Fragen zur Grundschaltung
Hi
Ich bin drauf und dran, meinen ersten AVR (einen AT 90S4433 ) anzuschließen.
In den Grundschaltungen, die ich gefunden habe, erzeugt immer ein Kondensator den Resetimpuls. Den brauch' ich doch nur, damit das Ding beim Einschalten der Versorgungsspannung angeht, oder? Ist die Länge des Signals wichtig oder könnte ich auch einen Taster nehmen?
Wie genau muss die Kapazität der Kondensatoren am Taktsignal mit den Angaben der Grundschaltung übereinstimmen?
Kann ich bei dem Elko zwischen Vcc und Gnd ohne weiteres höhere Kapazitäten nehmen (hab' noch ganz viele auf alten Mainboards) oder filtern die dann Störungen höherer Frequenz schlechter?.
PS: Lassen sich an einen Quarz beliebig viele µController anschließen?
Quarze und deren externe Lastkapazitäten
Man kann natürlich für jeden Quarz eine optimale Lastkapazität:
- errechnen
- messen
- vom Hersteller/Händler erfahren
Z. B.
http://www.reichelt.de erfahren
- aus dem Datenblatt entnehmen
z. B.
http://www.crystek.com/spec-sheets/CSX3.pdf
In der Praxis ist das aber egal.
22 pF ist z. B. bei 16MHz ganz prima und tut auch für niedrigere Frequenzen bis runter zu 1MHz.
Link gekürzt, da zu lang!