Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Festspannungsregler mit Strommessung
Hallo,
ich möchte mir eine 5 v Spannungsquelle bauen, bei der ich den Strom mit einem Mikrocontroller auswerten kann.
Ich messe den Strom mit einem Subtrahierer über einen Shunt vor dem Regler, um die 5V Ausgangsspannung am Ausgang nicht zu beeinflussen.
Maximaler Output: 5 V /1A
Stromproportionaler Spannunswert: bei 1 A am Ausgang wären 5 V am Strommessausgang(I5Vout) schön.
Möchte mit dem Mikrocontroller eine Auflösung von 5 mA erreichen.
Genauigkeit reicht +-1,5 bis +-2 mA.
R1 und R2 sind zur Begrenzung der Verlustleistung am Regler .
K1 mit Beschaltung dient dazu den Ausgang abzuschalten.
Nun meine Frage:
1. Ist es vom Prinzip und den Werten her richtig?
2. Welchen Operationsverstärker soll ich nehmen( relativ preisgünstig)?
3. Soll ich den Op an eine Symetrische Spannungsversorgung hängen(+-5V)?
4.Kann der OP von 0 bis 5V ausgeben bei 5 V Betriebsspannung?
5. Kann ich als Shunt einen 1Ohm Metallschichtwiderstand nehmen?
6. Theoretisch kann ich ja zu Abschaltung des Ausgangs einen Transistor vor den Regler einbauen, und Spare mir so das Relais.
Danke im Vorraus
Benedikt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Robotronix hat schon Recht, ohne einer zusätzlichen negativen Betriebsspannung
wird's frickelig. Damit würdest Du allerdings die Betriebsspannung noch weiter
erhöhen.
Der OPA sollte, denke ich, 'ne gute Gleichtaktunterdrückung haben, da die
Spannung, die er mißt noch Wechselstromanteile enthält und 'ne gute Ripple rejection,
weil die Betriebsspannung vor dem Spannungsregler (Längsregler) entnommen wird.
Ich hab mal was in Deiner Zeichnung geändert. Wenn das so funktioniert,
wie ichs mir denke, müßten im unbelasteten Zustand U/2 am Ausgang des OPA
anliegen. Wenn der Spannungs(ab)fall an R5 zunimmt, sollte die Ausgangsspannung
des OPA gen GND wandern, das hängt von der eingestellten Verstärkung ab.
Über einen Spannungsteiler könntest Du dann das Signal dem A/D-Wandler zuführen.
Ich weiß aber nicht, ob der OPA bis exakt GND runterregeln kann.
Da würden Dir also schon ein paar Bit flöten gehen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Ich habe deine Schaltung mal mit target simuliert.
Bei deiner Version ist die Ausgangsspannung nicht proportional zum Strom.
Habe folgendes geändert:
-Widerstand zwischen +-Eingang und Gnd( dadurch wird die Spannung schön linear)
-Gesamte Schaltung an niedriger Spannung gesetzt
-Offset eingestellt, weil der Op im Unteren Bereich, bei kleinen Strömen , den Strom nicht mehr linear in Spannung umsetzte.
So sollte sie nun funktionieren.
Findet noch jemand einen Fehler?
mfg Benedikt