Feuerwerksrakete zünden??
Hallo, ich stehe vor einem Problem und bin mir auch nicht sicher ob ich dafür hier im richtigen Forum bin.
Wie kann ich eine feuerwerksrakete elektronisch(sprich: mit Kabel) zünden?? Also das irgendwie ein Zündfunken zustande kommt und dann dadurch die Lunte abgebrannt wird?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe letztes Silvester verschiedene Methodn ausprobiert...
- einen Bollen Stahlwolle um die Zündschnur wickeln, zwei Krokoklemmen, eine Autobatterie.
Fazit: Die feine Stahlwolle gibts in keinem Supermarkt (mehr), zündet meistens zuverlässig, manchmal verlangsamt oder nie.
- dünne Litze, "dicke" Stahlwolle oder dünnen Draht um einen Streichholzkopf gewickelt, links und rechts je einen dicken Kupferdraht reingewickelt, das ganze mit Heißkleb fixiert.
Fazit: Zündet zuverlässiger aber auch nicht schneller. Aufwendig herzustellen, Problem: Hoher Strombedarf, beim parallelen Zünden mehrerer Böller geht die Batterie u.U. in die Knie.
- ein Stück Papp-/Papier-Rohr oder Trinkstrohalm, zwei dicke Kupferdrähte mit Heißkleb reingeklebt, ein dünnes Litzen-Drähtchen an beide angelötet,
das ganze mit Schwarzpulver (alter Böller) oder Streichholzköpfchen aufgefüllt und mit Heißkleb abgeschlossen.
Fazit: Zündet sehr zuverlässig und schnell, aber sehr aufwendig zu bauen und kann u.U. "explodieren" anstelle eine saubere Zündflamme zu produzieren. Ist also eher geeignet Sprengladungen direkt, ohne Zündschnur zu zünden. Ist die Zündkapsel ersteinmal gebaut, ist sie sehr robust...
- einen Böller mit einer Nadel durchbohren (vorsichtig, ggf. anfeuchten) und präparierten Litzendraht durchfädeln. Der Draht sollte überall doppelt oder dreifach verdrillt sein - nur in der Mitte ein kurzes Stück einfach.
Fazit: Aufwendig zu bauen, unzuverlässig, zündet aber, wenn es denn tut augenblicklich - für geziehlte "Sprengungen" geeignet.
Leider ist es meines wissens illegal sowas zu bauen oder gar zu verkaufen...
Dabei könnten viele Silvesterunfälle durch Elektrozünder vermieden werden. Schade.
Letztendlich kommt es also darauf an, was man zünden möchte. Das Optimum wären natürlich solche Zündkapseln, die mit etwas leicht entflammbaren gefüllt sind und einen nicht zu dünnen "Glühdraht" haben...
Der Draht muss übrigends dem fließenden Strom angemessen sein, bei sehr kleinem Strom sollte keine Zündung erfolgen, dann kann man einen Funktionstest durchführen (Widerstandsmessung)
Und als Anregung, was man damit machen kann, die Fotos von Silvester...
(Das bin nicht ich auf dem Foto...)
Im übrigen möchte ich noch anmerken: Elektrozünder sind KEIN Spielzeug und nicht ungefährlich! Wer sowas einsetzt sollte sich der Gefahr bewusst sein!!! Keinesfalls mit Netzspannung zünden, immer schön den Strom abstellen und darauf achten, dass nicht versehentlich noch Nachbars Öltank mitgezündet wird!!!
Glühlampen-Methode, verfeinert
Hi, ich habe auch schon die Glühlampen-Methode benutzt, aber ein wenig verfeinert. Man nehme eine Taschenlampen-Glühbirne und schleife den Glaskolben oben auf dem "Nordpol" vorsichtig auf feinem Schleifpapier durch. Das Schleifpapier liegt dazu auf dem Tisch und man hält das Birnchen zwischen zwei Fingern. Das dauert nur wenige Sekunden und hat den Vorteil, der Glühfaden bleibt definitiv ganz. Das Loch sollte so 2..3 mm Durchmesser haben.
Die Glühlampe wird mit fein graspelter Streichholzkuppe möglichst vollständig gefüllt und das Loch mit einem Tropfen bzw. Häutchen aus Alleskleber wieder verschlossen.
Das ergibt sehr zuverlässige Zünder mit einer scharf nach Vorne gerichteten Stichflamme. Nur die Herstellungist etwas mühselig ...
Frank
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schnell kann es schon sein. Kommt auf den Strom an.
Ich bin auch schon länger mit der Steuerung beschäftigt.
Und ich werd´s ungefähr so machen:
Man löte eine LED mit Vorwiederstand zwischen den Taster.
Zuerst leuchtet die LED grün.
Dann drückt man den Taster und schließt somit die LED aus dem Stromkreis aus und der Glühdrat glüht durch.
Wenn man nun den Taster wieder los lässt, lechtet die LED nicht mehr und man weiß, dass der Grühdrat durch ist.
Wenn die LED noch leuchtet weiß man, dass der Draht nicht durch ist.