Hallo, habe enen Ventilator, dessen niedrigste Drehzahl immer noch zu hoch ist.
Wie kann ich diese dauerhaft reduzieren?
Ist hierfuer ein Wiederstand geeignet?
Sage schon mal Dankeschoen
Druckbare Version
Hallo, habe enen Ventilator, dessen niedrigste Drehzahl immer noch zu hoch ist.
Wie kann ich diese dauerhaft reduzieren?
Ist hierfuer ein Wiederstand geeignet?
Sage schon mal Dankeschoen
Hallo,
soweit ich weiß hängt die Drehzahl eines Gleichstrommotors mit der Spannung zusammen. Ein Widerstand würde die Spannung über den Motor verringern und somit die Drehzahl.
ABER:
Wenn ich das richtig verstanden habe kann man die Drehzahl des Ventilators schon irgendwie regeln. Schau Dir doch mal an, wie die Regelung funktioniert.
Ist es überhaupt ein Gleichstrommotor? Es gibt auch Motoren bei denen die Drehzahl nicht mit der Spannung zusammen hängt.
Falls da sogar Netzspannung im Spiel ist: Unbedingt Finger weg!
Gruß,
Drew
Wird der Ventilator am Netz angeschlossen? Ich vermute mal ja, daher wird das schon schwieriger. Ein Widerstand in Reihe geht zwar, ist aber an sich unschön, da dieser dann einfach nur Energie verschwendet. Besser wäre da eine Dimmerschaltung oder etwas ähnliches, das funktioniert dann über Phasenanschnitt und ist energiesparender. Um sowas selber zu basteln sollte man aber schon Ahnung von dem haben, was man macht. Geräte, die mit Netzspannung laufen, dürften eigentlich nur von Fachkräften (um-)gebaut werden, da gibt es halt einiges an Sicherheitsvorschriften zu beachten. Da kann einfach einiges schief gehen, wenn man es nicht richtig macht.
Sollte der Motor doch mit Gleichspannung laufen, kannst du dafür einfach einen Drehzahlsteller mit Poti kaufen, der Über PWM funktioniert.
Bei allen Varianten ist die Leistungsaufnahme des Ventilators zu beachten und das Stellglied entsprechend zu dimensionieren.
Es kommt sehr auf die Daten im einzelnen an, ein kleiner 20W Netz-Ventilator der nicht wirklich auf die Eigenkühlung angewiesen ist kann durchaus mit einem Steckdosen-Halogendimmer gedrosselt werden. http://www.pollin.de/shop/dt/NTI2OTQ...en_Dimmer.html
Diese Steckdosendimmer für 300W sind auch nicht für starke Motoren mit 100W oder mehr geeignet, sondern für ohmsche Lasten.
Auf der sicheren Seite ist man beim Stellglied mit einem Drehzahlregler für ohmsche und induktive Lasten. http://www.pollin.de/shop/dt/NTU4ODQ...ler_18420.html
Es gibt sicher auch Leute die die Aufgabe mit Kondensator und Widerstand lösen, die Bauelemente müßten aber mit Erfahrung passend zum Motor ausgewählt und auch entsprechend installiert werden.
Das sicherte ist vielleicht ein 12V Lüfter mit einem umschaltbarem Steckernetzeteil.
http://www.pollin.de/shop/dt/MjE3OTc...10C_11BS1.html
http://www.pollin.de/shop/dt/OTM4ODQ...2WE_7_2_W.html
Der TE soll einfach einmal die Daten des Motors posten. Alles andere wäre reine Spekulation. Es gibt z.B. auch noch Heizungslüfter mit 400V Drehstrom (2stufig => Stern /dreieck).
MfG Hannes
Schoen, so viel Teilnahme!
Also der Motor hat 120 Volt und 60 Hz., ca. 300 Watt und 3-stufig regelbar.
Auch noch ein Amiteil...
Betreibst du den an 230V 50Hz (also so wie es in Europa üblich ist)? Dann ists kein Wunder, wenn der viel zu schnell läuft.
1phasig oder 3phasig? Mit welcher Spannung betreibst du den Motor?
Wenn der Motor 1phasig ist brauchst du einen Drehzahl Steller mit Phasenanschnittssteuerung. Jedoch darfst du max. 120V haben. Notfalls mit Trafo reduzieren.
Bei Drehstrom Motor einen FU jedoch musst du auch hier auf die Spannung achten.
Abgesehen davon darfst du an dieser Spannung nicht arbeiten. Du musst eine Ausbildung in diesem Bereich haben.
MfG Hannes
Naja...was man an welcher Spannung darf und was nicht ist immer so eine Sache. Grundsätzlich traue ich da NIEMANDEM den ich nicht kenne, egal was der für eine Ausbildung hat.
@TE:
Der Hinweis ist allerdigns gut und berechtigt-wenn du nicht weißt was du da tust, laß lieber die Pfoten von der Netzspannung.
Wenn der TO ein amerikanisches Gerät in Europa betreiben will, dann geht das wohl am besten mit einem Spannungswandler 230V auf 120V. Die gibt es als Gerät für verschiedene Leistungen z.B. hier
Wir wissen bis jetzt nicht in welchem Netz der TO den Ventilator anschließt. Dass er in Europa ist, war bisher nur eine Vermutung.