4x Halogen 12V AC elegant dimmen -wie?
HalloLeute!
An diesem sonnigen Sonntag, wieder ein neues Problemchen:
Suche hab ich leider nichts brauchbares gefunden..
Eine Bekannte von mir hat 4 Halogenleuchten als Beleuchtung unter nem Hängeschrank.
aus dem Trafo kommen 12V AC getaktet (glaubs waren 80khz odersowas)
Was gibts denn da für ne schöne Möglichkeit, die Lampen mit einem Regler zu dimmen?
Also was ich könnte:
Gleichrichter, elkos, blabla, ne555 und dann per pwm und mosfets dimmen.
aber das ist ja n umweg, und da war noch irgendwas im hinterkopf, das wechselspannung besser ist für die lämpchen..
und natürlich gehen mir im gleichrichter und der schaltung 1,xxVolt spannung flöten.
und auch etwas energieverlust mehr insgesamt.
Was gibts da jetzt für eine Möglichkeit das schöner zu machen?
Ich würde das auch kaufen wenns unter 30euro bleibt.
Habe bei Conrad geschaut, die bieten da "Dimmer" an.
induktiv und kapazitativ ..
induktiv: 230V/ 50-300W ; 22euro
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=622517
kapazitativ: 230V/ 20-300W ; 24euro
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=622519
Da müsste ich dann wohl kap. nehmen, weil gedimmt haben die birnchen ja nicht mehr soviel watt..
Induktiv wird wohl einfach ein regelbarer ringtrafo sein.
Kann ich damit auf sonen 12V AC wechselrichter gehen und das funktioniert auch ohne schäden hintenraus?
Wie hab ich mir das kapazitativ vorzustellen?
Einem selbstbau bin ich auch nicht abgeneigt, sollte dann aber was solides und sicheres werden..(also am liebsten im Bereich der 12V~ nicht der 230V~)
Oder würde der hier gehen?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=622572
Es wird halt nicht erwähnt, ob man dahinter auch nen Trafo klemmen darf oder nicht..
da steht dabei für Hochspannungs Halogen / Glühlampen..
Hmm...
ne ganz billige Lösung wäre einfach ein wechselschalter.
hell: alle 4 parallel (12V)
dunkel: 2x 2 in Reihe (6V)
dimmer braucht man doch eigentlich eh nicht :-b
Danke für Eure Bemühungen!
Schönen Sonntag noch!
edit:
nochwas:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=702392
der dürfte wohl geeignet sein..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
jou.. halbe spannung ist doch 1/4 Leistung, sowas wars doch..
öhöm, trotzdem:
geht das eleganter als so?
würde das am liebsten mit einem schalter machen, die schalter die ich dahabe, sind aber nur doppelt, also müsste ich wie im bildchen mit 2 schaltern arbeiten.. (edit: was dann auch ne zwischenstufe wäre..)
oder bin ich grad nur zu doof ?
Bildsche siehe anhang
Danke!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So hier noch der Schalter im Anhang:
Der Spitzen-anglühstrom geht ja nur über den geschlossenen schalter.
umgeschaltet wird ja nur zwischen 2 glühzuständen..
ach ich probiers einfach aus ;-)
hab noch genug von den Schaltmodulen, wenns nicht hält, kommen halt 2 ganz andere schalter hin..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AAAAAAAAAAAAAAAAAAHH!
Meinem Hirn ist grad halbschlafenderweise was eingefallen:
Was wäre wenn:
Ich
da
ne
DIODE reinsetze?
Ich hab hier aus alten PC-Netzteilen noch dual shottky dioden über,
welche die 30A aushalten (mit entsprechendem kühlkörper)..
wenn ich da nun sone diode einsetze?
hmm. ca 0,7V * 20A = 14Watt (wobei es ja weniger sind -nur halbe welle ??)
Kühlkörper hab ich genug, evtl mit leisem Lüfter? (hab 24V AC da)
Macht das dem 12V AC Regler was ?
Ich würde zur stabilisierung noch die schalterbeleuchtung einsetzen, dauernd an 12V AC..
Hmm.. ich könnte auch eine dual shottky rechtsrum setzen, und eine linksrum,jeweils vor 2 Lampen, dann würde der regler immer noch auf beiden stromrichtungen belastet, aber an den leuchten käme jeweils nur die halbwelle an..
Wenn das mit der Diode klappt, muß ich halt ein Last-umschaltrelais kaufen. (ach nee, reicht sogar ein standard relais, parallel zur Diode, als öffner)
DIODE-Basic siehe Anhang:
(hoffe jetzt schlafe ich beruhigt ein ;-) )