Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wasserstand messen
Hallo Elektronik-Experten,
ich möchte den Wasserstand einer Kaffemaschine messen.
In diesem Forum habe ich zwar schon interessante Postings zu dem Thema Wasserstand messen gelesen, aber ich glaube diese passen nicht zu meinem Problem.
Bei meinem Projekt möchte ich den Wassertand der Kaffemaschine messen und in in einer Webapplikation anzeigen (ist eher ein Just for Fun Projekt um mich in dem Bereich Elektronik in Kombination PC einzuarbeiten).
Im Attachment ist ein Bild der Kaffemaschine zu finden.
Zuerst mal zu den Überlegungen meinerseits:
- Ultraschallmessung schließe ich mal aus, da es um einen Messbereich von 0 bis 10 cm handelt und ich den Deckel der Maschine nicht barbeiten will (aus Garantiegründen, etc.). .
- Deto scheide ich mal eine Messung per Druck über ein Rohr im Behälter aus, da der Wasserbehälter oft rausgenommen wird
Daher bleiben für ich nur folgende Möglichkeiten übrig:
- Gewischtsmessung des Behälters (D.h. Drucksensor am Boden der Maschine)
- Messung des Wasserpegels über das Sichtfenster (siehe roter Kreis in Skizze) über Fotosensor, Farbsensoren, etc.
Letztere Möglichkeit scheint mir fast sympatischer, da ich hier nicht in Maschine eingreifen muss, sondern von außen berührungslos messen kann.
Die Frage ist nur, wie kann ich solch eine Lichtschranke, etc. konstruieren, (grüne Rechtecke in Skizze) die zb alle 5mm misst, ob Wasser da ist oder nicht (die Lichtbrechnung müßte doch anders sein, wenn Wasser da ist und wenn nicht, so wie man das mit freien Auge ja auch sieht).
Gibt es da irgendwelche Sensoren die das schon können (wie zB Lichterketten aus LEDs, nur eben stattdessen Sensoren).
Am idealsten wäre natürlich irgendein aufklebbarer Sensor oder ähnliches (alias Dehnungsmessteifen)
Ich hoffe, ich habe möglichst das Problem gut beschreiben können.
Bitte gegebenfalls nachfragen.
Edit: Was mir noch einfällt: Wie wäre es mit Laserabtastung???
Wenn ja, wo finde ich Infos darüber?
Vielen Dank.
LG
Georg!
P.S.: Vielleicht ist ja mein Vorhaben mit der Überwachung des Lichtfensters auch eine Anregung für andere...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Einen haben wir noch: :cheesy:
Kann ich einen Magneten in einem Schwimmerrohr berührungslos von außen auswerten (siehe Anhang)?
Wenn ja, wie mache ich das am Besten (Mechanisch: Aquarienzubehör umbauen?, Elektronisch: Hallsensor?)? Hat jemand damit Erfahrung oder hat Links bzw. Stichwörter fürs Googlen?
Hier mal die Skizze:
Vielen Dank
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Bis zu welcher Entfernung schalten Reedkontakte?
Meine Idee ist, parallel zum Schwimmerrohr (mit dem Magneten), aber außerhalb des Behälters ein Sensorarray von Reedkontakten zu machen (anstelle des Hallsensors).
Die Entfernung zwischen Sensorarray und Schwimmrohr würde 5cm bis 15 cm betragen!
Die Reedkontaktlösung wäre dann überhaupt die einfachste und ich müßte mich nicht um das wasserdichte Verschließen des Distanzsensors bemühen und der Behälter ist auch keinen Strom ausgesetzt.
LG
Georg!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Manf,
Vielen Dank für deine Tipps, werde danach googeln.
Zitat:
Zitat von Manf
Nicht ganz Hall aber eine Magnetsensorbrücke ist im KMZ10.
Der Typ des Sensors ist mir prinzipiell eh egal, Hauptsache er liefert ein analoges (linear, nicht linear ist egal) Signal.
Zitat:
Zitat von Manf
Der digitale TLE 4905 (unipolar delta B=2-6mT) sollte es aber auch schaffen und er ist einfacher anzuschließen.
Tsja, digital ist so ein Problem für mich, da ich noch kein Board habe (Oszilos-guck habe ich auch keines). Ich möchte zuerst mal eine kleine Versuchsschaltung aufbauen, wo ich per Digitalmeter die Spannung messe. Dann erst möchte ich überhaupt mehr in das ganze Projekt investieren, wenn der Sensor abgeklärt ist.
Zitat:
Zitat von Manf
Warum muss der Abstand so groß sein?
Muss eh nicht unbedingt sein, mitllerweilen tendiere ich zu der Lösung wie in der Skizze dargestellt. Im Deckel montiere ich den Hallsensor über dem Schwimmerrohr mit dem Magneten.
Den Magnet/Hall-Sensor kann ich dann viel besser wasserdicht machen (Silikon, etc.), als ein IR- oder Ultraschallsensor. Ausserdem haben letzteren das Problem, dass sie erst am 4 cm zu messen beginnen und das sind bei 15 cm Höhe (und dazu noch die Höhe des Sensors von etwa 17 mm) ganz schön viel! Daher tendiere ich zum Magneten im Schwimmerrohr.
Denke das sollte am Besten funktionieren.
Vielen Dank und
LG
Georg!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ne, also das gefällt mir nicht, Sorry, nicht persönlich gemeint.
Zwei Vorschläge habe ich noch:
Bild 1: Ein langer Schwimmer der irgendwie von einer Feder am Boden und senkrecht gehalten wird, je höher der Wasserstand, desto größer der Auftrieb. Die Gesamtauslenkung sollte nur rund 5-10mm betragen, das kann ein analoger Hall oder Manfs magnetoresistiver KMZ10 messen. Musst Du ausprobieren. Die Feder ist am besten Teil des Schwimmers. Vorrausgesetzt, das Gehäuse ist Kunststoff.
Noch besser: Bild 2
Der Schwimmer ist Schwimmer und Feder zugleich, an einem Ende am Boden befestigt (geklebt mit lebensmittelechtem Silikon), am anderen Ende hängt der Hall. Auch hier eine Auslenkung von 5-10mm. Je höher der Druck, dest größer die Auftriebskraft, desto größer die Auslenkung.
Auf 10cm mit Hall messen kannst Du meiner Meinung nach vergessen. Auch nicht magnetoresistiv (KMZ10).
Gruß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sorry, hab das andere Bild nicht reinbekommen
Gruß