ROboter während des Betriebs mit Solarpanel aufladen
Hallo. es geht um einen Roboter ( Asuro ).
laut Datenblatt nennspannung 6-12V . Wird von 4 AKkus versorgt.
Meine Idee : Solarpanel ( 1 oder 2, dann in Reihe ) oben auf den Roboter
anbringen:
http://www3.westfalia.de/shops/tech...._2x_mignon.htm
Es gibt im internet eine Schaltung, mit der man Akkus aufladen kann:
http://www.solar.gch.de/images/lade.pdf
Frage. Was meint ihr, könnte man es realisieren,das der ASURO mit Akku läuft und sich bei gutem Wetter auflädt ?
Kann der Akku überhaupt geladen werden wenn nur schwaches Sonnenlicht vorhanden ist.. und was ist mit Überladung ? Vielleich that jemand einen heissen Tipp.
(frage bezieht sich auf die Elektronik, spielt keine Rolle ob Asuro oder sonst irgend ein elektrotechnisches Gerät )
dann doch lieber Ladegerät
Wie mir scheint werde ich wohl doch erstmal auf Ladegerät ausweichen, und mich erstmal mit dem zusammenbau und Programmierung vom Asuro-Roboter beschäftigen.
Um die Energieversorgung kümmere ich mich dann später.
ursprünglicher Gedanke war ja, ihn während des Betriebs zu laden ( zu stützen.. ähnlich Stützkondensator). Aber das ist bei einem kleinen SOlarpanel
und kleiner Lichtausbeute nicht möglich.. dann müsste ich ihn ja en ganzen tag in der SOnne stehen lassen, und er fürfte sich kaum bewegen, weil sonst die gewonnene Energie ja schon wieder weg ist.
Trotzdem danke für die Hilfe .. vielleich tkann ich es in einigen Jahren mal mit einer Brennstoffzelle versuchen ;))
Schlechte Ausnutzung des Solarmoduls
Hallo shaun,
Zitat:
Aber unkontrolliert und mit schlechter Ausnutzung der Solarzelle.
Nach meinen Tests in den letzten Jahren ist indoor ALLES schlechter als die direkte Kopplung bei so geringen Ladeströmen und Leistungen. Eine Ladeschaltung kann z.B. den Strom im Pmpp (I=85mA) einstellen, aber gerade bei den geringen Phasen von direkter Sonne indoor verschlechtert eine Strombegrenzung die Leistungsausbeute langfristig.
Aber ich bin sehr interessiert an deiner Lösung! Wie würdest du eine Laderegelung für folgende Bedingung umsetzen:
Modul: Pmpp = 8,4V/0,085A indoor, d.h. Pmpp max. 2h pro Tag an einem Südfenster erreicht, sonst indirekte Einstrahlung
Akku: NiCd 4x1,2V / 2000mAh
Gruß Dirk
die ersten Tests mit Solarpanel
Hi... hab heute mal den ersten Test gemacht :
Batterien in den Asuro: Spannung gemessen : (zwischen bat+ und Bat- )
4,93 V
dann etwa 20 minuten fahren
Spanung abgesunken auf 4,83 V
Dann Solarzelle (allein) nach draussen gestellt ( wolkig )
Leerlaufspannung etwa 11,7 V
Dann den Asuro angeschlossen und 15 minuten lang laden lassen
(währenddessen kein Betrieb) .
Solarzelle wieder abgestöpselt.. u nd Batterien nachgemessen:
4,95 V
*freuu*
Der Ladevorgang funktioniert also ;))
Das Problem mit der Überladung werde ich wohl so lösen, dass ich einen Minischalter zwischen Diode und Solarzelle einbaue , so dass ich die Solarzelle einfach abschalten kann. -
Hab mir an BAt+ und BAt- zusätzlich kurze Leitungen angelötet, die möchte ich mit Buchsen (schuhen) versehen.
Die Leitungen der Batterie bekommen Stecker denke ich mal.
nun muss ich die solarzelle noch parallelschalten. ne dreifach-Küsterklemme wär was tolles.. gibt es sowas ?
kann die Leitungen natürlich auch alle zusammenlöten... *grübel*