Zitat:
Ich brauch auch solche Führungen und Trapezgewindespindeln. Wäre klasse, wenn du mal ein paar Bilder machen könntest von den Führungen und den Lagern
ich schrieb ja oben schon - guckt auf diese Seite: http://buildyourcnc.com/step1.aspx da ist diese Bauart komplett per Video dokumentiert. Alles was Ihr zu diesen Linearführungen wissen müßt:
- die Schrauben + Muttern sind M8
- die Skater Kugellager sind außen 22mm und innen 8mm. Ich habe diese hier 2x bestellt: http://cgi.ebay.de/TOPSPEED-16-ABEC-...item4cf34f706d
mit 32 Stück kommt Ihr locker aus. Hier gibts auch nochmal Detailfotos (auf der Seite unten) http://buildyourcnc.com/mickhcnc.aspx Ich habe allerdings auf der Kugellagerseite dickeres Material genommen und M8 Gewinde reingeschnitten. Dadurch habe ich die Mutter auf der Innenseite gespart. Auf dieser Seite sieht man auch schön den Nachteil von MDF - es biegt sich auf längere Distanz.
Zitat:
Achja, deine Motorhalter interessieren mich auch noch.
Das sind M5 Gewindestangen. Mein lokaler Schraubenhändler hatte noch runde M5 Distanzstücken die Länge habe ich mit diesen Distanzstücken und Muttern aufgefüllt bis der Abstand gepaßt hat. Vorn und hinten sind selbstkonternde Muttern drauf.
Zitat:
Wie hast du denn die kurzen Profile, in denen die Lager sitzen am Holz befestigt?
Teilweise sind die in 2 Nuten und teilweise sind sie einfach mit 4 Schrauben fixiert. Diese art Führung steht unter Spannung - muß also nur gegen seitliches verrutschen gesichert werden.
Zitat:
Die lange Führungen hast du nur an den Enden mit Schrauben befestigt, oder?
Alle 30cm habe ich da eine 3,5x30 Spax reingedreht. Das ist aber nicht die beste Lösung! Erstens bin ich mit meinem Equipement (Aldi Ständerbohrmaschine) nicht in der Lage genau in eine Winkelecke ein Loch zu bohren und zweitens stehen die Schraubenköpfe über.
Zitat:
deine Verdahrgeschwindigkeit ist ja mal der Hammer
Die von dccast2003 ist der Hammer. Meine 1500 sind machbar. Allerdings fangen da ganz schöne Kräfte an zu wirken. Wenn ich das nicht mit 'Rampen' neutralisiert kriege muß ich mir was einfallen lassen. Arbeitsgeschwindigkeiten von 570mm/min in Holz gehen aber locker. Das hatte ich mit M8 schonmal versucht aber immer Schritteverluste gehabt. Immerhin drehen die Schrittmotoren nun wesentlich langsamer bei gleicher Geschwindigkeit haben also mehr 'Bums'
Y Vollschritt Schritte pro mm:
vorher (M8 ): 166,666
jetzt (12x3 Trapez): 66,6666
1/8 Schritt: 533,3
1500 mm/min = 500 U/min
X Vollschritt Schritte pro mm:
vorher (M8 ): 166,666
jetzt (16x4 Trapez): 50
1/8 Schritt: 400
1500 mm/min = 375 U/min
Leider habe ich zu den Steppern keine Info über die Drehzahl mit dem höchsten Drehmoment. Sonst könnte man das noch mehr 'finetunen'