Spannung vervierfachen - Schrittmotorensteuerung
Hey!
Ich habe vor meinen Roboter über schrittmotoren zu steuern. Das ganze will ich mittels L297 und L298 wie in der Wiki beschrieben realisieren. Nun zu meinem Problem:
Laut Wiki ist es am besten, um die optimale Leistung aus den Motoren zu holen sie mit einem konstanten Strom zu betreiben. Dadurch kann es sein das eben hohe Spannungen benötigt werden. Da ich nun aber nur ein 7,2V Pack zu verfügung habe, müsste ich die Spannung deutlich erhöhen um damit den L298 zu versorgen.
Macht es Sinn, 2 Spannungsverdoppler (hätte da an folgende Schaltung gedacht: https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=1179) hintereinander zu schalten?
Meine beiden Motoren benötigen jeweils knapp 500mA. Das würde bedeuten, das ich zusammen 1A Strom benötigen würde. Daher müsste der erste Spannungsverdoppler mind. 2A liefern. Rechnet man noch die Verluste ein, kommt man mal grob geschätzt auf 2,5A. (Wobei der Verlust nicht ohne ist).
Nun stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt sinn macht, oder ich vielleicht die motoren nur mit 14V betreiben soll.
Motoren: http://www.shop.robotikhardware.de/s...ddf4fd3ac2efe0
Danke für die Antworten
mfg gamecounter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn ich mich nicht vollkommen irre, dann bezieht sich der Nennstrom eines SM auf eine Phase (Wicklung). Im Normalbetrieb "two phase on" des L297 sind immer beide Phasen in Betrieb, das ergibt deshalb den doppelten Strom. Oder willst du den SM im WAVE DRIVE MODE (one-phase-on) betreiben, da fließt nur immer in einer Wicklung der Strom, dafür ist aber auch das Drehmoment geringer. Ein Zwischenschritt wäre dann noch die dritte Betriebsart, der Halbschrittmodus.
Im Anhang ist noch die Schaltung für einen Aufwärtswandler von 7.2V auf 24V mit dem LT1170. Für den LT1070 gilt die gleiche Schaltung, nur muss da die Speicherdrossel L1 einen Wert von 100µH haben. Der Vorteil der Schaltung mit dem LT1170 ist die geringe Baugröße der Drossel L1.
Am Pin FB wird auf 1.24V geregelt. Mit dem Spannungsteiler R1/R2 kann man so die Ausgangsspannung einstellen.
Für die Diode D1 kann jede Schottkydiode eingesetzt werden, die folgende Werte kann:
Spitzenstrom > 5A
Dauerstrom > 2A
Sperrspannung > 24V
Das eigentliche Problem ist aber eine geeignete Speicherdrossel zu finden. Die muss die Energie speichern können und darf bei 4.5A noch nicht in die Sättigung gehen.
Waste