Probleme mit Spannungsverdoppler
Hi,
ich möchte folgende Regelung umsetzen:
http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0206161.htm
Das soll einfach aus 12V, 24V machen. Das Beispiel macht genau dies. Nur hab ich nicht den Plan wie ich das korrekt umsetzen muss. Nach meiner Einschätzung muss ich doch den unteren Teil an den Oberen rechts dransetzen, oder? Nur bleiben da ja noch Kabelenden offen, wie muss ich die denn belegen? z.B. die klemme bei der Diode D1?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch ne Alternative.
Für mehr Leistung einfach nen kräftigeren Verstärker nehmen.
die Schaltung ist fast Idiotensicher.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja bei nur 100mA ist der TDA schon überdimensioniert.
Da reichen auch 250µF und nur ein Minimalistischer Kühlkörper
für den TDA sofern irgendwie laues Lüftchen weht.Sonst größer.
Also mein Bastelmodul (Keine Schönheit) für die Sache ist ca. 25x85x23mm (BxLxT) groß und für die 2A ausgelegt (Kühlung Aktiv
sonst nur ca. 0.8A).
Siehe Anhang.
Für nur 100mA wäre vieleicht ein Timer nebst der Gegentaktendstufe und
Aufsteckkühlern kleiner bei ähnlich günsigem Preis.
Der Nachteiol dieser einfachen Ladungspumpen ist aber das sie zum einen
nicht geregelt sind und den Faktor 2 nicht ganz erreichen da die
diodenspannung noch abgezogen werden muß.(Schotky ist angesagt.auch
in Hinsicht auf Verlustleistung)
Ja und wenn es denn nun ganz winzig sein soll dann kommt man um einen
kleinen Schaltregler nicht herum.
Im SMD für 100mA bei recht guter Regelung benötigt so einer nur noch die
passende Induktivität und 3-4 andere Teile.
Dann hat man den in etwa auf ner Briefmarke untergebracht.