Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hilfe für Schaltung mit ATmega16??
Hallo zusammen,
ich bitte um eure Hilfe. Ich bin ein Neuling auf dem Gebiet AVR und Microcontroller und möchte die Schaltung auf dem Bild auf einer Lochrasterplatine nachbauen. Möchte damit mehrere Hebel für meinen Flugsimulator ansteuern (Potentiometer). Den Hex File für den AVR habe ich, allerdings fehlt mir so ein bischen die Routine im Aufbau von Schaltungen. Habe mir schon alle Bauteile besorgt, möchte aber nichts falsch machen 8-[
Könnte mir vielleicht einer von euch einen Tip geben, wie ich die Schaltung am besten aufbaue auf ner Lochrasterplatine. Anordnung usw. Vielleicht auch ein paar Tipps, wie man am besten Leiterbahnen unterbricht und Bahnen verbindet.
Ich weiß ich frage viel, aber deswegen bin ich ja auch in diesem Forum O:)
Also es wäre wirklich toll, wenn einer von euch ein bischen Zeit für eine Antwort hätte.
Vielen Dank schon im voraus.
Gruß
Peter
P.S. Alle Anschlüsse die ich am AVR nicht brauche, habe ich aus dem Bild schon rausgelöscht. Wenn doch noch ein wichtiger fehlen sollte, bitte sagen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich nochmal :)
Kurze Frage zum Anschluß vom Quarz. Kann ich den so anschließen wie auf dem Bild?
Mit "so" meine ich ein Anschluß and den beiden roten Punkten. Also leicht quer. Oder muß er, wenn ich ihn an Pin 13 am roten Punkt anlöte am Pin 12 am grünen Punkt angelötet werden?
Das Bild stammt von einer gescannten Lochrasterplatine. Damit kann man ganz gut arbeiten beim entwerfen :)
Gruß
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Marco,
vielen Dank für Deine Antwort. (Rot-Rot...bitte nicht :-)) Habe mir über ein paar Lösungen Gedanken gemacht.
Angehangen ist auch ein Bild von einem Layout, wie ich es machen möchte. Wäre von euch einer so nett und guckt mal, ob ein Anfänger noch Fehler reingebaut hat. Also ich habe hier nur das Layout für die linke Seite des ATmega16, da die rechte (pin21-40) klar sind. Das Layout geht quasi bei Pin 6 los bis 20.
Wäre super wenn jemand mal kurz sagen könnte ob das so geht, nach Schaltungsplan den ich ganz oben angehangen habe.
Falls nicht, wären Tipps super.
Danke Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
also bei mir fing es an, dass ich mir den MJoy16 von Midaugas kaufen wollte, vor ca. 3 Monaten. Dan kam die Aussage, dass er im Moment nicht liefern kann, weil er zuviel zu tun hat und das ist immer noch so. Also habe ich mich letztendlich entschlossen, das Teil selber zu bauen. Da ich mit Platine ätzen keine Erfahrungen habe und auch niemanden in meinem Bekanntenkreis kenne, der sowas macht, hab ich micht entschlossen die Schaltung auf ner Streifenrater aufzubauen. Teile habe ich schon, aber weiß noch nicht genau wie.
Weiß jemand von euch, wo man günstig eine Platine mit dem Layout von Midaugas ätzen lassen kann. Im Internet habe ich was mit 40 Euro gefunden, aber das war mir viel zu teuer. War fast soviel wie MJOY16 inklusive Versand kosten würde.
Habe mir aber nocht mal Gedanken über meine Schaltung gemacht und zwei Bilder angehangen. Könnt ihr die euch noch mal angucken. Habe übrigens gemerkt, das ich R3, R4, R5 und R6 nicht brauche, da ich einen AVR ISP habe. Habe das jetzt mit nem ISP Port umgesetzt und den Pull-Up wie in Torstens Schaltung eingebaut. Die Unterseite der Platine zeigt, wie ich die einzelnen Punkte mit isoliertem Schaltdraht verbinden möchte.
In der Schaltung bitte annehmen, dass beim Pull-Up Widerstand Pin 9 vom ATmega16 ist.
Geht das so?
Gruß
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Unterseite sieht dann so aus.