US-Interface mit Analogausgang
US-Interface mit Analogausgang nach Manf
Manf hat da eine nette kleine Schaltung zur Entfernungsmessung via Ultraschall entwickelt.
Ich habe mich an den Nachbau gemacht.
Das Resultat ist eine kleine Platine geworden.
Aber jetzt habe ich den mist....
Im Thread (https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=45874#45874) wurde diese Schaltung ja beschrieben
Aber irgendwie stelle ich mich scheinbar zu blöd an.
Bild hier
Bild hier
Der erste Entwurf sieht vor dass man einen 40kHz Burst (mit dem AVR erzeugt) einspeist, welcher dem "Ping" entspricht.
Im meinem weiteren Entwurf wird dies entfallen und durch ein "einfaches" Startsignal ersetzt werden.
Dann wird das ganze noch mit Bascom zu realisieren sein
Irgendwie scheint das (noch) nicht zu funktionieren (keine besondere Änderung der ADC Werte)
HILFÄÄÄH
Da die Layouts nicht korrekt sind, habe ich dieser wieder gelöscht.
Sobald diese korrigiert und getestet wuurden, werde ich Sie wieder hier hin stellen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tja da habe ich mich auch gewundert,
aber wie gesagt schnell mal zusammengebaut.
Dann ist Dein Plan aber auch nicht korrekt uns sollte so aussehen oder?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn Du so dachtest,
wie jetzt hier dargestellt,
dann leuchtet mir eine Verstärkung (im 1. Moment) nicht ein,
scheint eine Praxiserfahrung zu sein.
Da ja keine Umpolung (+5V/-5V) stattfindet, sondern 'nur' ein Pegelwechsel von +5V nach 0V kann die 'Membrane' des Wandlers
durch die Elektromotorische Kraft (wenn das der Wandler überhaupt vertägt) ja nicht in die entgegengesetzte Richtung schwingen.
|-----) und |-)
aber nicht (----| und |----)
Ist aber erst mal egal, Hauptache das Teil funzt...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Manf
Zitat:
In der Schaltung ist es leicht zu korrigieren mit einer Brücke zwischen 8 und 9 von IC1.
Die Korrektur müßte ja einfach sein, ein Punkt mit dem Lötkolben.
Wie ist denn dann der Stand?
Geht es mit der Burst-Erzeugung und kann man schon etwas messen?
Manfred
Die Korrektur des Layoutes war auch überhaupt kein Problem(...160a.gif).
Eher meine unerfahrenheit mit der PWM seitens des AVR.
Werde mich mal morgen oder übermorgen damit auseinandersetzen und die beiden aneinanderklöppeln.
Dann wird wohl auch mein Oszi mal wieder einen Einsatz bekommen.
Mal sehen, was dann dabei heraus kommt und vor allem ob und was dann zurück kommt ;-)
Wie bereits anfangs erwähnt, ich dachte es wäre eine "Plug'n Play" Variante gewesen.
Aber jetzt bin ich schon so weit, wäre doch gelacht den Rest nicht auch noch hin zu bekommen.
Evtl kommt ja irgendwann eine aktive Multisonar nach RN Standard dabei heraus.
Zitat:
Zitat von Manf
Es ist wohl mit der Schaltung keine Verdopplung der Spannung gegenüber 5V Rechteck gegen Masse, es werden 3dB mehr sein
Immerhin... 6db wären ja das Doppelte (aber vom Log. lasse ich mich nicht provozieren) *LOL*
Nach all dem Hin und Her, erst mal wieder der komplette Plan...
Bild hier
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie angekündigt habe ich die Amplitude noch einmal nachgemessen.
Es wurde ein 40kHz Signal und das gegenphasige Signal erzeugt und an die beiden Eingänge eines Ultraschallwandlers gelegt. Der Sender und der Empfänger wurden an die beiden Enden eines zusammengerollten Notizzettels angebracht Bild unten links. Periodisch wurde das gegenphasige Signal auf null gesetzt Bild oben links.
Am Empfänger ergibt sich dabei, hier bei länger dauernden Wechseln zwischen dem Ein- und Ausschalten des gegenphasigen Signals, ein Wechsel in der Amplitude der Spannung um den Faktor 2, was dem Faktor 4 bei der Leistung entspricht, also 6dB.
Das Ergebins ist auch gut nachvollziehbar, bewegt sich nur ein Anschluss des Wandlers zwischen 0V und 5V und ist die andere Seite auf GND dann ist die Auslenkung der Rechteckspannung 5V, bewegt sich die andere Seite in Gegenphase dann ist die Auslenkung doppelt so groß, nämlich 10V.
Das Empängersignal ist in unterschiedlichen Zeitmaßstäben in den Bildern oben rechts und unten rechts dargestellt.
Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Tja, nachdem mir keiner eine Antwort bzw. einen Lösungsansatz zum beschriebenen Thematik liefern kann oder will,
habe ich einen anderen Weg beschritten und die "Burst" Erzeugung
mittels eines 556 Timer IC's in purer Hardware zu realisieren.
Wenn letztendlich alles so funktioniert, wie ich es mir vorstelle,
genügt ein einzelner Pulse (pulseout) um die benötigte Frequenz für einen gewissen Zeitraum zu erzeugen (=Burst).
Hier schon mal ein Entwurf.
Wenn alles funzt, folgt auch die komplette Schaltung.
Der 556 enthält zwei Timer (555),
der erste Timer dint zur erzeugeung der Torzeit (unabhängig der Länge des Startimpulses.
der zweite Timer erzeugt das 40kHz Signal mit einer Dauer der Torzeit (=Burst).
Auch wenn jetzt und die nächste Zeit keine Nachrichten mehr kommen...
ich bleib dran, lege nur eine kleine Schaffenspauseein.
Wenn ich die letztendlich (hoffentlich) funktionierende Version oder weitere Fragen habe, gehts hier weiter.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da ich momentan nicht weiter komme,
aus zeitlichen und Verständniss Gründen:
Hier ist mal das Layout und der Plan.
UNGETESTET.
Wenn's mal jemand nachbauen will, bitteschön.
Dann aber auch melden ob es geht oder nicht.