Welcher Layout Editor für Hobbyprojekte?
Hallo Layout-Experten,
sorry, falls die Frage hier schon gestellt wurde, aber ich suche für den Gelegenheitsbastler ein einfach zu bedienendes Layoutprogramm.
Eagle dürfte zwar der Standard sein, was ich mitbekommen habe, aber von der Bedienung her gewöhnungsbedürftig, wie ich in einem anderen Thread das so mitbekommen habe. (Edit: und auch selbst ausprobiert habe, mir persönlich ist es zu umständlich, ich will was einfaches, mit dem man schnelle Ergebnisse erzielen kann, wie Visio beispielsweise)
Dort wurde auch Sprint-Layout erwähnt und lt. Homepage schaut es rechnt vielversprechend für den Preis aus. Wie sind eure Erfahrungen damit?
Mein Ziel ist relativ einfach zu erklären: Schaltplan zeichnen, Layout erstellen (Autorouter optional); Ebeneanzahl nicht so wichtig, Bohrungs- und Bestückungsplan.
Was gibt es hier brauchbares für die Preiskategorie 0 bis 100 Euro? Gibt es bei den Dateiformaten (für die Platinenherstellung bei einem Leiterplattenhersteller) irgendwelche Normformate?
Vielen Dank und
LG
Georg"
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Beim Routen kommt es in erster Linie auf die Anordnung der Bauteile an. Je besser diese ist, desto einfacher ist das Routen.
Außerdem muss die Leiterbahnstärke auf den Strom angepasst sein. Also z.B. Die Versorgungsspannung und die Masse etwas dicker machen. Für reine Signalleitungen reicht i.d.R. 0,4mm, wenn man die Leiterplatte professionell herstellen lässt.
Wenn alles geroutet ist, würde ich die freien flächen noch zu Masseflächen machen. Anleitung für EAGLE: Ein Polygon über die gesamte Leiterplatte legen. Anschließend RATSNEST-Befehl ausführen. Nun dem Polygon den gleichen Namen zuweisen wie Masse (standard: "GND") und bei der Frage, ob die Signale verbunden werden sollen auf "JA" klicken.
Bei sensiblen Schaltungen muss auch noch darauf geachtet werden, wie die Leiterbahn verlegt wird. Beispiel: Ein OPV-IC soll angeschlossen werden. Dabei sollte zwischen Vss und GND ein Keramikkondensator angeschlossen werden zur Stromspeicherung. Dieser sollte möglichst kurz an die beiden Eingänge angeschlossen werden, ohne umwege zu fahren. Außerdem sollte dann die Versorgungsspannung am Kondensator "vorbeikommen". Also nicht den Kondensator rechts vom Bein anschließen und dann von links mit der Versorgungsspannung kommen. Dies ist allerdings nur bei sensiblen Analogen Schaltungen wichtig. Bei digitalschaltungen nicht so sehr. Allerdings würde ich auch dort immer zwischen + und - einen 100nF Kondensator so kurz wie möglich anschließen. Auf diese Feinheiten achtet ein Autorouter überhaupt nicht.
EDIT: Ich hab mal noch nen Screenshot von meiner Platine angehängt. Alles von Hand geroutet. Das routen allein (ohne Bauteilanordnung) hat etwa 3h gedauert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ja, zumindest wenn es komplexere Schaltungen sind. Da gehört viel Übung dazu. Eine einfache Schaltung mit ein paar Dioden und Widerständen bekommt wohl jeder hin, aber sobald ICs dabei sind wird es aufwändiger.
Die Elektroniker hier in der Firma routen alles von Hand. Da ist auch mal ne DIN-A 4 große Leiterplatte mit 8 Lagen keine Seltenheit. Allerdings braucht man da schon sehr viel Übung....
Ich hab meine Schaltung jetzt auch noch mal überarbeitet, und mal die Gehäuseformen ausgeblendet. So langsam bin ich zufrieden damit ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zeichne das ganz einfach mit 3 Linien. Das Gehäuse brauchst du ja nicht zu zeichnen, einfach nur so, wie ich im Anhang. Was für Linien hast du denn schon gezeichnet? Du brauchst ja nur die Linien für die Dreiecke...
Du zeichnest nur den oberen Teil in ein Symbol und die Versorgung in ein Zweites.
Dann fügst du den oberen Teil 2 mal in das Device ein und den Versorgungsteil ein mal. Dann noch mit dem Package verknüpfen und fertig.
Im Schaltplan kannst du dann mit dem Button "INVOKE" die einzelnen Teile des ICs entweder einblenden, oder verstecken.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Majuz,
habe es soweit geschafft:
Was muss ich dann für das Dreiecksymbol machen???
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Majuz,
Zitat:
Zitat von Majuz
...- falls die Linie nicht direkt vom Anfangspunkt zum Endpunkt führt, sondern einen Klick oder Bogen macht, so lange immer wieder auf die rechte maustaste drücken, bis die Linie direkt verläuft
- Linksklick.
- Fertig ;-)
Das war der entscheidende Hinweis, dann funktionierts auch mit einer schrägen Linien:
LG
Georg!