Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mini (SPS) mit atmega8
juten abend leute,
ich hab mir mal gedanken drüber gemacht wie man steueraufgaben von einer sps oder logo auf ein microcontroller übertragen kann (auf nem lehrgang sollten wir mal gucken was solche sachen kosten, da ist mir dann schlecht geworden ;)) also hab ich mir mal so eine kleine minisps gebaut.
die verteilung der ports sieht vollgendermaßen aus:
portc 1 - 5 sind per transistor auf die 5 relais geschaltet, die relais haben jeweils 2 wechsler an bord
portd 0 - 7 sind frei für weitere ein oder ausgabe aufgaben
portb 0 - 3 werden über die kleine 10nertastatur angesteuert und portb 4 und 5 sind ebenfalls noch frei für weitere aufgaben belegbar.
mit auf der relaisplatine ist noch das netzteil das die gesammte sache mit spannung versorgt, einmal 12V für die relais und 5V für den microcontroller, ausserdem hab ich dann noch 3 klemmen vonwoaus man nochmal 5 oder 12 V spannung für externe sachen nehmen kann, aus platzgründen in beiden fällen nur max 300 mA, sonst wär der printtrafo einfach zu groß geworden.
da es wirklich nur für einfache steueraufgaben gebaut ist hab ich mal auf die genauigkeit von einem quarz verzichtet und den externen takt verwendent.
das zweite kleine ding da oben rechts im bild ist noch ein 12V 2A netzteil welches ich in eine 25iger dvd-spindel geschmissen hab, hatte hier im forum irgendwo mal nen kleinen roboter gesehen der aus soner spindel bestand, die idee als gehäuse fand ich lustig und hab das mal für ein netzteil missbraucht ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi, ich arbeite gerade recht theoretisch an einer kleinen Mega32- Steuerung, die in einem Hutprofilgehäuse (HUT 6-C bei Reichelt) sitzt.
Die Spannungsversorgung und der Resetknopf sind in einem separaten Gehäuse. Es werden 2 Ports nach draussen geführt. Ausserdem sind oben eine RS232-Buchse, ein ISP- Anschluss und der I2C-Bus rausgeführt. Über den Bus werden dann rechts angereite Zusatzmodule angeschlossen. Für kleinere Sachen sollten die 2 Ports reichen. Was ich noch plane ist ein Ein-/ Ausgangsmodul um die 16 Ein-/Ausgänge am Hauptmodul nutzen zu können. Später sollen dann Module hinzukommen, die per I2C gesteuert werden.
Die größere Platine sollte genau in den unteren Teil des HUT 6-C- Gehäuse passen. Die kleinere Platine kommt unter den "Deckel" und trägt die Bauteile, die herausgeführt sind (Buchsen).
Wie gesagt, das ganze ist sehr theoretisch, da ich momentan keine Möglichkeiten habe meine Ideen umzusetzen.