geladner und ungeladener Kondensator in Reihe schalten
Hallo zusammen,
was meint ihr passiert, wenn ich einen geladnen und einen ungeladenen Kondensator in Reihe schalte? Influenziert (wie soll ich das sonst nennen?) der Geladene eine Spannung in den leeren entsprechend den Daten oder teilt sich die Spannung auf beide 1:1 auf, oder passiert überhaupt was?
The Man
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Betrachtet man die Kondensatoren als 2 Metallplatten sieht es glaube ich so aus. C1 ist geladen. Die Feldlinien gehen von + nach -
P1 von C2 und die untere Platte von C1 sind wie eine Kondensatorplatte zu betrachten da verbunden. Im Innern von P1 ist keine Feldstärke.
Aber P2 liegt in einem E-Feld. Im Innern von P2 findet eine Ladungstrennung durch Influenz statt.
Praktisch ist das bei Hochspannung von Bedeutung. Bei einem nicht benutzten Kondensator im Hochspannungslabor müssen beide Anschlüsse geerdet sein. Wenn nicht kann eine Berührung tötlich sein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jo, seh ich genauso.
Um die "Kapazitäten" etwas zu entwirren, hier mal die 5 Kapazitäten, die eine Rolle spielen:
C1: Nennkapazität des 1. Kondensators
C2: Nennkapazität des 2. Kondensators
C3: (parasitäre) Kapazität von C1 -> oo
C4: (parasitäre) Kapazität von C2 -> oo
C5: (parasitäre) Kapazität von C2 -> C1
Wir betrachten momentan (die idealisierten) C3 und C4, die Rolle von C5 ist mir noch nicht ganz klar.
Die Spannungen (und damit Energien) in C1 und C2 bleiben unverändert, wobei ich mir da auch noch nicht 100% sicher bin, ob das wirklich so ist, etwa durch Effekte wie Influenz.
Der "reale" Fall (reale Kondensatoren) ist wohl zu komplex für die Analyse. Aber wenn man die Kondensatoren durch 4 dünne Platten modelliert, schafft man vielleicht sogar ne explizite Lösung des Problems (Lösung der Laplace-Gleichung).
Und ja, mir ist klar, daß das alles keine Relevanz für die Praxis hat und für den Praktiker nur Brainf*** ist. Aber F*** macht eben manchmal auch Spaß :P
Momentan hab ich aber noch nichtmal nen Plan, wie ich ein Ersatzschaltbild mit C3-C5 malen würde... Vielleicht so? Die Punkte, die nach oo führen, sind dabei nicht verbunden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
OK ich haben mich geirrt, ich bin heute zur Uni und habs mir erklären lassen.
Also tatsächlich passiert nichts, aus dem einfachen Grund weil die Ladungsträger auf den unteren Platten nirgendwo hin können. Sie verteilen sich zwar anders innerhalb der Platten, aber da das innere und äussere Feld gleich sind bleibt ist der Kondensator neutral.
Die angesprochenen winzigen Ströme beim dranhängen mal vernachlässtigt.