Hi,
Was sind das für Signale die z.B. ein MP3 Player an die Kopfhörer sendet?
mfg
René
Druckbare Version
Hi,
Was sind das für Signale die z.B. ein MP3 Player an die Kopfhörer sendet?
mfg
René
Zweimal Masse (0 Volt), einmal das Audiosignal für rechts (Das Signal sollte genau so aussehen wie das Schallsignal, das aus dem Kopfhörer herauskommt), und das Audiosignal für links (Ist halt das gleiche wie für rechts, aber halt das was das linke Ohr hören soll.)
Edit: Diese Signale könnten beispielsweise so ausshen wie hier:
http://www.informatik.uni-mannheim.d...b/audiosig.gif
Kann man diese Audiosignale messen?
Wenn ja, womit?
mfg
René
Frage ist was willst du davon messen?
Stärke des Signals? Kurvenverlauf?
Wozu? Wissen das es da ist? Speichern?
Ich will versuchen so ne art Lichtorgel zu bauen.
Die signale sollen von einem M-Unit gemessen werden.
Dann soll das M-Unit je nach signal LED´s ansteuern.
mfg
René
dann musst du dich mit der AD-Wandlung deiner M-Unit auseinandersetzen, diese kann die Analogen SIgnale in Digitale Werte umrechnen. Diese Werte kannst dud ann dazu heranziehen, um deine Lichtorgel zu bauen.
Aber warum hat dan der Klinkerstecker des Kopfhörers nur 3 Kontakte wenn er zweimal Masse und zwei verschiedene Audiosignale überträgt?
Die beiden Massen liegen auf einem Kontakt zusammen, im Kabel sind sie wieder getrennt.
Was mich schon lange beschäftigt:
Man muss ja Tonhöhe und Lautstärke irgendwie in einem Signal unterbringen, oder?
Ich meine, ein hoher Ton ist ja nicht unbedingt gleichzeitig laut.
Wie wird das gemacht?
Gruß
Shahri
Tonhöhe = Frequenz
Lautstärke = Amplitude
Klassische Lichtorgeln trennen das Eingangssignal mittels Bandpass in Tiefen, Mitten und Höhen und führen diese jeweils einem Schwellwertschalter (Trigger) zu, der dann über eine Leistungsstufe farbige Lampen schaltet. Gabs schon vor 30 Jahren und findet sich in jedem Kinder-Elktronikbastelbuch.
Frank
Welcher Audioanschluss soll den an den AD Eingang von dem M-Unit?
Und wo wird dann der andere Audioanschluss angeschlossen?
So?
oder ist das Falsch?
Ziemlich falsch sogar.
Minus vom Audio Kabel an Masse (Minus) deiner M-Unit
Audio Plus wie Du es nennst auf den AD Wandler Eingang (Wenn das Signal rein positiv ist).
Ist denn der ADC der M-Unit schnell genug um ein Audio Signal abzutasten???
Ich fürchte das reicht nicht.
Bernhard
Gibt es denn noch andere möglichkeiten die Audio-Signale abzutasten?
mfg
René
Wie heissen diese "Audio-Signale" eigendlich richtig?
mfg
René
- Externer ADCZitat:
Zitat von *René1988
- Synchron Gleichrichter mit nachgeschaltetem Integrator oder RC-Glied falls du nur die Signalamplitude brauchst
- Nen Bandpass vor den Synchron Gleichichter falls du nur bestimmte Frequenzen brauchst
"Audiosignale". Zumindest fällt mir gerade kein besserer Name ein. Außer natürlich "analoge Audiosignale".Zitat:
Zitat von *René1988
MfG