Schaltung und (Test-)Motor mit PC-Netzteil betreiben?
Hallo,
ich hab noch ein altes PC-Netzteil rumliegen und wollte wissen, ob sich damit eine (Test-)Schaltung und ein (Schritt-)Motor betreiben läßt.
So ein Netzteil liefert ja (u.a.) +12V und -12V und das gleiche nochmal für 5V.
Die +-12V dachte ich zu 24V zu kombinieren und die Schaltung mit +5V zu betreiben. Die +12V dürfen bis zu 30A belastet werden, die -12V "nur" bis 1A.
Ach ja, der Max202 hängt kwasi in der Mitte und bekommt +12V und -12V ...
Das Problem (für mich) entsteht erst am L293 und Co., wenn ich die +-12 V zusammenschalte. Wo liegt dann Masse? bei -12V?
Bei den GND-Pins ist (für mich) nicht erkennbar, welcher Pin gegen welche Masse geschaltet werden soll.
Oder gibt es eine Möglichkeit, Schaltung und Motor so an das Netzteil anzuschließen, dass alle Spannungen eine gemeinsame Masse haben?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Manfred,
dank Dir für Deine Mühe!
Ich habe einmal die 2 Varianten als Übersicht gepinselt.
Die grünen Rechtecke sollen die unterschiedlichen Platinen darstellen, welche über Flachbandkabel verbunden sind (Schaltungsspannung und Schaltungsmasse sind im Flachbandkabel integriert).
Motorsteuerung ist z.B. ein L297 und der Motor-Treiber eben L298 und Co.
Alle Platinen sind Punkt-Lochrasterplatinen und bei der Treiber-Platine will ich die Motorspannung über Kabeladern führen. Nur bei den Anreihklemmen und direkt am Treiber läuft die Motorspannung in Platinenpunkte und von dort in Kabel. Ist der massive Kupferkern zu bevorzugen, oder lieber Litze?
Was ich noch nicht verstanden habe:
1. Wie kann man bei der Variante mit einem Netzteil verhindern, dass der Masse-Strom nicht über die Schaltung fließt?
2. Wie bekomme ich 2 getrennte Netzteile auf gleiches Massepotential, sodass am gemeinsamen Massepunkt kein Kurzschluss/Potential-Unterschied entsteht?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nur erst mal zur Verbindung der logischen Signalspannungen und GND.
So ist es sinnvoll, ich hoffe, das Prinzip ist erkennbar. Wenn die Steuerung hohe Stromaufnahme hat kann man es noch ein bisschen weiter treiben.
Es gibt sicher andere Möglichkeiten, beispielsweise wenn man die Gleichrichter auf die Boards setzen will.
Manfred