Suche Schaltung um Telefonsignal(anruf) abzufangen?
Ich benötige eine Schaltung, die die ca.8V(wechselspannung) des Anrufes in ein 5 Volt Signal für den Controller umwandelt. Auf der Telefondose sind 33,5Volt(Gleichspannung) durchgängig, wenn ein Anruf kommt sind auf meinem Multimeter 40V Gleichspannung zu sehen oder es sind 9Volt Wechselspannung. Ich denke mal, dass auf Wechselspannung umgestellt wird.
Wie kann ich nun das als Signal für meinen Controller verwenden. Ich habe noch 5V und 12V Relais wäre schön wenn ich die irgendwie nehmen könnte.
Kann ich auch den Controller (AVR 90S2313) mit Strom darüber versorgen? Es sind ja 33 Volt da nur werden die beim Anruf unterbrochen. Ein 5V IC habe ich auch.
Vielen Dank im Vorraus!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Willst du dir einen Anrufbeantworter oder ein Modem bauen oder so was?
Ein Optokoppler ist eine Leuchtdiode (LED) mit einem Phototransistor. Beides ist zusammen in einem DIP-Gehäuse lichtdicht eingebaut (mit Kunststoff vergossen).
Die Stromversorgung solltest du möglichst nicht aus dem Telefonnetz entnehmen. Wenn du bei aufgelegtem Hörer Strom aus dem Telefonnetz entnimmst, könnte das von der Vermittlungsstelle so verstanden werden, als ob der Hörer abgenommen ist. Schlimmstenfalls spricht in der Vermittlungsstelle eine Schutzschaltung schaltet den Anschluß erst mal ab.
Bei dieser Schaltung (Ruferkennung, Anruferkennung) hast du eine galvanische Trennung zwichen deinem Mikrocontroller und dem Telefonanschluß durch den Optokoppler. Da kann nix passieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von RCO
Abere es stimmt doch so oder: einfach Telefpnhörer an Lautsprecher des entspechenden uC halten oder?
Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip JA
Du musst aber bedenken, dass der Lautsprecher,
an den du den Hörer hältst immer zwei Frequenzen gleichzeitig wiedergeben muss.
Im Speakjet sind sogar fünf programmierbare
Tongeneratoren drin. Für DTMF würden zwei reichen.
Die beiden Töne müssen gemischt (überlagert) werden.
Die IC's (DTMF-Sender) können das. Die Frequenzen werden
quarzgenau erzeugt. Sie liegen alle im sog. "Sprachband"
also im hörbaren Bereich.