Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mit Triac gesteuerter Wechselstrommotor bleibt nicht stehen!
Hallo,
ich bin gerade am Laminator-Hacking. Funktioniert alles prima, bis auf den Motor. Ich bastele zwar schon seit bald 10 Jahren Elektronik, aber dies ist meine erste Schaltung in der ich mit dem Mikrocontroller Triacs steuere, also habe ich ggf. irgendwas übersehen.
Die Hochspannungsseite der Schaltung besteht aus zwei identisch aufgebauten Triac/Optotriac-Kombinationen (auch die Snubberwerte gleich) -- einer für die Heizung (300W) und einer für den Motor (4W). Die Heizung ist auch überhaupt kein Problem, sie lässt sich richtig steuern.
Der Motor bleibt nach dem Ausschalten des Optotriacs manchmal nicht stehen. Er läuft dann weiter. Die LED ist dann aus und der Opto-Triac ist gesperrt, da an Pin 4 und Pin 6 von U4 ein schöner Sinus anliegt. Selbst wenn er mal stehen bleibt, summt er weiter ...
Kann mir wer mit mehr Wechselspannungs-Know-How sagen, was ich falsch mache? Ich kann für euch auch was messen, da Oszi und mehrere Trenntrafos vorhanden sind ...
auf dem Plan im Anhang seht ihr den IMHO relevanten Ausschnitt aus dem Schaltplan. Sorry für die dünnen Linien ...
- cl
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von Ratber
[..]
Was "CL" nun macht muß er selber wissen.
Man wächst ja bekanntermaßen an den Aufgaben ;)
@CL
Welchen Lami hast du verwendet ?
Ich will mir auch nochmal einen zurecht machen weil mein jetziger etwas schlecht in der Mechanik ist (Rollen lassen sich schlecht verstellen und geben in der Mitte zu weit nach.Mehr als Eurokarte ist einfach nicht drinn)
Ich verwende den alten Laminator vom C*nrad. Den gibt es ja nun nicht mehr.
Dank euch kann ich jetzt nun den Motor in der Geschwindigkeit sinnvoll regeln. Jetzt muss ich nur noch die richtigen Parameter finden und dann kanns losgehen :) Bisher habe ich festgestellt, dass der Toner von meinem Laserjet 4000 gut fixiert wird, aber das werden wir mit der Geschwindigkeitsregelung schon gebacken bekommen.
Im Anhang findet Ihr zwei Fotos von der Hardware. Ihr werdet vielleicht sagen, dass das Overkill ist usw. aber so mit uC etc. hat man alle Möglichkeiten, die Geschwindigkeit und die Temperatur über RS232 zu verstellen, auch wenn damit das Gerät nicht schutzisoliert ist.
- cl