Einfacher IR-Empfänger (An/Aus) mit TSOP für Kinder?
Hallo, ich suche derzeit immer noch eine Möglichkeit, mit Kindern ein kleines ferngesteuertes Boot oder ein Fahrzeug zu bauen.
Von einem Roboter kann man nicht reden, da ich eigentlich mit sehr wenigen Bauteilen ohne Programmierung auskommen wollte.
Über einen Counter-IC sollen die verschiedenen Aktionen wechseln können, so dass ein einfaches an/aus Signal ausreicht.
Leider haben alle von mir getesteten IR-Empfangsdioden / Fotowiederstände zu stark auf Umgebungslicht reagiert, so dass es nicht mit ein paar einfachen Bauteilen zu realisieren sein wird :-(
Leider bin ich in Sachen Elektronik nicht sehr fit, und hoffe das mir hier eventuell jemand weiterhelfen kann. Man möge mir verzeihen dass der Schaltplan bestimmt nicht frei von Denkfehlern etc. ist.
Durch Zufall bin ich auf die relativ günstigen TSOP-Bausteine aufmerksam geworden.
Diese bereiten laut Datenblatt das 36 KHz Signal (je nach Modul auch 38 KHz etc.) auf, und geben den übermittelten Steuerungspuls aus.
Nun dachte ich mir, dass man ja einfach ein TSOP-Modul an einen 4017-Ripple-Counter-IC (oder anderen) anschliessen kann. Da das TSOP-Modul jedoch im "Leerlauf" auf "an" steht, und ich das Fernbedienungssignal eigentlich mit einem Kondensator zu einem einfachen an/aus-Impuls glätten wollte, müsste ich via einem Transistor zunächst das Signal umkehren.
Viele Worte, kurzer Sinn: Ich habe hier mal eine Grafik erstellt wie ich das meine. Einen Schaltplan habe ich leider noch nicht gemacht, aber aufgrund der wenigen Bauteile sollte dies recht übersichtlich sein:
http://www.nottoxic.com/wapcc/ae/aqua/IR-Circuit.htm
(Bilder, kurzer Text)
Auf die Transistoren, Dioden und Motoren, die am Counter-IC angeschlossen werden sollen, habe ich der Übersicht halber verzichtet.
Da das ganze für Kinder sein sollte, kommt mir diese Lösung bereits zu komplex vor, doch eine einfachere Lösung habe ich noch nicht gefunden (es sei denn die Steuerrung erfolgt im dunklen oder mit nur 1-2cm Abstand, was kaum in Frage kommt). Auch der Preis ist ein Thema. Natürlich könnte man fertige RF/IR-Module benutzen, doch bei 10-20 Baukästen wird es zum einen zu teuer, und zum anderen sollte es einfach aufgebaut sein.
Ich wäre für jede Hilfe dankbar.
Gruß
Marcus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Was ein TSOP macht ist folgendes :
Wenn kein mit 36Khz (33, 38 oder wieviel auch immer) moduliertes Infrarotlicht auf ihn fällt (vorzugsweise in der Wellenlänge, für die er am empfindlichsten ist) gibt er eine logische 1 aus.
Empfängt er ein Signal mit der entsprechenden Frequenz, springt sein Ausgang auf 0.
Für den Sender heisst das folgendes: Logische 0: 36Khz ein; logische 1: 36Khz aus.
Was für eine Codierung das Signal hat ist dem TSOP relativ egal.
Theoretisch könnte man die vom OP geforderte Funktion mit einer mit 36Khz gepulsten IR-Led erreichen.
LED Ein oder aus: TSOP Ausgang 1
LED gepulst: TSOP Ausgang 0
Die Problematik bei Einsatz einer x-beliebigen IR-Fernbedienung ist ja nur, das je nach Code ein ganzer Haufen Pulsfolgen aus dem TSOP raus kommt.
Ob das RC5, RC6 oder was auch immer ist, ist dabei ja egal, denn das interessiert den OP nicht. Was er wissen will ist nur, ob ein Signal da ist oder nicht, wenn ich das richtig verstanden habe.
Was er damit machen will ist hier erst mal egal.
Mein Vorschlag wäre hier auch ein NE555 als retriggerbares Monoflop, der auf die negative Flanke reagiert mit einer Zeitkonstanten von ca. 120mS.
Der Ausgang des 555 kann dann den CLK-Eingang des 4017 ansteuern.
Im Bild habe ich mal ganz grob prinzipiell skizziert, wie das gehen sollte:
links der TSOP mit drei Anschlüssen. Oben Vcc, mitte Ausgang und unten GND.
Rechts Spannungsversorgung und in der Mitte ein 555. Die genaue beschaltung für diesen Zweck findet man im Datenblatt dazu.
Der im Bild freie Ausgang kann dann den 4017 ansteuern.
Es tut mir ja leid, aber eine einfacherer Möglichkeit sehe ich hier momentan auch nicht, um die erwünschte Funktion zu erfüllen.
Hardwaremässig einfacher wäre es mit einem kleinen AVR
z.B. dem Tiny2313. Das wären dann nur 4 Bauteile plus die Treiber für die Motoren.
Damit die Kinder dann eigene Experimente mit starten können kann man ihn ja so programmieren, das er sich wie die vom OP gewünschte Schaltung reagiert, also quasi einen 4017 mit allen Ein- und Ausgängen emuliert, nur das anstelle des originalen CLK Einganges eine Auswertung des Signales vom TSOP erfolgt, wobei man hier auch den CLK Eingang zusätzlich heraus führen könnte, wenn kein IR-Empfänger angeschlossen ist.
Florian