Mein erster Roboter [Status: Erstes Programm übertragen]
Hallo,
Ich möchte auch bald einen Roboter bauen und habe dazu einige Fragen.
Aber erst einmal was ich überhaupt machen will:
Mein Ziel ist es einen Roboter zu bauen, der selbständig Hindernissen ausweicht und Informationen an einem Display ausgaben kann.
[highlight=yellow:8002b0b0c0] Antrieb [/highlight:8002b0b0c0]
Der Roboter soll mit zwei Motoren und einem Stützrad gebaut werden (Differentialantrieb). Für die Feineinstellung der Motoren möchte ich einen regelbaten Widerstand dazwischen schalten.
[highlight=yellow:8002b0b0c0] Controller [/highlight:8002b0b0c0]
Der Controller wird ein ATmega32 Controller sein. Das Modul baue ich selber zusammen.
[highlight=yellow:8002b0b0c0] Sensoren [/highlight:8002b0b0c0]
> 6 Taster zur Kollisionserkennung: 2 links, 2 rechts, 2 hinten
> 1 Sharpsensor zur Kollisionserkennung vorne
[highlight=yellow:8002b0b0c0] Display [/highlight:8002b0b0c0]
Als Display ist ein normales Textdisplay mit Hintergrundbetrachtung gedacht. Höchst wahrscheinlich wird es 2 Zeilen a 16 Buchstaben haben.
Außerdem soll der Roboter 4 Leuchtdioden ein/aus schalten können.
[highlight=yellow:8002b0b0c0] Programmwahl [/highlight:8002b0b0c0]
Die Programwahl geschieht mir 5 Tastern (Fertigblock mit Pfeiltasten)
Da am ATmega32 nicht so viele Ports sind möchte ich die Taster an einen Analogen Port anschließen, in dem ich nach dem Ausgang der Ports verschiedene Widerstände anschließe, und die Enden der Widerstände mit dem Analogport verbinde.
So nun zu den Fragen
1. Welche Abblockkondensatoren soll ich nehmen?
2. über welchen Widerstand die Leuchtdioden anschließen?
3. welchen Widerstand sollen die Potentiometer für die Feineinstellung
der Motoren haben?
Ich bedanke mich scon mal im Vorraus für eure Antworten! O:)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
erst mal danke für eure Antworten. Im Anhang ist der Schaltplan, aber ich konnte ihn wie schon gesagt leider nur als Kicat-Schaltplan hochladen.
Zitat:
Deine Rechnung stimmt so nur hast du dich vertippt, dass Ergrbniss ist 0.023A aber trotzdem 23mA, 1A = 1000mA.
Stimmt, da hab ich mich vertippt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
erst mal danke für eure Antworten!
Zitat:
Du musst nur rauskriegen, wieviel Strom das Teil zieht. Und das dürfte für dich im Moment ein Problem sein...
Stimmt!
Zitat:
Eine andere Möglichkeit wäre, einen Spannungsteiler zu bauen. Schau dir dazu mal den Artiker in der Wiki und bei Wikipedia an. Wenn du noch fragen dazu hast, melde dich.
Bild
Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, dann muss ich Ue mit der oberen und unteren Leitung verbinden oder?
Durch ein bischen rumprobieren hab ich gemerkt, dass man die 1,5 V mit
R2=1Ohm
R1=2,4Ohm
herkriegt, beide Widerstände sind bei Reichelt erhältlich.
Zitat:
um von 5V auf 1,2V zu kommen würde ich dir eher einen Spannungswandler empfehlen. Immerhin wird da sonst ne ganze Menge Engerie in Wärme verbraten.
Meinst du einen Linearregler? Die geben doch mindestens genauso viel Wärme ab oder? Ich glaub ich nehm einfach den Spannungsteiler und pack ihn unter ein Kühlelement.
Zitat:
Gibt es denn Spannungswandler auf 1,2Volt?
also ich hab noch keinen gesehen. Damit fällt HannoHuomanns Möglichkeit wohl weg.
Juhu: Endlich ist der Schaltplan als Grafik da! :cheesy: (danke ArmeSau!)
Aber das mit den Potis: Weiß da niemand was?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
erst mal (wie immer) danke für eure Antworten.
Zitat:
War der Motor von einem Akkuschrauber oder von einer 230Volt-Maschiene?
Ein schönes Experimentierergebnis gibt es auch aus meiner Seite
Also soweit ich mich errinnere war es ein Bohrmaschinenmotor von einem Akkuschrauber mit 12V an einem Netzgerät (stabilisiert) mit 12V und 2A.
Zitat:
Wie viel ziehen denn deine Motoren?
So viel weiß ich von dem Motor:
Gewicht ca. 28 g, 1,5 - 4,5 V, 24 mm, 27 mm lang, Welle 2 mm.
Kennwerte (ohne Last):
1,5 V - 6200 U-min - 170 mA
Vielleicht ist der Motor aber auch zu schwach meinen Roboter zu tragen,
da muss ich mich mal schlau machen.
Zitat:
aber wen man ein Spannungsteiler von 10 +
2,4 Ohm, anwendest
Die Werte der Widerstände sind jetzt
R1:24kOhm
R2:10kOhm
==> 5V : 34kOhm = 5V : 34000Ohm = 1,5 e-4 = 0,00015A
Das müsste glaube ich schon passen. Und: Mein Roboter muss nicht ewig durchhalten, also: ne halbe Stunde würd schon reichen.
Zitat:
Sonst ein kleine Spannungsregler
Das hätt ich eigentlich auch gemacht, aber es gibt keinen Spannungsregler, der so klein ist. Das geringste, was ich gesehen hab war einer für 2V. Und ich will auf Nummer sicher gehen.
Ich habe zwar kein Datenblatt zu der Fernsteuerung, aber in dem MiniBoot, aus dem ich die Steuerung ausgebaut hatte, war ein Minni-Akku drinnen, der glaube ich also von der Form und allem her, ein 1,2Ver gewesen sein müsste.
Im Anhang ist jetzt der Spannungsteiler in seiner neuesten Version.
Würde das jetzt so weit Funktionieren?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, erst mal danke für eure Antworten.
Also es ist auf jeden Fall nicht so, dass die Fernsteuerung unbedingt drinnen sein muss. Ich hab die halt im Keller und kann mit der nichts anfangen. Wenn es zu kompliziert wird, dann lass ich es lieber bleiben. Die Fernsteuerung ist sowieso nur so eine Mini Spielzeug Fernsteuerung mit einer Reichweite von ca. 20m
Zitat:
Weiterhin glaube ich, daß das Teil beim Senden mehr Strom (mA) benötigt, als in Ruhe).
Meinst du wenn das Teil Daten empfängt? Senden kann das jedenfalls nicht.
Zitat:
Was willst du den mit den Potis vor den Motoren?
Die Geschwindigkeit regeln?
Ne, ne, dass ist nur wie Jon schon geschrieben hat für die Feineinstellung der Motoren da.
Zitat:
Ist es wirklich so, daß Dein Teil mit nur 1,2 V arbeitet?
Vermute ich, der Akku sieht aus wie ein 1,2Ver. Das Boot von dem der Kram ausgebaut war war ja minilig. Das hatte ungefähr die Ausmaße einer Computer-Maus.
Zitat:
Ich verwende bei mir nur Spannungswandler auf 5Volt.
Ich habe erst einmal einen Spannungsteiler mit zwei 220Ohm Widerständen gebaut. Zum Glück hatte ich da eine Sicherung drin. Nich so wie letztens
http://imadeit.roboterbastler.de/kurzschl.html, wo ich keine Sicherung drin hatte Sonst wäre mein Bot am Ars.. gewesen (maximal strom lag bei 100mA) Seitdem habe ich keine Spannungsteiler mehr gebaut.
Klaro mache ich die ATmega-Spannung und so mit einem Spannungsregler.
Und ich werd dann wahrscheinlich noch eine rückstellende Sicherung rein bauen.
Im Anhang ein leider nicht so gutes (Paint hat's mal wieder versaut) Bild von dem Empfänger mit einem Streichholz als Größenmaß.