Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist leider mein einziges Ergebnis.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, jetzt kommst du wieder dran.
Die Musik spielt bei den
4 IC 74HC574 und
1 IC 74HC393
Ich hab zu den interessanten Pins Kreuzchen gemacht.
Beim 74HC393 sind es 4, wo man suchen muß, ob die bei dem "Floppy" Stecker auftauchen.
Beim den 4 Stück 74HC574 vermute ich, daß pin 2 bis 9 von IC zu IC untereinander verbunden sind und daß sie auch nebeneinander auf dem
"Floppy" Stecker auftauchen. Isses so ?
Pin 1 (/OE) wird vermutlich auf Masse (GND hängen). Isses so ?
dann ist nurmehr Pin 11 interessant. dieser Pin von jedem IC sollte auch auf dem "Floppy" Stecker auftauchen.
Masse (GND) ist bei dem dicken Kondensator (-) sollte auch am Stecker sein.
Entweder genau schauen, oder (stromlos) mit dem Multimeter auf widerstand NULL messen.
Klaro ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Na gut, lassen wir's mal.
Im Anhang habe ich das Ganze schematisch aufgezeichnet. Details und Transistoren sind uns wurst, die sind, wie sie sind.
rechts ist die LED-Matrix. An jedem Schnittpunkt ist eine LED.
Unten ist der Zähler. bei jedem Clk -Signal schaltet er zur nächsten senkrechten Linie, dann wieder von vorne.
DIe 574 und ULN betreiben die waagrechten Linien in 8-er Gruppen.
welche LED von der vertikalen 8-er Gruppe leuchten, wird durch das Bit Muster D festgelegt. Und welche Gruppe dieses Muster bekommt, entscheidet man, welche LE man kurz auf Low legt
Diese D, Le und Clk Anschlüsse am "Floppy" Stecker sind ja jetzt z.T. bekannt.
Es muß nun in einer bestimmten Folge an diesen Strippen gezogen werden.
Jetzt ist eben die Frage, womit du jetzt die 4 Boards betreiben willst, (erstmal tät ja eines reichen), aber für freihändig ist das zuviel Draht.
Im Grunde brauchst du etwa sowas:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=50
(natürlich brauchst du auch einen PC und das ISP-Interface dazu)