Daten als Pipton per funk übertragen
Hi,
Ich habe ansich mich nochnie mit funktechnik befasst, daher bräuchte ich ein wenig Hilfe.
Also, ich habe eine Elektronik in Planung, die Temperatur-, Druck- und Helligkeitsdaten erfasst, diese Daten sollen in ein Tonsignal umgewandelt werden, am besten in eine Piepsen, und diese Piepsen soll zu einer bodenstation gesendet werden, und dort zu Hören sein. Die Strecke würde so 100-400 Meter betragen. Die Daten werden von einem ATMEGA erfasst, und wenn möglich auch damit umgewandelt (Bin noch am Anfang der AVR-Programmierung, daher weis ich nochnicht wie ich das mache). Aber wie funke ich die Daten am besten und am günstigsten zur Bodenstation? und wie bekomme ich das Tonsignal in den Sender?
Man kann sich das in etwa vorstellen wie beim Sputnik, die Daten waren ja auch als Piepsen mit dem frisierten Radio zu hören.
vielen dank,
Mfg fabian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Problem bei den frei verkäuflichen ISM- und PMR-Funkgeräten ist, daß sie nur so lange legal betreibbar sind, wie man nichts an der Schaltung ändert. So albern es klingt - schon das nachträgliche Einlöten einer Kopfhörer- und/oder Mikrofonbuchse sorgt rein rechtlich für das Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Amateurfunker haben es da einfacher - der Minisender aus dem Anhang sorgt hier im Bakenbetrieb mit ebenfalls nur 10mW noch auf fast 2km für ein brauchbares NF-Signal, allerdings mit einer HB9CV am Empfänger. Allerdings hat man sich auch als HAM an einige Regeln zu halten - mal schnell ein x-beliebiges Signal in die Pampa jagen darf man auch nicht so einfach.
Aber wenn ich Fabian richtig verstanden habe, geht es ihm nur um das reine NF-Signal am Empfänger, ohne daß eine "richtige" Datenübertragung mit 'zig Baud, Fehlerkorrektur usw benötigt wird. In dem Fall kann man senderseitig durchaus ein billiges ISM-Modul einsetzen, das direkt vom Controller ein BASCON-"Beep" erhält (oder man morst) und die Auswertung übernimmt dann einfach das Ohr. Die Fehlertoleranz (und damit Reichweite) wäre damit bei gleicher Hardware weitaus höher als bei dem Versuch, einen Datenstrom korrekt zu übertragen.
Der nächste Schritt wäre dann RTTY :-b
Viele Grüße,
Thomas