Elektromagbnet - allgemein
Hallo!
Im Rahmen meiner Diplomarbeit beschaeftige ich mich auch etwas mit Magneten (und da ich Maschinenbauer und kein Physiker oder Elektromensch bin, ist das doch relatives Neuland fuer mich).
Mein Frage(n):
Aehnlich des Magnetspalts in einer Wirbelstrombremse will ich mittels zweier Magnetpole ein Magnetfeld aufbauen.Zwischen den Polen soll ein Spalt vorliegen, durch den das Magnetfeld stroemt. Durch diesen Spalt will ich ferromagnetisches Material (duennes Band) bewegen. Das Band wird, bei nichtzentrischer Lage, von einem der Pole angezogen. Meine Fragen:
1) zu welchem Pol wird das Band angezogen? meiner Meinung nach zum naeheren.
2)Gibt es fuer die Anziehungskraft eine Formel? Diese muesste von der magnetischen Feldstaerke H, der induktivitaet B (Materialeinfluss), des Polflaeche, dem Abstandes zwischen Pol und Band und der Banddicke selber abhaengen. Richtig?
Oder hat jemnad andere Ideen?
3)Inweifern beeinflusst der Abstand zwischen den Polen das Magnetfeld. Habe gelesen, je kleiner der Abstand, desto homogener ist das Magnetfeld. Heisst das, das der Querschnitt des Magnetfeldbereiches dem Magnetpolquerschnitt entspricht? Gibt es auch darueber Untersuchungen und wissenschaftliche Dokumente, die ich evtl. in meine Arbeit mit reinnehmen kann?
Danke
Markus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hmm...
Im Magnetfeld-Dossier hab ich die Formel als "ANZIEHUNGSKRAFT, in [N]". Aber im Formelbuch steht auch Haltekraft. Ich würde sagen, dass du mit dieser Formel nicht auf dem falschen Weg bist.
Sieht man es als Haltekraft, ist das Blech gerade schwer genug um nicht angezogen zu werden. Sieht man es als Anziehungskraft ist es leichter und wird somit vom Magneten angezogen. (Naja, das war ja eine super Erklärung :-))
Zitat:
Zusätzlich steht im Nenner noch die Werstaoffpermeabilitaet
Meinst du mueR, also die relative Permeabilität?
Ich kann dir mal die Formel zeigen wie sie im Dossier steht: