir den Asuro bei Reichelt kaufen und da kostete er 46,95€. Aber mein Vater kam leider erst gegen 23.00Uhr heim und dann wollte er die Bankdaten nicht mehr eintragen. Am nächsten Tag wollte ich die Bestellung dann abschicken und wunder mich, warum der Asuro plötzlich auf der Startseite steht. Ich schau auf den Warenkorb und siehe da: Plötzlich war der Preis ganz schön geschrumpft. Naja, manchmal haben lange Arneitszeiten der Eltern auch so ihre Vorteile :cheesy:
Ich find's auch besser, den selber aufzubauen. Schließlich ist der Weg das Ziel und nicht der fertige Bot. OK, die Arbeitszeit ist nun nich so extrem wie bei einem eigenen Bot. Aber man ist doch schon etwas mehr an den Kleinen gebunden, wenn man ihn selbst aufgebaut hat. Da freut man sich richtig über das simple Hardware-Testprogramm.
Für jemanden, der schon 5-Marke-Eigenbau Bots im Keller stehen hat, ist das sicher nix besonderes. Aber jemand, der vorher nie was mit der Materie zu tun hatte, hat sicher schon riesigen Spaß beim Zusammenau. Und genau an diese Zielgruppe ist der Asuro doch gerichtet.
Dem ist nichts hinzu zu fügen. ASURO löten scheint richtig Freude zu machen. ;-)
also time is money, stimmt schon. aber nicht für 12 euro...
ich würde auf gar keinen fall einen fertigen asuro zum start empfehlen. selbst machen ist besser. da lernt man die bauteile kennen, sieht ein paar grundsätzoliche dinge (kondensatoren als puffer, spannungsteiler, H-brücke) und ausserdem machts spaß.
Ich war ganz Stolz auf mich, als ich den Asuro zusammen hatte.
Feige wie ich war, hatte ich natürlich erst mit dem Transmitter 'klein' angefangen, mal wieder den Lötkolben zu nutzen. (letzte Aktion lag bestimmt 2 Jahre zurück)
Ich stimme allen zu die selber Löten wollen.
Das "löten können" hebt sicher das Selbstbewusstsein.
Wenn ich mir einen asuro kaufen würde dann weil ich den zusammenlöten will . Fertig kaufen ist doch langweilig.
Ps.: hab bei robotikhardware was gekauft aber keine Mail bekommen ?! (vor 2 tagen) Wohin soll jetzt das geld?^^
MfG
na solange du noch nciht bezahlt hast is doch net schlimm... ruf halt mal an oder schreib denen
hab ich schon. Sollte inzwischen da sein ist sie aber net. ich wollte eig. nächste woche anfangen :(
Das möchte ich so nicht stehen lassen, denn ich meine, das Wesentliche sei das Lösen von Aufgaben durch das Finden von Algorithmen mit anschließender Programmierung. Besonders reizvoll wird das Ganze durch das teilweise chaotische Verhalten des ASURO.Zitat:
Wenn ich mir einen asuro kaufen würde dann weil ich den zusammenlöten will . Fertig kaufen ist doch langweilig.
Na klar, jeder Algorithmen ist wichtig.
Suchen und Finden gehört dazu, aber warum dann nicht auch löten?
Ich löte hobbymäßig schon seit meiner Jugend, die letzten Jahre sogar nebenerwerbsmäßig. Was ist daran spannend? ;-)
Ich kann allerdings verstehen, dass heutzutage für viele der ASURO auch ein Einstieg in die Elektronik ist. Dann ist das Vorbereiten/Anordnen und Löten elektronischer Bauteile selbstverständlich interessant. Man kann damit auf jeden Fall mehr kaputt machen als mit Programmieren. ;-)
Ich meine, dass es bei der "Robotik"(!) vor allem um das Finden interessanter Algorithmen / Programmieren geht. Leuten, bei denen dieser Aspekt im Vordergrund steht, empfehle ich nach wie vor den Kauf eines Fertiggerätes. Optimierungen und Erweiterungen kann man auch nachträglich leicht vornehmen. Der Aufbau eines selbst entworfenen Systems ist natürlich etwas anderes.
Das ist meine persönliche Haltung. Ich lerne aus dem Zerschneiden eines Tischtennisballes, dem Biegen von Beinchen und dem Schmelzen von Lötzinn für mich (!) nichts neues. Den ASURO dazu zu bringen, das möglichst präzise zu machen, was mir vorschwebt, ist eine spannendere Geschichte. Allerdings taugt dieses lustige Maschinchen eher als Einstieg. Man wünscht sich schon mehr Präzision, Stabilität, Laufruhe, Sensorik und vor allem Kraft.
ich denke dass die meisten, die sich einen roboter für 50 euro kaufen, auch das als ziel sehen... wer unbedingt einen roboter programmieren will, wird sich doch einen aufgebauten kaufen, der etwas mehr als 7kb speicher usw hat. ich denke das das löten für die meisten durchaus etwas neues / interessantes ist.
darum ist das löten durchaus ein ziel, und das programmieren ist auch eins. der asuro ist ein einsteigermodell - und zwar für lötanfänger und programmieranfänger =)
Akzeptiert. Welchen Einstieg würdest Du empfehlen für Leute, die bereits löten und programmieren können?
Ich würde empfehlen, wenn man µCs proggen kann und löten kann, dass man gleich einen eigenen Bot baut.Zitat:
Zitat von ehenkes
Wenn man allerdings nie einen µC geproggt hat, dann ist der ASURO immernoch die erste Wahl.
jon
Sehe ich genau so. Daher für Leute, die bereits löten und C programmieren können, aber für die µC proggen neu ist, an einem ASURO Fertiggerät anfangen, spart einfach Zeit.Zitat:
Ich würde empfehlen, wenn man µCs proggen kann und löten kann, dass man gleich einen eigenen Bot baut. Wenn man allerdings nie einen µC geproggt hat, dann ist der ASURO immernoch die erste Wahl.
das kommt denk ich mal auch auf den geldbeutel an... der asuro ist billig =)
wenn man möchte kann man auch mit dem robby RP5 anfangen. der kostet 100 euro und ist fertig aufgebaut. wer mehr geöld hat, nimmt evtl den crash bobby.
wenn man sich mehr auskennt, dann ist evtl ein eigenabu, evtl auf der basis eines controllerboards, ne möglichkeit.
crash bobby ist zumindest C++ ;-)
EDIT: sieht offenbar nur so aus. CCBASIC? Nie gehört. :-s
Bloß nicht!!Zitat:
Zitat von damaltor
Der ist teuer, man lernt nichts über die Technik und CCBASIC ist die schlechteste Programmiersprache, die ich je gesehen habe. Ist einfach zu sehr Veraltet. CCBASIC und die Technik.
jon
Alles, was einem am ASURO stört, kann man bei einem Eigenbau besser machen. Man lernt aber vor allem, wie schwer selbst einfache Dinge sind wie z.B. Geradeausfahren, 90°-Abbiegen, Orientierung, ...
Was aber bei ASURO klasse ist: Die Programmierung in C und die gute Bibliothek, auf die man sofort aufbauen kann. :)
Dieses Projekt hier zeigt so richtig den Unterschied zwischen anspruchsvollem Plan und knallharter Realität.
http://www.informatik.fh-wiesbaden.d...mentation.html
Zum dem hier immer wieder hochgejubelten Thema "Löten" gibt es weitere Stimmen, die das Löten nach Anleitung für völlig unwichtig halten, hier am Bsp. c't-Bot:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15779Zitat:
Also gehe ich davon aus, dass die Möhre als Bausatz zu erhalten ist, und man darf wieder stumpf nach Anleitung löten. Bring deiner Mutter das Löten bei (falls sie es nicht sogar schon kann) und sie baut dir das Teil zusammen.