NEUER MOTIVIERTER AUTONOMER ROBOTER
Hallo,
Ich möchte Sie über mein Projekt eines motivierten voll-autonomen Roboters informieren.
1. Bemerkung über existierende Roboter
Die existierende Roboter sind weder intelligent genug noch autonom, obwohl viele Fachleute behaupten diese Roboter seien autonom. In Wirklichkeit sind sie nur teilweise autonom, weil sie nach einem Befehl nur einige Bewegungs- und Beobachtungsabläufe autonom ausführen (z.b. Schleifarbeiten); generell, sind die Aktivitäten dieser Roboter gesteuert und kontrolliert durch Menschen und, in meisten Fällen, reagieren nicht selbstständig auf Situationen in ihrer Umgebung. Bekannte, existierende Roboter können z. b. nicht beurteilen welche Objekte und Situationen gegenwärtig wichtig sind. Ohne diese Eigenschaft können Roboter weder wirklich autonom noch intelligent sein.
2. Projekt eines motivierten voll-autonomen Roboters
Ich entwickelte das Projekt eines motivierten Roboters (bezeichnet durch aS ) der folgende gewünschte Eigenschaften hat:
i. er arbeitet voll autonom,
ii. er ist hoch motiviert seine Arbeit zu machen,
iii. er weiß wie wichtig die Ausführung einer Aktivität ist,
iv. er kann beurteilen wie wichtig Objekte und Situationen in seiner gegenwärtigen Umgebung sind,
v. er behandelt dringende und gefährliche Situationen mit entsprechend hoher Priorität,
vi. er unterbricht die gegenwärtige Aktivität, wenn die Ausführung einer anderen Aktivität wichtiger ist,
vii. er kann gegen eigene Norm oder Regel handeln, wenn dies ermöglicht gefährliche Situationen zu bewältigen und wenn diese Norm oder Regel nicht so wichtig ist,
viii. seine Aktivitäten können sehr komplex sein, wie für eine voll autonome Arbeit verlangt wird.
Voll-autonomer Roboter bedeutet, daß er mittels seiner Motivationen und gegenwärtig wahrgenommenen Situationen bestimmt welche Aktivität er ausführt; natürlich führt der Roboter Befehle aus wenn sie genügend hohe Priorität haben.
Das Projekt dieses autonomen Roboters aS ist veröffentlicht durch:
* WIPO (World Intellectual Property Organization), deutsch: Determination und Kontrolle der Aktivitäten eines emotionalen Systems; Internat. Patentanmeldung PCT/DE2002/004172; Internat. Veröffentlichung: WO 2004/044837 A1 ,27 Mai 2004,
* US Patent and Trademark Office, englisch: Determination and control of activities of an emotional system, U.S.A. Patent No.: US 7,024,277 B2, 4 April 2006,
* UK Patent Office: UK Patent Application: GB 2409734 A; gedruckt durch UK Patent Office: Aplication No.: GB 0305707.2.
Der gesagte motivierte voll-autonome Roboter aS enthält:
* eine Menge von Bedürfnissen des aS, z. B. das Bedürfnis Ordnung in einem Raum zu haben; solch ein Bedürfnis ist eine Domäne in der der Roboter aS aktiv ist;
* Regeln und Prozeduren die die gegenwärtigen Emotionsintensitäten des Roboters in bezug auf die gesagten Bedürfnisse bestimmen;
* eine Menge von Objekt- und Situationsmodellen die die Umgebung des Roboters repräsentieren;
* eine Menge von komplexen Aktivitätsschemas die der Roboter ausführen kann und die die gesagten Objekt- und Situationsmodelle benutzen;
* ein Subsystem für Wahrnehmung/Erkennung von Objekten und Situationen;
* ein Steuerungs- und Kontrollsubsystem, daß die Ausführung der komplexen Aktivitäten bestimmt und kontrolliert;
* ein Subsystem das elementare Bewegungs- und Beobachtungsaktivitäten, benutzt in gesagten komplexen Aktivitäten, ausführt und steuert.
Die existierende Roboter bestehen hauptsächlich aus dem zuletzt gesagten Subsystem für Ausführung und Steuerung elementarer Bewegungs- und Beobachtungsaktivitäten.
3. Was versteht man unter Emotionen und/oder Motivation eines Roboters?
Emotionen und Motivation eines Roboters sind in Wirklichkeit Pseudo-Emotionen und Pseudo-Motivation, und funktionieren auch anders als bei einem Menschen. Die Emotionen eines Menschen sind eng verbunden mit dem limbischen System. Der Roboter aS simuliert nicht das limbische System. Emotionsintensitäten und Motivation eines Roboters sind durch einfache Prozeduren/Regeln bestimmt. Mehr über Emotionen des Roboters http://mywebpage.netscape.com/alschu...ge2.html<br />
4. Brauchen wir motivierte voll-autonome Roboter?
Roboter aS präsentiert in meiner Erfindung kann überall angewandt werden wo autonome routine Arbeit getan werden soll; Beispiele:
* alte und kranke Menschen betreuen,
* Haushaltsarbeiten machen,
* Küchen- und Putzarbeiten in Restaurants und Hotels,
* Routine Service für Kunden,
* als persönlicher Assistent,
* Ausführung voll-autonomer Aktivitäten in einer Fabrik, in einer Wüste oder auf dem Mond,
* eine Gruppe von Robotern (die z. B. in einer Fabrik arbeiten) bedienen und kontrollieren.
Ein Haushaltsroboter ist bestimmt eine bessere Lösung als die so genannte "intelligente Wohnung" in der ein Kühlschrank sagt welche Lebensmittel eingekauft werden sollen und die Heizkörper raten welche Temperatur die Bewohner haben möchten. Solche "intelligente Wohnung" (Computer) kann nur relativ kleine Anzahl interner Modelle von Objekten und Situationen haben, und kann auch nur wenige Aktivitäten ausführen. Der motivierte voll-autonome Haushaltsroboter hat interne Modelle von allen wichtigen Objekten und Situationen in der Wohnung, kann die Geräte und Maschinen (z.b. Waschmaschine) bedienen, Essen zubereiten (auch kochen), mit Hund "Gassi gehen" (das blöde wirklich emotionale und autonome System Hund wird den Roboter als Rang höheren betrachten) und in Zukunft auch Einkäufe machen.
So ein Roboter ist doch bequemer, nützlicher und billiger als eine "intelligente Wohnung".
Die existierende Roboter sind nur ein erster Schritt in Produktion von hochwertigen Waren. Voll-autonome motivierte Roboter werden in naher Zukunft Waren in großem Teil selbstständig produzieren, indem sie andere Roboter und Maschinen bedienen und kontrollieren, Tag und Nacht. Mehr über motievierte autonome Industrieroboter http://mywebpage.netscape.com/alschurm1/page4.html
5. Sind motivierte voll-autonome Roboter schon jetzt machbar?
Die Entwicklung von humanoiden und Fußball spielenden Robotern ist so weit fortgeschritten, daß es nur noch einen Katzensprung zu motivierten voll-autonomen Robotern ist. Aber sogar einige Entwickler dieser Roboter wissen es nicht. So sagte ein Professor aus Freiburg (er war an der Entwicklung von Fußballrobotern beteiligt), daß wir noch 30 bis 50 Jahre brauchen um emotionelle voll-autonome Roboter herzustellen. Ein Beweis wie motivierte, emotionelle und autonome Roboter unbekannt sind.
In Wirklichkeit kann man schon jetzt z b. von einem humanoiden oder Fußball-Roboter, der die elementaren Bewegungs- und Beobachtungsabläufe ausführen kann, nach einigen technischen Modifikationen, mittels der Methode dargestellt in meinem Patent, einen motivierten voll-autonomen Roboter entwickeln, in 2 - 3 Jahren, je nach dem wie viele kompetente Fachleute beteiligt werden.
Am einfachsten ist es einen motivierten voll-autonomen Industrieroboter, der Maschinen und existierende Roboter bedient und kontrolliert, herzustellen, weil (a) er muß nicht menschenähnlich aussehen und (b) die Situationen in seiner Umgebung sind vorhersehbar und deren Anzahl ist nicht so groß ( z. b. wie die Anzahl der Situationen im Haushalt). Mehr über motivierte autonome Industrie-Roboter
http://mywebpage.netscape.com/alschurm1/page4.html
Mit Grüßen
Schurmann/schurm2
Re: NEUER MOTIVIERTER AUTONOMER ROBOTER
Zitat:
Zitat von schurm2
Die Entwicklung von humanoiden und Fußball spielenden Robotern ist so weit fortgeschritten, daß es nur noch einen Katzensprung zu motivierten voll-autonomen Robotern ist.
8-[
... lass dir mal von einem Roboterbauer erklären wie so ein Fußballroboter funzt.
:-)
Schöne Grüße
Motivierter Roboter simuliert keinen Menschen
Hallo,
Ich erwartete nicht soviel Antworten in so kurzer Zeit. Leider sind einige Antworten nach dem Motto "Ich versteh das nicht aber ich bin dagegen" verfasst.
Nun, meine Antwort auf Antworten:
Maximus schreibt "Nach deiner Definition sind wir Menschen ja nichtmal voll-autonom" - das stimmt einfach nicht, aber ich will nicht über menschen diskutieren sondern über Roboter. Auch die weitere Äusserung "der Roboter soll eigenen Willen haben?" basiert auf Phantasie Vorstellungen der Science Fiction Literatur und betrift nicht meinen Roboter.
Die Antwort von mirage ist einfach unverschämt - unter der Gürtellinie:
Die Behauptungen von Felix G sind oberflächlich - man kann doch verifizieren ob mein Projekt Umsetzbar ist.
PicNick zitiert den Satz "über eine echte Intelligenz verfügt die zumindest der eines Menschen entspricht" den ich nie geschrieben habe - was willst du damit erreichen?
Was die Fußballroboter betrift (Antworten UlrichC und scales): Ein Industrie- oder Hauahaltsroboter wird doch nicht Fußballspiellen - er muß nur die normalen Bewegungs- und Beobachtungsabläufe ausführen können - dann kann man aus ihn einen motivierten autonomen Roboter machen.
HannoHupman - Intelligenz ist sehr wichtig für Roboter. Doch, seit mindestens Karol Marks gaben kluge und nicht kluge Köpfe mehrere Definition der Intelligenz des Menschen und stritten sich heftig darüber. In Wirklichkeit weiß man bis Heute nicht genau was Intelligenz ist.
So hat scales recht in seiner Antwort vom 6.9.18:09. Aber in Enzelfällen ist es einfacher zu entscheiden ob ein Verhalten oder eine Aussage intelligent ist oder nicht. So ist z.b. die zulezt gesagte scale-Antwort intelligent.
Die weiteren Aussagen über Itelligenz betreffen Menschen und mich irritieren Anwendungen schwammiger Begriffe der Psychologie wie "Bewustsein", Wille" zu Roboter. Wenn ich z.b. Motivation des Roboters benutze dann ist dieser Begrif exakt durch eine Prozedur bestimmt und untescheidet sich vom Begrif "Motivation eines Menschen" der bis jetzt nicht genau definiert ist.
Wie gesagt, Intelligenz ist sehr wichtig für Roboter und mein Roboter hat eingebaute Intelligenz-Komponenten. Über die Intelligenz des motivierten autonomen Roboters werde ich später berichten.
Schurmann/schurm2
Motivierter autonomer Roboter ist realisierbar
Zitat von Felix G:
[highlight=red:5984ce361a]Es wurde zwar schon mehrfach erwähnt, aber offensichtlich von dir nicht wirklich wahrgenommen:
Schon seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler auf der ganzen Welt vergeblich, Roboter zu bauen die nur einen kleinen Teil der von dir geforderten Funktionalität besitzen. Dabei haben sie sich meist selbst überschätzt, und immer wieder gern behauptet kurz vor dem Durchbruch zu stehen[/highlight:5984ce361a].
Seit midestens 8 Jahren ist mir das bekannt.
[highlight=red:5984ce361a]
Also nenne mir nur einen einzigen vernünftigen Grund, warum gerade du genau das "problemlos" schaffen willst, wovon die Profis nur zu träumen wagen?[/highlight:5984ce361a]
Also nenne mmir nur einen einzigen vernünftigen Grund warum ich das nicht schaffen könnte. Ich bin ein Profi in theoretischer Entwiklung von solchen Systemen.
[highlight=red:5984ce361a]Dein Fehler ist, daß du so grundlegende Dinge wie die Orientierung im Raum als trivial betrachtest. Aber es sind gerade die für uns völlig selbstverständlichen Kleinigkeiten, die einer wie auch immer gearteten Maschine nur extrem schwer beizubringen sind. Das räumliche Sehen, und die Fähigkeit bekannte und unbekannte Objekte zu erkennen und zu unterscheiden, ist dabei nur eines von vielen gravierenden Problemen.
Es ist ja allein schon schwer genug einen laufenden Roboter zu bauen, der zumindest langsam gehen kann ohne andauernd umzukippen. [/highlight:5984ce361a]
Ich betrachte diese Probleme nicht als trivial. Seiner Zeit befasste ich mich mit solchen Problemen (theoretisch). Nur es sind viele gute Spezialisten die mehr praktische Erfahrung in diesem Bereich haben und ich wählte (teilweise gezwungen durch Umstände) das Nachdenken über intilligente und autonome Systeme.
Ich will ja nur die existierende durch perfekte Spezialisten gebaute Roboter anwenden um sie auf höhere Stufe zu entwickeln. Wir sind alle nur Spezialisten.
[highlight=red:5984ce361a]Und damit du eine grobe Vorstellung hast auf welchem Niveau deine Idee anzusiedeln ist:
Einen Roboter zu bauen, der verschiedenste Situationen erkennen und beurteilen kann, ist etwa 10000x schwerer als die scheinbar trivialen Dinge (wie Objekterkennung) an denen du bereits scheitern wirst.
[/highlight:5984ce361a]
Ha, in Identifizierung von Situationen bin ich wohl ein besserer Spezialist. Es ist nicht einfach, aber machbar.
Gruß
schurm2
Re: Motivierter autonomer Roboter ist realisierbar
Zitat:
Zitat von schurm2
Also nenne mmir nur einen einzigen vernünftigen Grund warum ich das nicht schaffen könnte.
Das habe ich bereits, und nicht nur einen
Zitat:
Ich bin ein Profi in theoretischer Entwiklung von solchen Systemen.
Die meisten derartigen Projekte scheitern nicht an der Theorie sondern der Praxis.
Zitat:
Ich betrachte diese Probleme nicht als trivial. Seiner Zeit befasste ich mich mit solchen Problemen (theoretisch). Nur es sind viele gute Spezialisten die mehr praktische Erfahrung in diesem Bereich haben und ich wählte (teilweise gezwungen durch Umstände) das Nachdenken über intilligente und autonome Systeme.
Ich will ja nur die existierende durch perfekte Spezialisten gebaute Roboter anwenden um sie auf höhere Stufe zu entwickeln. Wir sind alle nur Spezialisten.
Jetzt bin ich verwirrt...
Du willst keinen Roboter bauen, sondern die Roboter anderer weiterentwickeln? Ok, wenn du die davon überzeugen kannst dir alle wichtigen Unterlagen zu überlassen.
Mal davon abgesehen gibt es keine perfekten Spezialisten. Es gibt Menschen die auf einem winzigen Teilgebiet sehr gut sind, das sind Spezialisten (perfekt sind sie mitnichten). Es gibt aber auch Menschen die sich aus vielen Bereichen Wissen aneignen, also nicht in einem Gebiet sehr gut sind sondern in vielen "nur" gut. Ich denke nicht, daß die Bezeichnung Spezialist für einen solchen Menschen angebracht ist.
Ich persönlich zähle mich zur letzteren Gruppe, und fände es schade wenn ich mich irgendwann zu einem "Spezialist" entwickeln würde. Ich schaue gerne über meinen Tellerrand hinaus, um mir ein etwas umfassenderes Bild eines Problems zu machen (ein Spezialist sieht i.d.R. nur sein kleines Teilgebiet)
Zitat:
Ha, in Identifizierung von Situationen bin ich wohl ein besserer Spezialist. Es ist nicht einfach, aber machbar.
Jeder Mensch kann sehr gut Situationen identifizieren und bewerten, das machen wir ständig ohne uns dessen immer bewusst zu sein. Aber ich dachte dein Roboter soll dazu in der Lage sein, und nicht du?
Gruß,
Felix