Wasserstandsanzeige f. Brunnen
Hallo,
ich möchte eine Füllstandsanzeige für einen Brunnen realisieren.
Hier ein paar Infos:
Brunnentiefe: 17m
Anzahl Sensorwerte: 5-10
Erfassung der Werte mittels Microcontroller und weitergabe an PC und Auswertung mit VB
Nun zur Frage:
Wie kann ich zu den Daten kommen, meine Überlegung ist folgende:
Je 2 Drähte für einen Messpunkt in einem Abstand von 1 Meter in den Brunnen. 1 Draht an VCC und der andere an einen DigiPort vom µc.
Das ganze habe ich jetzt schonmal mit ner C-Control und im Waschbecken getestet, klappt alles bestens. Mit VB funktioniert auch alles.
Gibt es noch eine bessere Alternative ? Meine Angst ist, dass vielleicht die Drähte korrodieren könnten und das ganze dann nicht mehr funktioniert.
Andere Möglichkeiten wie Drucksensor (zu Teuer >200€) oder Ultraschall (für 17m entfernung nichts gefunden) scheiten wohl aus.
Edit: Achja, das ganze soll dann mal auf einen AVR (deutlich mehr IOs und Interupts) laufen und mit diesem mein erstes AVR Projekt werden.
CU Ronny
Re: Wasserstandsanzeige f. Brunnen
Hallo dr_Bal,
Zitat:
Zitat von dr_Bal
Meine Angst ist, dass vielleicht die Drähte korrodieren könnten und das ganze dann nicht mehr funktioniert.
ja, das wird passieren. Hatte letztes Jahr dasselbe Problem bei der Messung des Wasserstandes in einem Ufergraben.
Ich habe 2 Edelstahlstäbe in einem Edelstahlrohr isoliert befestigt (Messung Wasserstand minimum, maximum).
Das Rohr liegt an Masse, an den Stäben die Basen von je einem pnp-Transistor, die wiederum Optokoppler schalten, und damit den Wert eines Spannungsteiler verändern.
Leider war das ganze nach wenigen Tagen korrodiert und funktionierte nicht mehr.
Habe seit ein paar Tagen eine 'neue' Variante in Betrieb. Jetzt wird nur alle 15 Minuten die 5V-Spannung allpolig eingeschaltet, 1 Sekunde gemessen und wieder abgeschaltet. Natürlich kann ich die Zeit auch erhöhen.
Ich nehme mal an, dass unter diesen Umständen viel längere "Standzeiten" bis zur Korrosion möglich sind.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi@all
so nun hier die Zeichung und der Screenshot des VB Programms: