Ultraschall Abstandsensor aus dem Bereich Wissen
Hallo,
dumme Frage: Kann man die Schaltung aus dem Artikelbereich (https://www.roboternetz.de/wissen/in...hall_Interface) auch ohne den Spannungsfolger (den OPAMP) bauen, wenn man die Analoge Spannung nicht braucht? Oder ist der Teil essentiell?
Vielen Dank,
Daniel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erstmal vielen Dank für deine extensive Hilfe Manfred!
Ich hab den Aufbau, so wie ich die Schaltung auch auf eine Lochrasterplatine gebaut habe gezeichnet.
Ich glaube auch, dass ich dem Problem näherrücke:
Je nach dem wie ich den Poti bewege ist die Ausgangsspannung _immer_ entweder 0 oder 5V. Dabei ist die Spannung am Kondensator dann jeweils entgegengesetzt (also bei 0V Out ->3,27 V am 47n-Kondensator, bei 5V -> 0V am Kondensator) und zumindes mit meinem Multimeter kann ich leider keine Änderungen (außer ein Zittern im mV Bereich) feststellen. Die Grenze ab der die Spannungen umspringen liegt bei etwa 5,7 kOhm des Potis.
Viele Grüße,
Daniel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe das mit dem Wandler mal in den Plan eingetragen, an den C-MOS Ausgängen müßte es besser gehen.
Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also am Transmitter liegt folgendes Signal an, wenn ich sende... allerdings 1024 mal schneller (via Timer Prescaler), weil mein Oszilloskop nur mit 44kHz abtastet (halt meine Soundkarte).
Jetzt habe ich gehofft, dass das was bringen würde, aber leider stimmt die Frequenz anscheinend.;-(
Ach ja, die degressiv fallenden Kurven müssten wohl geraden sein! Liegt glaub ich auch an der Soundkarte...
Könnte es sein, dass eins der Bauteile kaputt ist?
Gruß,
Daniel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leider hat sich bis jetzt nichts ergeben.
Ich glaube ich baue die Schaltung einfach nochmal auf.
Kann mir jemand sagen, ob ich zumindest keine designtechn. Fehler gemacht habe? Zu lange Kabel, kein Kerko oder ähnliches?
Danke,
Daniel
ps: bei Reichelt gibt es nur Spulen mit 4,7M soll das milli bedeuten? Muss die Spule irgendwie besonders sein?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
leider konnte ich noch nicht weiterbasteln, daher noch nichts neues von der Seite.
Aber natürlich mache ich mir trotzdem ein paar Gedanken:
Könnte man die Schaltung nicht noch weiter vereinfachen, indem man einen Mikrocontroller mit einbaut?
Also dann nur den Empfänger, einen Verstärker und dann den Mikrocontroller, der das erkennen übernimmt und dann bspw. Signale per I2C weitergeben kann?
Inspiriert hat mit die Schaltung im Anhang. Leider mit einem PSoC (was auch immer das ist...;-)) aber vielleicht würde es mit ein paar mehr Teilen und Software funktionieren...
Viele Grüße,
Daniel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
endlich habe ich es geschafft den US-Sensor mal auf einem Experimentierboard aufzubauen.
Und es funktioniert! (Fast auf anhieb) Ich habe auch die, von Manfred oben erwähnte, Erweiterung eingebaut (mit dem zweiten Gatter am Sender).
Leider ist die Reichweite nicht ganz überzeugend. Sie liegt bei etwa 20cm (einfache Strecke).
Liegt das am Aufbau, und wird die noch besser, wenn ich es fest montiere? Angeblich schaffen die kommerziellen ja bis zu 4m... So weit soll es natürlich nicht sein, aber 1m+ wäre schon schön.
Welche Verbesserungen könnte man vornehmen?
Viele Grüße,
Daniel