Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi!
Bischen blöd geschrieben das ganze...ich weiß...!
Also, ich will nen Schrittmotor steuern. Dazu gibt's den L298, welcher mir aber zu viel Verlustleistung produziert. Nun will ich selbst ne H-Brücke konstruieren die nur wenig Verluste hat.
Im Moment dreht sich das ganze um zwei Pollin Schrittmotoren (Best.Nr. 310 247). Bei 5V nehmen die ca. 850mA auf.
Bei der Ansteuerung der Brücke brauch ich jetzt noch Hilfe, ich will nicht dass zwei FET's in einem Zweig gleichzeitig schalten können, und somit nen Kurzschluss produzieren.
Ich hab jetzt mal mit ein paar Gattern einen Entwurf gezeichnet...ist im Anhang!
Die FET's werden wahrscheinlich Logic-Level FET's, und die Zeichnung steht nur für eine Hälfte.
Die Signale kommen auf der linken Seite rein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi!
Ich hab da jetzt ne ganz einfache Schaltung in meinem SWCad simuliert. Die zwei "Voltages" sollen einen ICL7667 darstellen, der mit 10V arbeitet. Je eine Quelle treibt einen High-Side und einen Low-Side FET.
Laut der Simulation funktioniert das wunderbar...der High-Side FET muss beim schalten halt kurzfristig mehr Abwärme loswerden.
Die FET's entsprechen von den Spezifikationen ungefähr einem IRF7103.
Im Anhang ist noch mein aktueller Versuchsaufbau mit einem L293 und GP2D12...ich mach das auch erst auf nem Breadboard o.ä...nur muss man erstmal wissen was man aufbauen will bzw. ob's funktionieren kann (und da fließt bei mir halt auch der Preis mit rein)!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo nochmal!
Ich hab jetzt nen kleinen Schaltplan für mein vorhaben erstellt, wäre nett wenn da nochmal jemand drüber schaut bevor ich mit dem Layout anfange.
Da der ICL7667 ja ein Inverter ist, hab ich da jedem Eingang noch nen Inverter vorgesetzt. Die Eingänge hab ich mit Pull-Down Widerständen (10kOhm...zu groß?) versehen damit da kein FET auf falsche Gedanken kommt wenn kein Signal anliegt. Die Spannung der Logik Bausteine kommt von der selben Quelle wie die Spannung für die Motoren, deshalb hab ich da ne 10µH Spule Eingebaut.
Die 5V Versorgung hat noch nen 2.200µF Kondensator zur Stabilisierung bekommen.
MfG
P.S.: Der theoretische Ruhestrom liegt bei der Schaltung bei max. 16mA. Die L298/297 Combo liegt da bei knapp 190mA (für's nix tun...!).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Naja, ich glaub mit ist der Aufwand doch zu groß...die Platine soll ja auch nicht riesig werden!
Der PBL3717A von Reichelt gefällt mir recht gut, kostet knapp 2€. Pro Schrittmotor sind 2 Stück nötig.
Im Datenblatt von Reichelt ist zwar ein Layout, aber kaum leserlich...gibt's da ne Möglichkeit das Bild in ne Eagle-Datei zu bekommen?