Step-Up-Regler / Boost Power Stage
Hi Roboterfreunde,
Nachdem die Anschaffung von DC-DC-Wandlern für mein PIC-Board langsam teuer wird (ca 6€ pro Stück), möchte ich die Alternative Boost-Power-Stage (link zu sprut) ausprobieren.
Als Eingangsspannung kann ich 5V bieten, am Ausgang sollten ca 13-15 Volt bereit stehen (wird man mit einem Poti genau einstellen können - die PICs sind manchmal penibel wenns um Programmierspannung geht).
Ich stelle keine hohen Anforderungen an Wirkungsgrad oder hohe Strombelastbarkeit. Es reicht, wenn am Ausgang 5-20mA möglich sind.
Angenommen, die Boost Power Stage hätte einen Wirkungsgrad von 100 %,
dann müsste die Eingangsleistung gleich der Ausgangsleistung sein.
Pausg=U*I
Pausg=15V*20mA=0,3 W
Peing=Pausg
0,3W=5V*I
I=60mA
Der Strom durch die Spule müsste also mindestens 60mA sein, damit einen Widerstand unter ca 80 Ohm haben.
Soweit die Theorie. Nun hab ich mich mal ran gemacht und eine Boost Power Stage gebaut (ausprobiert). Die Frequenz des AMV (Astabiler Multivibrator, hier als Taktquelle) liegt bei ca 2kHz. Als Schalttransistor (npn) wird ein BC546B verwendet, der hält 100mA aus. Als Spule verwende ich eine kleine Festinduktivität in Widerstandsform (ca 50Ohm). Der Elko ist 22µF groß und ist spannungsfest genug.
Das Problem an der Sache ist nun, dass am Ausgang einfach zu wenig Spannung rauskommt. Hab schon die Frequenz (+Tastverhältnis) geändert, verschiedene Spulen probiert und auch unterschiedliche Elkos - um zu sehen, ob es eine Tendenz gibt (mehr oder weniger Spannung).
Trotz diesen vielen Versuchen ist es mir nicht gelungen, eine Spannung über 5V zu erzeugen.
Mir ist auch klar, dass es nur an folgenden Faktoren liegen kann:
- Frequenz & Tastverhältnis
- Transistor (FET wäre vllt besser)
- Elko
- Diode
- Spule
Ich glaube, dass es an der Spule liegt. Hier einmal ein reichelt-Link
Kann es sein, dass die Spule keinen Eisenkern hat und somit nicht genug Spannung induziert wird (OFF-Zeit) ? Soll ich jetzt eine Spule wickeln oder geht das schon mit diesen Festinduktivitäten in Widerstandsform?
Danke für jeden Tipp / jede Hilfe
Mit freundlichen Grüßen,
BMS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi
Erst mal Danke für schnellen Antworten! \:D/
@avion23: ich verwende eine ganz "normale" silizium-diode 1N4148. hab mal kurz meinen schaltplan mit target gezeichnet. findest ihn im anhang (gif)
@Javik: Danke für die Erklärung und den Link. Mit den Daten Ue=5V, Ua=15V, Ia=0.02A und f=2kHz berechnet es 47.46E-3 = 47*10^-3 = 47mH
Die Induktivität, die ich verwende, ist also zu klein. ](*,)
@Manf: Meinst du mit Sättigung, dass die Spule nicht genug Energie aufnehmen kann, also zu klein ist, oder ? 8-[
Mfg
BMS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So da bin ich wieder - Es FUNKTIONIERT !!! :)
*freu*
Hab es noch einmal *richtig* aufgebaut, Ausgangsspannung gemessen und Bauteilwerte geändert. Nun liegt am Ausgang eine Ausgangsspannung von 13,5-14Volt an (je nach Belastung). Es fließt ein "Primär"strom von etwa 56 mA, also noch akzeptabel.
Der Ausgangsstrom muss nicht sehr hoch sein. Eigentlich muss nur ein Transistor diese Spannung durchschalten und gleichzeitig fließt ein Strom durch einen Pull-Down-Widerstand (10k), der die Ausgangsspannung belastet. Die Schaltung brauche ich für einen PIC-Brenner (MCLR-Teil).
Ich habe die Schaltung noch mal als Bild im Anhang, falls es jemand noch nachbauen möchte.
Sind relativ wenig Bauteile, also ist die Schaltung sehr übersichtlich und auch klein aufzubauen (6xR, 2xC, 1xD, 1xZD, 1xMC34063A)
@avion23:
Problemstellungen/Parameter, die die Schaltung wesentlich beeinflussen:
* Das Widerstandsverhältnis am Comparator-Eingang (2k7, 33k <-- da musste ich lange probieren) - die Ausg.-Spannung ist oft viel zu klein
* Bei großen Widerständen dauert das Laden des Ausgangselko entsprechend länger (ein paar Sekunden)
* Ausgangsspannung kann schnell unkontrolliert steigen, wenn die Last zu klein ist/ keine Last vorhanden ist (und keine Zenerdiode eingebaut ist)
* Als große Schwierigkeit stellte sich die Größenordnung der Widerstände 560Ohm und 0,68Ohm heraus. Da musste ich lange probieren.
Klar, die Schaltung lässt sich an vielen Ecken noch deutlich verbessern, aber ich belasse es erst mal bei diesem Stand.
Die Schaltung lässt sich auch bestimmt gut als SMD-Version löten...
Viel Erfolg beim evtl. Nachbauen
Mit freundlichen Grüßen
BMS