Ich habe unten mal ein Bild von oben und eins von unten angefügt ist das normal das das auf der unterseite nicht sehr schön aus sieht oder was gibt es für möglichkeiten um dies zu verhindern?
Druckbare Version
Ich habe unten mal ein Bild von oben und eins von unten angefügt ist das normal das das auf der unterseite nicht sehr schön aus sieht oder was gibt es für möglichkeiten um dies zu verhindern?
hallo
warum nimmste keinen Plankdraht sieht besser aus, je nach dem was man macht kann man auch kabel nehmen aber sieht nicht so schön aus wie Plandraht.
gruß
patrick
Hallo!
Meine Platinen sehen (fast) genauso gut, wie im Foto oben, aus. Ich bin nur ein "Elektronikkünstler" und für mich ist das Aussehen der Platine unwichtig.
Wichtig ist aber "sauber" löten, also ohne Kaltlötstellen. Zum verbinden der Bauteile benutze ich ein lakiertes, 0,2 bis 0,3 mm dickes Kupferdraht (wie im Trafos). Abisolieren (ein bisschen stinkend!) geht am besten mit verfaulten Tabletten, die man zuhause immer findet (warum? :) ).
Ich habe noch nie eine Platine geätzt und sehr viele kompliezierte Geräte gebaut (z.B. ein Oszilloskope, Frequenzzähler, u.s.w). Von aussen sehen die fertigen Geräte (dank Erfindung des Gehäuses) nicht schlecht aus.
MfG
Mir gehts gleich!!! Aber es funktioniert, und bei mir wär das mit blankem Draht auf keine Fall gegangen, wenn dann auf Kosten des Platzes!!!
Es gibt bei der sogenannten Fädeltechnik lackisolierte Drähte bei denen der Lack bei entsprechend hoher Temperatur schmilzt, besser als bei üblichen lackierten Kupferdrähten, dafür sind sie auch teurer. http://www.elexs.de/loet4.htm
Das mit den Tabletten kenne ich nicht, welche eignen sich denn dafür?
Es gibt für die Technik auch Fädelkämme für die stabile und übersichtliche Führung der Drähte. Die parallele Führung hat aber auch mehr Kopplungen was bei empfindlichen Signalen berücksichtigt werden muss.
Man kann die Fädeltechnik auch ähnlich wie die sogenannte wire wrap Technik einsetzen bei der die längeren Drähte in Gassen liegen und um Pfosten auf der Leiterplatte geführt werden.
http://www.homebrewcpu.com/front_panel_logic_card.htm
Manfred
Hallo Manf!
Leider bin ich kein Apotheker. Bei mir hat es bei allen Tabletten funktioniert, aber ambesten sind, die mit lebensgefährlichen Nebenwirkungen. :)
MfG
Ich verwende soweit möglich Streifenrasterplatinen, aber trotzdem, von unten sollte man meine Platinen auch nie ansehen :-)
um die dicke der Platine zu minimalisieren, verdrahte ich zuerst die VCC ung GND. Danach mache ich weitere Verbindungen, die sich meistens danach noch ändern. Ich baue die Verbindungen stufenweise auf, meistens IC-weise. Nach jeder Stufe prüfe ich die Verbindungen mit einem Durchgangsprüfer nach gewünschten und ungewünschten (Kurzschluss zwischen Nachbarnpunkten) Verbindungen. Dann funktioniert die Schaltung (manchmal :) ) auf Anhieb.
MfG
Frei nach Murphy, wenn eine Schaltung auf anhieb funktioniert, dann ist bestimmt ein Fehler drinn.Zitat:
Zitat von PICture
danke viel mal für die antworten jetzt wiss ich das ich nicht der einzige bin bei dem es nicht sehr schön aussieht.
Bild hier
*schäm* ;-)
...aber wenn man die Platine 10 mal verändert hat und 3 Leute dran rum gelötet haben, sieht's halt so aus.
MK
Hallo ähM_Key!
Du hast die verkehrte Seite fotografiert ! :)
MfG
Nein, die ist beidseitig 'bestückt'!
Aber gut, wenn du die andere auch noch sehen willst:
Bild hier :D
MK
Na ja, Du hast mein Spass ernst genommen. Die "richtige" Seite schaut doch sehr gut aus !
MfG :)
Nein, ich hab das schon verstanden, desshalb der Smiliy ;)
Jetzt aber ernst. Wie stellt man Fotos in ein Beitag ? Das werde ich sicher in der nächste Zeit brauchen. Ich habe eine Digicam und kann ich die Fotos in Rechner übertragen, aber weiter brauche ich kleine Hilfe !
MfG
das sind ja schon beinahe Kunstwerke :-)
so ähnlich wie bei Deaf Boy sieht bei mir auch aus, braucht zwar länger bis man die bauteile richtig positioniert hat, aber es sieht besser aus (mag keine kabelsalat),,
zum draht thema, ich benutz zum brücken bauen oder ähnliches ab und zu kabel , meist aber die abgeschnittenen beinchen der bauteile
gruß steve
ich hab das in den 90er Jahren auch so gelernt.
immer schön jeden Punkt verlöten und wenig brücken über die
Oberseite routen.
So ists richtig
super schön währe schön wenn ich es auch so könnte
Ich habe immer so gemacht.
So können blanke Drähte nicht verschoben werden.
Ich verlege am Anfang immer nur blanke Drähte. Wenn alles fertig ist, kommen Bauteile dran.
Bild hier
hi!
ich mach auch viel mit Kupferlackdraht, find ich sehr komfortabel und bildet keine dicken Wülste unter der Platine...:)
Ich benutz dazu kein speziellen Fädeldraht, sondern stinknormalen Kupferlackdraht. Zum "abisolieren" dreh ich den Lötkolben auf 350° oder mehr, nehm nen dicken Tropfen Lötzinn auf und halt das abzuisolierende Ende einfach in den Tropfen (dauert schon so 2-3s, funktioniert aber ab ner gewissen Temperatur einwandfrei).
Damit von dieser Technik auch mal Bilder in diesem Thread sind:
Hier die Rückseite von einem 80x8 LED Textdisplay (auf dem Bild erst 40x8 verdrahtet) das ich gebaut hab:
Bild hier
Beindruckend find ich wie der Chan das macht. Hier ein bild von seiner Homepage http://elm-chan.org:
Bild hier
gruß, Basti
Das habe ich auch mal gemacht und dann gelötet. Habe ich mal gelesen das man es so machen kann. Beim test hat es mir dann nen 10 € teueren IC zerschossen :-( . Nun ja aber das hatte andere gründe :-)
mfg
Michael
danke für die ide was verwendest du für ein klebband?
Hi,
meine Lochrasterplatinen sehen in etwa so aus:
Bild hier
Gruß Majus
Der gleiche Salat wie bei mir, aber wenns dann Fehlersuchen heißt^^, gut nacht um sechs
Klein aber fein O:)
Hab auch mit Lochraster angefangen.
Allerdings habe ich immer die Streifen bevorzugt.
Das ist mein Erster PIC Brenner:
Streifenraster mag ich gar nich. Das verwirrt mich immer mit den festgelegten streifen ^^ das will nie so wie ich :D
-> Lochraster
allerdings werde ich nur noch ätzen, wenn ich mal was brauch bau ich mir was ...
@NaxosZitat:
Zitat von Naxos
Ich verwende Abdeckklebeband wie auf dem Foto.
Bild hier
Naja ich werd hier besser mal kein foto posten ;) meine leiterbahnen bestehen zu 100% aus lötzinn ;)
Gibt es eigendlich kein PC-Programm welches eine Schaltung auf Lochstreifenplatinen routen kann?Zitat:
Zitat von BlackDevil
doch gibt es glaube ich ist glaub von der gleichen marke wie sPlan
Gibt es auch. Gibt auch eins das ich hier irgendwo hab das für die Experimentierboards ein Layout gestaltet.
Ne ich komm damit nich klar. Ich bin lieber freier.
Mal zwei Platinen ohne Brücken, dafür mit Easteregg O:)
ich bau meine lochrasterplatten auch ähnlich wie Peter. vorgeplant werden sie mit EAGLE, indem man das Raster auf 2,54mm stellt.
ich nehme gern Lochraster ohne Lötaugen, weil man dann mit 0,4mm Draht alles verdrahten kann, so kann man auch mal zwischen 2 Lötaugen einen Draht ziehen... Voraussetzung ist Übung im Löten!
Hier als Beispiel mein Mini-Steckbrett
Bild hier
und die Lötseite:
Bild hier
hier eine Kurzbeschreibung: mini-Steckbrett
und noch weitere Lochrasteraufbauten: kleine Lochraster-Galerie
gruß stupsi
Hallo!
Meine schönste Platine.
MfG
Mal zwei von mir:
http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jha...ne/bilder.html
und ne alte:
Bild hier
von unten:
Bild hier
ich mach es idr so, dass ich das was irgendwie passt als "leiterbahn" aus lötzinn mache und wenn ich eine kreuzen muss benutz ich drähte von buntem flachbandkabel. das ist übersichtlich mit verschiedenen farben. das doofe ist nur das langweilige abisolieren und verzinnen.
edit: ach, solche steckberbinder wie unten benutz ich natürlich mitterweile nichtmehr, siehe link oben.
zum teil hat es da wirklich schöne drunter und allen vielen dank die ein foto rein stellten und noch rein stellen werden