Saatgut Zähl- und Verpackungsmaschine
Hallo,
wir haben einen kleinen Saatgutbetrieb auf der Kanarischen Insel La Palma.
Unser Saatgut, Samen von exotischen Pflanzen, Fruchtsorten und Chili zählen wir derzeit von Hand und schweißen es in 4x6 cm große PE-Tütchen ein. Anschließend wird ein Etikett mit dem botanischen Namen aufgeklebt.
Dieser Vorgang ist sehr zeitraubend (jeden Tag mehrere Stunden) und erfordert permanent hohe Konzentration.
Eine Recherche hat ergeben, daß im Handel erhältliche Geräte unbezahlbar teuer sind und wahrscheinlich dann auch noch für unsere Zwecke zu groß sind.
Wir bearbeiten derzeit Batches von 20 bis 100 Tüten pro Sorte, es werden zusammen über 650 Sorten gehalten.
Aus meiner Zeit in der pharmazeutischen Industrie habe ich einige Grundkenntnisse in automatisierten technischen Abläufen meine kenntnisse in Elektronik sind eher mager, es reicht aber, um einfache Schaltungen an einem Steckbrett aufzubauen.
Um die Sache nicht von vorneherein zu kompliziert zu gestalten, möchte ich zunächst nur ein Gerät bauen, daß Chilisamen (Paprika) bearbeitet.
Diese Samen sind unregelmäßig rund und flach.
Sie haben einen variablen Durchmesser abhängig von der Sorte, der etwa zwischen 2 und 8mm liegt.
Als Elemente für das Gerät werden benötigt:
1.) Modul Zählgerät für exakte Zählung von ca. 11 bis 30 Samen pro Zyklus
2.) Modul, das vorgefertigte PE-Beutel bereitstellt
3.) Modul, das die Beutel zuschweißt
4.) Modul, das etikettiert und beschriftet
5.) Zentraleinheit, die alle Module verbindet
Ich werde in den nächsten Tagen meine Ideen mal vorstellen und bitte alle, die Interesse an einem solchen Projekt haben, um Hilfestellung.
Gruß
Peter Merle
www.exotic-seeds-lapalma.com
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo! Habe denk ich ne ganz gute Lösung zwecks Genauigkeit der Zählvorrichtung. Wie Schon mal wer erwähnt hat: Einfach einen Seitlich spitz zulaufenden Trichter in dem sich die Samen befinden. Der Rüttler transportiert durch das Vibrieren Die Samen LANGSAM nach vorne und die Samen fallen dann auf ein schnelles (aber auch nicht zu schnelles) Förderband. Da so gut wie kein Samen wirklich zeitgleich auf das Förderband fällt, ergibt sich durch das schnelle fortbewegen des ersten Samens ein gröserer Abstand zwischen zwei fast zeitgleich herunterfallenden Samen. Man könnte es dann wieder in einen Trichter fallen lassen und dann wieder auf ein schnelles Förderband usw..., so ergibt sich jedes mal ein größerer Abstand und eine Vorrichtung mit einer Lichtschranke könnte die Körner dann problemlos einzeln zählen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
wie wäre es mit einem Zahnrad zum vereinzeln oder mit einem kleinen Löffelbagger.
Mit freundlichen Grüßen
Benno