Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe auch gerade so ein Bild auf dem die Räder nicht in Parallelspur stehen.
Es wäre auch kaum vorstellbar gewesen, daß er bei der Radverteilung ohne Lenkung arbeitet.
Aber ich suche noch ein deutlicheres Bild.
Manfred
So, hier ist es:
turning
http://mars.jpl.nasa.gov/MPF/rover/mobility.html
Rocker-Bogie
The JPL-developed Rocker-Bogie suspension system utilizes a six-wheel drive platform without axles or springs. The system kinematically adapts to terrain geometry and can negotiate obstacles twice the wheel diameter.
Precise steering is performed with steering actuators mounted above the four outer wheels. The Rover can turn in place.
Ramps
To aid the Rover in exiting the Lander, ASTRO Aerospace is producing two self-deploying ramps. These ramps are restrained by cables which are cut by pyrotechnic devices. The ramps roll out like party favors onto the Martian surface.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Oder darf es eine Nummer größer sein ??
MFG
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen Dank für das Große Bild, vielleicht ist es hier zu sehen: Die Lenkung des Rades.
Teuer ist das natürlich, und man sollte es auch wegen der Komplexität meiden. Aber wenn es einfach ohne Lenkung ginge, dann hätte man es auch auf dem Mars weggelassen.
Die Anordnung der Räder auf den beiden Seiten außerhalb der Mitte, also vorne und hinten ist gut für die Geradeausfahrt und schlecht für die Kurvenfahrt.
Es wurde ja schon gesagt: mitlaufende Stützräder gehen, Möbelkugeln, Omniwheels. Ketten wurden ja auch schon einmal als recht schwergängig in Kurven diskutiert.
Kann jemand noch ein Bild beitragen von einem Fahrgestell, um zu zeigen, welche weiteren Lösungen es für dieses Problem gibt?
Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hat schon mal jemand ein Fahrgestell ähnlich dieser Skizze ausprobiert?
Wenn man die Motore einer Seite mit dem gleichen PWM-signal steuert , sollten doch Kuven-und Geradeausfahrt ohne Kraftverlust möglich sein
RG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe im Moment etwas Schwierigkeiten mit dem Bild. Kannst Du es nochmal testen, ob da ein Bild drin ist?
Doch jetzt geht es.
Das ist sicher deutlich besser in der Kurvenfahrt als starr gekoppelte Achsen. Andererseits ist es übersichtlicher als einzeln gelenkte Räder. Sicher eine gute Kombination.
Manchmal wird man die Vorteile einer solchen Kostruktion schätzen und gleichzeitig eine einheitliche Basisfläche bevorzugen. Man Könnte dann den Drehpunkt über eine Achse schieben. Man kommt damit zu einer Konstuktion wie bei einem Anhänger mit einem Drehgestell und einer festen Achse.
Das sähe dann aber wie ein einfacher Zirkuswagen aus oder wie ein Anhänger bei den Gepächtransportern.
Ich versuche noch ein Bild dazu zu machen.
Erst mal das Bild aus dem letzten Post von RG in klein: