Abstandserkenung mit IS471F - (Sensor gesucht)
Hi,
ich benötige für ein kleines Projekt einen Sensor, der die Entfernung zu einem Objekt misst und diese dann als Spannung proportional ausgibt.
Sprich, wenn Hinternis weit weg = wenig Spannung, wenn Hinternis ganz dicht = "hohe" Spannung.
Beim Sensor hatte ich zwei Ideen entweder mit Magnet und einem Hallsensor oder über Infrarot, sprich das Hindernis sendet etwas und das "Fahrzeug" wertet es aus.
Die Reichweite sollte etwa 10cm betragen, und die Maximale Spannung darf nicht höher als 5V sein und das ganze muss leider auch noch recht klein sein, da ich von Sensoren leider keine Ahnung habe, würde ich mich sehr freuen, wenn jemand einen Tipp/Empfehlung für mich hätte.
Gruß
Chris
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
sorry, ich habe mich gestern total bekloppt und missverständlich ausgedrückt. Es war wohl doch ziemlich spät.
Ich habe die Mittagspause genutzt und im Anhang findet ihr den eigentlichen Gedankengang in Wort und Bild.
Gruß
Torsten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nein, ich habe es nicht ausprobiert.
Es ist einfach nur die Idee eines billigen und kleinen Quasi-Entfernungsmessers auf Retroreflexfolie.
Da ich mir aber lauthals diese Suppe eingebrockt habe, werde ich sie auch wieder auslöffeln:
Ich werde in absehbarer Zeit das anhängende Konzept aufbauen und Messungen mit den konkreten Randbedingungen machen.
Dabei versuche ich, ohne kostspielige und aufwändige Optik auszukommen. Die Sende-LED wird in einen Tubus mit ca. 20mm Länge gesteckt, der IS471F wird sich direkt neben diesem Tubus im vorderen Bereich befinden.
Der Abstrahlwinkel der Sende-LED (wahrscheinlich SFH484) wird ca. +/-8° sein. Daraus resultiert, ohne die Randstrahlen, ein Leuchtfleckdurchmesser=ca. 30mm bei 100mm Abstand. Eine Beeinflussung entgegen kommender Fahrzeuge kann damit fast ausgeschlossen werden, sofern sie parallel zueinander fahren.
Den Einsatz eines kleinen MC (ATtiny13) schlage ich vor, weil hiermit auch eine annähernde Linearisierung zwischen gemessenem Tastverhältnis D und gewünschter Messwertausgangsspannung möglich wäre.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
wie versprochen hier Ergebnisse.
Ich habe den ursprünglichen Ansatz, die Sendeleistung rampenförmig bis zu Erreichen der Empfangschaltschwelle (=Maß für die Entfernung) geändert, sodass keine externe Ansteuerung mittels MC mehr notwendig ist. Die Erzeugung einer PWM ist auch nicht mehr nötig.
Als Egebnis kommt ein Oszillator mit optischer Rückkopplung heraus, dessen Frequenz ein Maß für die Entfernung ist.
Die Schaltung besteht nur noch aus dem IS471F, einer LED, zwei Transistoren, vier Widerständen und drei Kondesatoren.
Meines Erachtens können sich die Ergenisse durchaus sehen lassen, für Kritiken und Anregungen bin ich aber sehr dankbar.