Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
LED-Belichter im Eigenbau
Hallo!
Nachdem die Idee eigentlich schon einige Monate alt ist (und ich damals immer an der Machbarkeit gezweifelt habe), hab ich's jetzt doch geschafft.
Die Rede ist von einem Leiterplattenbelichter...aber nicht mit Standard-Röhren sondern mit UV-LEDs!
Die letzte Überzeugung das es funktionieren kann hat mir ein Artikel in der letzten Elektor gegeben. Die haben das gaaaaanz einfach mit nen paar LED's, Vorwiderständen und ner Lochrasterplatine gelöst.
Weil mir das ganze aber zu einfach war hab ich einen Mega8, 4 Taster und ein LCD hinzugefügt.
Rausgekommen ist dann ein Belichter mit "neuester" LED-Technik und einer (ziemlich ungenauen) Zeituhr.
Verwendet wurden 100 Stück 400mcd LED's mit einer Wellenlänge von ~400nm (was der benötigten Wellenlänge ziemlich genau entspricht). Alle Leuchtdioden wurden auf einer 10x10cm Lochrasterplatine zusammengepfercht und je zu dritt in Reihe geschaltet. Mit nem 100Ohm Vorwiderstand hängen alle an 12V (ausser eine einzelne...100/3 geht eben nicht ganz auf :-# ).
Der Rest besteht eigentlich nur aus ner Mega8 Grundschaltung und einem kleinen Logik-Level N-Kanal MOSFET.
Aus nem 11,0592MHz Quarz und dem Timer1 (16Bit Timer) des Mega wird ein Sekundentakt erzeugt (geladen wird der Timer auf 22335 bei nem Prescaler von 256).
Der LED-Cluster wird von mir morgen noch fest angebracht und mit kleinen "Spiegeln" versehen (Pappe mit Alufolie drauf) um später ein optimales Ergebniss zu erreichen.
Test hab ich auch noch keine gemacht...bin gerade erst fertig geworden :^o
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sooo, jetzt ist alles soweit fertig. Ne Probebelichtung hab ich auch gemacht, mit nem Linienmuster (0,4mm und 0,25mm)...die Ergebnisse kann sich sehen lassen!
Bei nem Abstand von ca. 10cm zu Leiterplatte hab ich sage und schreibe 90sek. Belichten müssen (das sind 30sek. mehr als mit meinem Röhrenbelichter)!
@themaddin: Bei www.dealers-world.de hab ich bei ner Abnahme von 100 LED's genau 20ct/Stück gezahlt.
Wenn man jetzt nur z.B. 5x5 LED's verbaut (was durchaus genug ist) zahlt man für die LED's nur 10€ (bis 50Stück ist der Preis 0,40€, bis 100St. 0,24€).
Ausserdem gibt's ja auchnoch eBay (und ich will nicht wissen wie 2.000mcd LED's abgehen :-& )
Ich hab mein Scannergehäuse umsonst von nem Kumpel bekommen, für die Höhensonne hab ich 5€ auf nem Flohmarkt gezahlt.
Im Prinzip lohnt es sich also schon...auch deshalb weil man:
- mit nem µC die LED's besser steuern kann (man beachte die Abschrimung die bei nem Röhrenbelichter benötigt wird -> Störstrahlung)
- nichtmal in die Nähe von 230V kommt und deshalb auch keine Relais zum steuern braucht (das einzige was bei mir mit 230V in Berührung kommt ist das gekaufte Steckernetzteil von Pollin für 4€)
- die größe der Belichteten Fläche selbst bestimmen kann und später auch recht einfach erweitern kann.
- mit den LED's ne höhere Lebenserwartung vom Belichter hat als bei Röhren (vor allem mit Standard-Starter)
- die Zeit genau nehmen kann...mein Röhrenbelichter hat immer geflackert und ich hab min. 10sek. warten müssen bis es losgehen konnte.
Ich glaub das war alles...schon allein wegen der genannten Sicherheit würd ich keinen Röhrenbelichter mehr selbst zusammenpfuschen!
Im Anhang nochn kleines Bild der ersten Leiterplatte bei 90sek. Belichtungszeit...
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So...um das ganze mal abzuschließen hab ich im Anhang noch die komplette Dokumentation (in Word geschrieben mit Bildern drin).
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@BASTIUniversal
sag von woher hast due den irlu024n im eagle, hab den nirgens gfunden.
oder hast nen normalen fet im to220 genommen.
to220 = I-pak?!
und könntest du mal dein programm online stellen, wär echt super!
übrigens ich hab das uv-led board schon mal im eagle gezeichnet, wollt das nicht mit drähten machen.
bin grad dabei die steuerplatine zu machen. also sowie du lcd und taster.
danke & mfg alex
ps. vorab das led board fertig geroutet.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi!
Der IRLU024 ist ein TO-251AA Package. Natürlich kann man auch andere FET's wie den alten BUZ11 verwenden, es fließen ja keine riesen Ströme (um die 1A bei mir).
Bei deinem Layout musst du beachten wieviel Watt so ein Widerstand vertragen kann, aber ich glaub das überschreitet die 250mW nicht (-> selber nachrechnen).
Das Programm für den Mega8 (Bascom) ist im Anhang, für die Arbeit kann man aber auch nen Tiny2313 oder so her nehmen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hy
also die sache mit dem Belichter!!
ich hab mir jetzt mal dacht ich bau eine lowbudget & lowtime Testbelichter!!
bestehend aus
32UV Led
1 Schalter
1 Spannungsbuchse für 12V
10x 74ohm
1x120 ohm
1 glasscheibe
Aufbauzeit 1/2 tag bis fertigstellung.
also funktioniern würd alles, hab jedoch leider keinen funktionstüchtigen drucker!!!
hab mal einen zettel darüber gelegt, damit man ca die ausleuchtung sieht.
Belichtungsfläche ca 70x100.
denk mal muss schon ein bisschen länger belichten, damit die nicht zu abgedeckten bereiche sich auch gut entwickeln lassen.
werd wieder ebrichten sobald ich ein testlayout auf folie habe!
mfg
piri
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hallo
so neuigkeiten gibts
1. ich hab nen drucker aufgetrieben, den hab ich aber erst repariern müssen (hinpfuschen) damit er funktioniert. jedenfalls war der drucker gratis ;-)
2. hab mein layout auf eine folie gedruckt, leider hatte ich nur folien für inkjet, die sind so leicht gerastert, und daweil hab ich einen laser drucker.
jednfalls - ausdruck einigermaßen brauchbar für testzwecke.
3. erste platine belichtet & geätzt! und das erfolgreich mit meinem 32led uv belichter. foto vom fertigen resultat ist angehängt.
was man verbessern muss!
bessere folien fürs belichten! bzw bessere ausdrucke
warmes ätzmittel! hatte leider keine möglichkeit es auf 40C° zu halten
ps die komischen stellen auf der platine, dort war meistens der druck auf der folie nicht deckend!!!!
mfg
piri
meld mich sobald ich bessere test habe.
zuerst muss ich aber den drucker profisionell funktionstüchtig machen,
ps weiß wer wie man ein defektes zahnrad (plasitk, weiß, bzw abs) repariert?! ich versuchs jedenfalls mit epoxy! ich hoffe es funktioniert!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
update hab schon erfolgereich belichtet.
hab 2 folien übereinander gelegt.
der drucker is auch wieder ok, hab das defekte zahnrad mit epoxydharz reperiert!
im anhang die fertig geätzt und verlötete platine.
evntuell muss ich die belichtungszeit auf 5min hochfahrn, da beim entwickeln teilwiese noch ganz kleine lücken sind. is wahrscheindlich durch die streung der leds.
hab ca 5platinen versaut bis das ergebnis brauchbar war.
material bungard
entwickelt mit bungard entwickler
zum ätzen verwend ich feinkristall (seno)
alles kalt, das mit heizung is mir zu aufwendig! daweil. ätzen dauert demäntsprechend lang 20-30min aber ausreicehnd gut!!!
mfg
piri