Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mega8 Board
Hallo,
ich bin gerade dabei mir ein Board für meinen Mega8 zu layouten. Es soll nur das nötigste enthalten.
-Stromversorgung (7805)
-alle Ports herausführen
-ISP-Stecker
-Max232 + Stecker
Ich hab nun in Eagle begonnen Schaltplan + Layout zu entwerfen, komme aber nun nicht mehr weiter.
Nach einigen Stunden habe ich es nun geschafft, alle IOs ohne Drahtbrücken herauszuführen, beim ISP Stecker bin ich nun mit meinem Latein am Ende.
Könnte von Euch vielleicht jemand kurz drüberschauen und mir ein paar Tipps geben wie ich die restlichen Airwires am besten routen sollte?
Der Max232 hängt bisher nur an Vcc und Gnd. Den werde ich dann zum Schluss noch irgendwie unterbringen. Der Spannungsregler ist auch noch nicht dabei, weil ich ihn in den Bibliotheken noch nicht finden konnte.
Im Anhang sind die beiden Eagle Files
Schonmal Dankeschön
Florian.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich hänge nun doch nocheinmal fest. Wäre vielleicht nochmal jemand so nett kurz drüberzuschauen?
Ich weiss nicht wie ich die restlichen Airwires rund um den Max noch routen soll.
Als weiteres fehlen noch die Beschaltung vom 7805, die ich noch nachschlagen muss und an manchen Port-Steckern Vcc sowie Gnd.
Das wichtigste wäre aber zunächst mal der Max. Vielleicht hat ja jemand nen Tipp um aus der Sackgasse herauszukommen.
Im Anhang befindet sich nocheinmal die aktuelle Version.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Olle_Filzlaus
wie kan nich die in eagle nutzen, habe ich schon versucht aber nicht hinbekommen.
??? sorry, den Satz verstehe ich nicht
@Florian
ich hab im Schaltplan noch ein paar Kondensatoren und den RESET hinzugefügt. Auf diese Teile sollte man nicht verzichten. Es bleibt bei 2 Brücken. Das beiliegende ZIP ist etwas großer, weil ein Foto vom Board beiliegt.
Falls du ein LCD anklemmen möchtest, wäre es doch sinnvoll, einen richtigen LCD-Stecker (z.B. die 16-polige Reihe) zusätzlich einzubauen; dazu das KontrastPoti. Das kostet fast nix und vereinfacht die Verkabelung.
Aber auch so hilft dieses Layout bestimmt weiter.
Gruß Stupsi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn du eine Massefläche erstellst, kannst du dir noch eine Drahtbrück sparen, sowie ein paar Leitungen die zwischen IC-Pins hindurchgehen einfacher und besser routen.
Ich hab das jetzt, kurz so geändert wie ich mir das Vorstelle :)
Die Massefläche kannst du noch etwas verschieben, vergrößern oder verkleinern so wie du es haben willst :)
Mit einer Massefläche kann man nicht nur Chemikalien sparen!
Sie bringt auch andere Vorteile mit sich. (z.B.: kann sie die kapazitive Kopplung verringern...)
mfg skillii
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erstelle ein Polygon um die gesamte Platine (Dimension)
Gebe dem Plygon den Namen GND (nicht das Value/Wert)
Dann ändere (falls nicht beim erstellen bereits geschehen) das Spacing und das Isolate auf 0.032 oder einen ähnlichen Wert.
Schon hast du eine Massefläche, welche auch als Masse von Eagle erkannt wird und im Routing übereinstimmt.
Sollten dann (z.B. unter einem IC) Masse flächen fehlen, so musst Du eine
manuelle Leiterbahn zwischen den Pads hindurch verlegen und diesen auch den Namen GND geben.
Oder Du verwendes mein Protobed ATmega8:
Beitrag: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rag.php?t=6220
Download: https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...le&file_id=212
Wie bereits schon mehrmals erwähnt: Die Datei kann ich nicht hergeben.
EDIT:
Wenn Du die Steckerbelegung nach Roboternetz Standard verwendest, könntest Du Dir später auch ohne Probleme Erweiterungen von hier anschließen ohne groß Gedanken um die Adaption zu machen.
Die Steckerbelegungen findest Du hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...ile&file_id=81
Soll nur ein Vorschlag sein, kein musss.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Als Anschluss der Rs232 könntest Du auch folgendes Kabel verwenden:
Denke Dir folgendes Kabel einfach mal als dreipolige Ausführung:
Bild hier
Bei Reichelt: "PS 25/3G WS"; "Platinensteckverbinder gerade, weiss, 3-polig";"€0,42"
(beim braunen steht NL was nicht lieferbar bedeuten könnte dabei)
EDIT: Du braucht natürlich noch eine Sub-D9 Buchse dazu.
Du solltest auch nach dem Ändern der Spacing und Isolate das Polygon mit RATSNEST neu berechen lassen.
Bei meiner Version geschieht dies automatisch beim ändern der Werte.
EDIT: Zu beachten ist auch dass die Leiterbahnbreite deiner Polygone nicht zu breit eingestellt ist, das kann auch probleme bereiten (enpfehle hier 0.024 bis 0.032).
Es könnte auch an den Einschränkungen bzw. Einstellungen deiner DRC liegen, dass die Werte nicht angewendet werden.
Hast Du an den DRC rumgespielt? scheinbar.
Hier mal meine DRC einstellungen im Anhang:
EDIT: bei meinem 300dpi-Laser sind 0.024 Leiterbahnen gerade noch zuverlässig, dünnere Leiterbahnen kann ich eigentlich nur für kurze Bahnen verwenden.
Die Abstände Isolate und Spacing nehme ich ab 0.032 und größer aber nicht wegen den Drucken sondern wei ich mit dem löten nicht so aufpassen muss.