Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
H-Brücke + AVR = Fragen
Hallo Forum,
in meinem Robbi verwende ich eine Simprop Servo CS-70 MG mit 96N/cm. Jetzt möchte ich die Servoelektronik durch meine eigene Elektronik ersetzen, soll heissen, ich verwende vom Servo nur noch die Mechanik, den E-Motor und den Poti. Ansteuern möchte ich das ganze mit einem ATMega8. Zur Zeit bin ich dabei mir Gedanken über eine geeignete H-Brücke zu machen. Im Anhang habe ich eine erste Version gezeichnet.
Die Anschlüsse A-D möchte ich direkt an den Avr löten.
Lege ich A+B auf GND und C+D auf HIGH, so fliesst der Motorstrom durch A und D.
Lege ich A+B auf HIGH und C+D auf GND, so fliesst der Motorstrom durch C+B.
Stimmt das soweit ?
Die 4 Dioden habe ich eingefügt um die Induzierte Spannung kurzzuschliessen. Kann ich hierfür 1N4148 Typen nehmen ?
Die FET´s sollen BSO215 oder BSO350 sein.
Siehe:
http://www.datasheetarchive.com/datasheet/pdf/4692.html
Meint ihr einer dieser Typen wäre passend ?
Diese FET´s haben Logic Pegel, heisst das ich kann sie direkt mit dem AVR ansteuern ?
Geht das auch wenn der AVR auf 3.3V läuft oder muss er mit 5V laufen ?
Wie kann ich den Motorstrom messen ? Kann ich direkt den Spannungsabfall am jeweils unteren durchgeschalteten FET messen oder brauch ich einen extra Shunt ? Muss ich die Spannung verstärken bevor ich sie auf den A/D Wandler gebe ?
Danke für eure Hilfe !
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Morgen,
ich habe das Bild nochmal als jpg hochgeladen, ich hoffe es geht jetzt bei euch.
@stupsi
Ich möchte gerne den AVR mit ca 3.3V betreiben und den Servo Motor, also die H-Brücke mit ca 7V.
Wenn ich nun noch eine zusätzliche Transistorstufe vor die FET´s A,B und C,D setze, so das die FET´s mit ca 7V angesteuert werden, ob es dann besser gehen würde ?
Deinen Vorschlag zur Messung des Motorstroms habe ich noch nicht wirklich verstanden :(
Ich hätte jetzt einfach einen OP zum Verstärken der URdsOn Spannung genommen und wär dann direkt an den A/D Wandler gegangen...hm...
Wär es nicht auch noch sinnvoll die Gates mit geeigneten Wiederständen an VCC bzw Gnd anzuklemmen um ein unbeabsichtiges durchschalten zu vermeiden ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, die Stromerfassung dort ist nicht so einfach. Lies den ganzen Thread und auch die erläuterung von Manf dazu.
Für den Rest: ich hab mal was mit ähnlichen FETs gemacht:
(die PHC21025 bekommt man bei Conrad)
Gruß Stupsi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@stupsi:
Erstmal danke das du alle meine Fragen hier beantwortest :)
Also ist T5 drin weil bei gesperrten T4 12V an R13 anliegen würde und dann einen unangenehmen hohen Strom verursachen würde, ok verstehe.
Hier ist der Schaltpan meiner H-Brücke:
Ich habe die Eingänge des OP´s direkt an die H-Brücke geklemmt. Auch bei PWM Betrieb sehe ich da keine Probleme, da der Eingang des OP´s hochohmig ist und quasi kein Strom fliesst, oder ? Wo genau soll die 1n4148 eigesetzt werden und welchen Zweck hat sie ? Kann ich den LM358 auch mit einer Betriebsspannung von 3.3V betreiben ? Wenn nicht so muss ich den Eingang meines AVR A/D Wandlers noch vor Überspannung schützen ? Wie mach ich das ? ( Zehnerdiode ? )
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe jetzt mal meine komplette Schaltung gepostet.
Bitte um Kritik und Verbesserungspunkte :)