Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
HILFE: mehrere LEDs mit versch. Rhytmen blinken lassen
Liebe Elektronik-Gemeinde,
als Neuling brauche ich Eure Hilfe! BITTE!
Für ein Modellprojekt möchte ich mind. 24 'Kanäle' in unterschiedlichen Rhytmen blinken lassen. An jeden 'Kanal' möchte ich bis zu 25 LEDs hängen.
Die genaue Anzahl der 'Kanäle' steht leider noch nicht fest aber max. 50 ebenso die genaue anzahl der LEDs pro Kanal
Die Frequenzen des Blinkens kann man so beschreiben (Einheit=0,25 sek)
Kanal1:aus,aus,aus,an,aus,an, aus,aus,aus,an usw.
Kanal2: an;aus,aus,aus,aus,an,aus,aus,an usw.
usw.
Ich habe Sie als Grafik angehängt.
Welchen Microkontroller nimmt man da? ... wenn überhaupt...
Gibt es Schaltpläne für so etwas irgendwo?
Hat jemand eine Idee, wie es einfach (und kostengünstig) umzusetzen ist?
schonmal 1000 Dank!!!!
Pip
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal ein Beispiel aus einem kleinen Projekt mit einem Mega8 (IC8)
Er steuert ein VFD an und die 3*74HC595 (IC5, IC6, IC7). Die Ausgänge benutz ich hier um Eproms zu adressieren (IC1-IC4), aber das spielt mal keine Rolle.
Wenn du als Treiber nen ULN2803 o.ä. nimmst, kann der direkt neben dem 74*595 plaziert werden, weil die Ports direkt nebeneinander liegen.
Die Steuerleitungen heissen bei mir
SCK (taktet die Daten)
RCK (latchen der Daten)
Die Signalleitungen sind SER1, SER2, SER3. Der SER-Ausgang von IC7 (Pin9) wird nicht weiter verwendet. Wenn du in Modulbauweise baust, kannst du den auch rausführen auf nen Stecker (mit Vcc,GND,RCK,SCK,Power-VCC) und nochmal Module hintendranhängen. Die Ausgabemodule sind ja alle baugleich.
Das Beispiel verwendet nicht die SPI-Hardware zum Ansteuern der 74*595, die steuer ich per Software.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von PICture
@PickNick
74374 sind keine Schieberegister, sondern 8xD-Type Latches mit Tri State Ausgängen.
Richtig. aber ..374 hat kein LE , sondern latched mit Flanke, daher kannst du ein Bit auf Inp-0 legen, und die Ausgänge (zusätzlich) forwarden, dadurch entsteht ein Schiebregister.
Ist nicht die erste Wahl, aber ich hab um ein paar Zerquetschte Euro zirka 900 Stück davon gekommen, die muß ich abfackeln. :-b
EDIT Schaltung attached, was soll's
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
- Du hast -- wie gesagt -- 2 Wege, die Regs zu betreiben. Mit SPI-Hardware, die AVR Mega mitbringt, oder du wackelst selber per Software an den Pins. Ich würd die zweiteres empfehlen.
Mit HW-Unterstützung bist du auf die SPI-Pins des µC festgelegt und musst vom ISP-Anschluss entkoppeln, sowie die Hardware richtig ansteuern. Ob du die volle Speed eines HW-SPI ausnutzen kannst ist auch fraglich.
Daher Lösung 2: Per Software. In der SW-Lösung kannst du irgendwelche Port-Pins zum Steuern nehmen -- 3 Stück an der Zahl -- und irgendein µC, auch ohne HW-SPI. Der Algorithmus ist simpel. Zu beachten ist dann, daß es 2 verschiedene SCK-Netze gibt. Einmal das SCK für ISP und einmal das SCK für deine Regs.
Das SCK.Regs kommt an den SCK Eingang aller Regs und an den µC-Port, der das Signal generiert. Analog für RCK. SCK.Regs und SCK.ISP sind unterschiedliche Netze und werden NICHT miteinander verbunden! Der µC-Port, der SER für das erste Reg generiert, kommt an das erste Reg(SER), dessen Shift-Ausgang QH* an den SER-Eingang den nächsten Regs und immer so weiter.
- Ja, die 8 Ausgänge (Qx) des 595 jeweils an die 8 Eingänge des ULN
- Ja, wobei es egal ist ob
ULN -- LEDs -- R -- Plus
oder
ULN -- R -- LEDs -- Plus
Kan aber sein, daß das eine oder andere zu einem günstigeren Layout führt.
Wenn das Layout groß wird und einzelne Module über Steckverbinder hintereinandergehängt sind, müssen eventuell noch kleine C von den Signalleitungen nach Vcc oder GND, um Störungen abzufangen. Gefühlsmässig so um die 100pF.
::Edit::
Das gestrichelte Modul wird einfach so oft hintendran geklatscht, wie man's noch braucht.