Nema gibt die Ausmaße der Aufnahme / Befestigung an
Nema 17 = 42x42mm
Nema 23 = 56x56mm
Nema 34 = 86x86mm
was das aber mit der Spannung zu tun haben soll ?
Druckbare Version
Nema gibt die Ausmaße der Aufnahme / Befestigung an
Nema 17 = 42x42mm
Nema 23 = 56x56mm
Nema 34 = 86x86mm
was das aber mit der Spannung zu tun haben soll ?
Mein Edit war lamer als dein Post..
Ich vermute das der Hersteller seine Motoren-Sets nach Nema sortiert hat.. und der größe entsprechend die Leistungsdaten erwartet
Achso ja die Links:
12V: http://cgi.ebay.de/Singel-Ausgang-Sc...item1e5e71954b
24V: http://cgi.ebay.de/24V-Netzteil-Schr...item1e5e73e364
36V: http://cgi.ebay.de/CNC-Servo-Schritt...item1e5e7ba272
Betreffs der Qualität bin eigentlich recht schmerzfrei - hier weiß man es kommt aus China. Alle anderen fertigen Controller kommen auch blos dort her (zumindest die Bauteile) Selbst Platinen läßt man wohl am günstigsten in China ätzen. Was bringt es denn für einen Qualitätsvorteil wenn man chinesische Bauteile in Deutschland auf chinesische Platinen lötet. :-b
Mal den Eigenbau bewußt außen vorgelassen.
Hallo,
ich kann dir veraten das bei den CNC-Herstellern im Hobbybereich fast alles aus China kommt. Aber gut. Die Netzteile, sind Preislich gut abgewogen.
Habe die mal mit ein paar mir bekannten CNC-Zubehör-bauchläden verglichen.. Ich behaupte daher mal das es günstiger schwer zu finden ist.
Immer wieder nett zu beobachten wie in Ebay der Preiskampf zu unseren gunsten geführt werden. Frage mich da als ernsthaft ob die daran noch was verdienen.
Viele Grüße
Christian
Hier mal 2 Bilder in mieser Qualität (sorry Handycam und zu dunkel in der Werkstatt - hatte es eilig) nur damit Ihr mal seht worum es geht und welches Material ich verwende. Das ist 20mm Multiplex. Diese Platten werden unter Anderem für LKW Ladeflächen verwendet. Auf der einen Seite sind die hochglänzend beschichtet auf der anderen Seite eher so matt. Das Material ist unheimlich stabil und biegt sich auch bei höherer Belastung nicht durch. Trotzdem läßt es sich sehr leicht mit Oberfräse, Bohrer und Säge bearbeiten und es sieht sauber aus.
Meine Werkzeuge die bisher zum Einsatz kamen:
- Kappsäge
- kleine Ständerbohrmaschine
- Akkuschrauber mit einer handelsüblichen Bohrerkasette 1mm-10mm
- Gewindebohrer M8
Die Dimensionen sind:
- Grundplatte 1000mm x 650mm
- Portal Seitenteile 200mm x 500mm
- oberer Querträger (Y Führung) 710mm x 200mm (diese Führung erhält noch die Aluprofile s. X Achse)
Die X Spindel wird unter der Grundplatte laufen und die Mutter am Querträger des Portals befestigt
Ich werde noch bessere Bilder hinkriegen :-s
Bild hier
Bild hier
Ich hab mal noch eine Frage an die Experten:
Bezüglich der Y-Achse - ist es egal auf welcher Seite man den Schrittmotor anbringt? Kann man die die Laufrichtung softwareseitig später anpassen? Ich würde gerne den Schrittmotor auf der Seite anbauen die am entgültigen Standort der Maschine zur Wand zeigt (damit niemand an den vorstehenden Motor aneckt)
Das kann man anpassen. Sollte man es softwareseitig nicht machen können, kann man immer noch die Wicklungen umschließen.
MfG Hannes
Selbst wenn es die Software nicht kann, musst du nur die Wicklungen anders rum anschließen, dann passt wieder alles.
Jede vernünftige Steuersoftware sollte das allerdings auch können.
Bei EMC geht es auf jeden Fall.
EDIT: zu langsam
Danke! Ich dachte es mir schon wollte aber auf Nummer sicher gehen bevor ich die Axiallager auf der falschen Seite einbaue.
Hallo
die von dir verwendeten Holzplatten nennen sich Siebdruckplatten.
(Jetzt verstehe ich auch wo das viele Geld hin ist ;-) )
Die Motoren kann man zwar einstellen (schreibe das für WIN-PCNC und Mach), aber es empfiehlt sich die Antriebe auf die Seite der der Endschaltern zu setzen.
Das spart Kabel bei der Verlegung.
Viele Grüße
Christian
Aber es läßt sich traumhaft verarbeiten und man kann notfalls durch gezielte Schläge ungebetene Besucher aus der Werkstatt vertreibenZitat:
Zitat von UlrichC
Im Bauhaus kostet der m² um die 70EUR - wenn man jemanden kennt aus der Karosserie/ LKW Branche wirds billiger. Teilweise werden die Platte glaube ich auch als Schalung für Beton genommen
Gute Idee - wobei die 2 Adern zum Endschalter noch verschmerzbar sind. Es wird sowieso ein ganz schöner Kabelverhau. Ich werde zur Verlegung 5x1,5mm² Silikonkabel nehmen. Davon habe ich noch ein paar Meter. Als Zwischenstationen dann diese grauen Plaste AufputzdosenZitat:
Zitat von UlrichC
moin moin,
@alno
>> 5x1,5mm²
sind das 5Phasenmotore?
MfG
Peter
Die Motoren aus dem o.g. Set haben 4 Adern. Jetzt könnte ich losziehen und 4adriges Kabel kaufen oder ich nehme das 5adrige was ich liegen habe (Silikonkabel ist recht teuer) und nutze die überflüssige Ader für den jeweiligen Endschalter. Die Masseleitung führe ich dann über alle Endschalter als separate Leitung. Somit habe ich 3 leicht zu verlegende von der Maschine zum Controller + ein Massekabel (evtl. 2adrig um noch eine Ader für den 'NotAus' zu haben). Oder habe ich da jetzt einen Gedankenfehler?Zitat:
Zitat von Peter1060
Oder bemängelst Du den Querschnitt? 1,5mm² wird normalerweise als installationsleitung im Haus verlegt und sollte 3,5kW aushalten. Hier habe ich es ja mit 36Vx10A= 360 Watt zu tun - das sollte der Querschnitt doch hergeben? :-k
[quote="alno"]Der Querschnitt richtet sich nicht (nur) nach der Stromstärke auch nach Leitungslänge also Leitungswiderstand und der dürfte bei einer Fräse recht gering ausfallen da ja jeder Motor eine Eigene Zuleitung hat.Zitat:
Zitat von Peter1060
Gruß Richard
Ich weiß nicht - irgendwie sprecht Ihr in Rätseln - meine Kenntnisse bezügl Elektrotechnik/ Elektronik beschränken sich auf normale Schulbildung. Ist nun gegen die Verwendung von 1,5mm² Litze in einem 5x1,5 Kabel was ich noch rumliegen habe was einzuwenden oder nicht? Die Elektriker haben mit dem Kabel immerhin den Saunaofen angeschlossen. Gibt es eine spezielle Empfehlung für 4polige Schrittmotoren? Leitungslänge vom Schrittmotor zum Controller wird 1m nicht wesentlich überschreiten.
Ich will aber nicht das mir die Bude abfackelt weil ich irgend ein Kabel unterdimensioniert habe :-k
Das Kabel sieht aus wie in dieser Auktion: http://cgi.ebay.de/Saunakabel-Siliko...item4aa5264cf8
Nehmen kannst du das gut.
Wäre aber in der Anschaffung ein wenig teuer geworden.
Bleibt miner Meinung nur noch etwas Daumendrücken.. das die Adernendhülsen an der Steuerung verschraubt werden können.
Ich schätze 0.8-1mm² ist so das gängige.
Viele Grüße
Christian
Ne,ne nimm das Kabel ruhig. :-) Ich wollte damit nur Ausdrücken das ein Kurzes (auch dünnen) Kabel auch schon einmal Mehr A verträgt ohne warm zu werden.
Gruß Richard
hi,
UlrichC:
habe ganz vergessen mich für Die Daten zu bedanken :-)
Sorry.
Je nach Art der Steuerung und der Endschalter (induktiv oder mechanisch) kann es schon einmal zu störenden Einstrahlungen aus den Motorleitungen (hohe Amperezahl, kurze Impulse) in die Endschalterleitungen kommen.
Ich habe diese deshalb bei meiner Fräse bewußt getrennt verlegt (auf der jeweils anderen Maschinenseite)
.
Mech. Endschalter sind dabei nicht so störanfällig wie induktiv arbeitende.
Sie werden für die Fräse auch locker ausreichen. In der Regel lassen sich damit Genauigkeiten von unter 0,03 mm erzielen.
Die Endschalter bitte so montieren daß sie zerstörungsfrei "überfahren" werden können. Also von einer Nocke oder Nase geschaltet werden.
Welche Genauigkeit möchtest Du mit der Fräse erreichen?
Ggf. habe ich es überlesen; bin auch nicht jeden Tag im Forum.
liebe Grüße,
Klingon77
Uhh - die Frage habe ich mir noch gar nicht gestellt. Ich bin Tischler - und die rechnen bekanntermaßen in cm :-# Ich habe auch kein Equipment um zuverlässig <0,5mm zu messen (außer evtl. die digitale Schiebelehre aus dem Aldi)Zitat:
Welche Genauigkeit möchtest Du mit der Fräse erreichen?
Kurzum mir reicht es mit einem 2mm Fräser einen Kreis von 20cm Durchmesser zu fräsen so das Anfang und Ende sich auf einen halben mm Genauigkeit oder ganz genau treffen. Ob die Konstruktion das hergibt weiß ich nicht. Ich gehe lieber mit niedrigen Erwartungen ran und freue mich wenn es besser als gedacht wird. Falls es für SMD Leiterplatten nicht reicht wird es mindestens reichen um aus Sperrholtz ein paar Weihnachtsengel/ Sterne für den Kindergarten <= Warum ist K_indergarten zensiert??? zu machen. Die freuen sich immer wenn sie was zum basteln und bemalen kriegen und Sohnemann hat wieder einen Superheldenpapa. =D>
moin moin,
@Ralph
Endlagen/Sicherheitsschalter sollten ja auch als Öffner angeschlossen werden. Im Ruhezustand liegt die Leitung auf Null und kann dann auch kaum Störungen einfangen.
Die langen Kabel zum Motor sind allerdings auch ideale Sendeantennen.
@alno
In der Bucht gibts für ca. 10€ brauchbare Messuhren mit einer Auflösung von 10µm...sollte man schon haben um an der Fräse was "genau" messen zu können.
Zum 5adrigem Kabel...an meiner kleinen Fräse habe ich 5PhasenMotore, daher die Frage. Der Querschnitt reicht natürlich.
Frage:
Hat hier jemand Interesse an Kraftsensoren Burster 8523 (50N bei 80µm Weg)?
Mit Gruß
Peter
Nochmal zu dem oben erwähnten Controller/Stepper Set aus HongKong. Jemand hatte vor Zoll gewarnt. Ich habe nochmal alles genau gelesen und unter Versandinfos folgendes gefunden
Ist doch nett, oder?Zitat:
- Wir verkaufen unsere Produkte in die meisten Ländern der Welt. Um Kosten zu sparen, halten wir nicht in jeden Land den kompletten Warenbestand vor. Ihre Bestellung bei uns kann von derjenigen Leitstelle erfolgen, welche die bestellte Ware vorräntig hat.
- Für Kunden aus Deutschland: Wir versenden die Artikel zuerst als Luftpost nach Deutschland und dann innerhalb Deutschland per Deutsche Post zu Ihnen.
- Für alle Kunden:Sie brauchen keine Zollgebühren oder Aufpreis zahlen.
@alno
Warte ab was der Zoll dazu sagt ...
habe schon so einige Sachen bei CE bestellt und von der Post abholen müssen ... Einschreiben vom Zollamt ... bis lang immer Glück gehabt ... aber wenn, bezahlt der Empfänger die Nachtverzollung bzw. die Steuer.
Wie und ob Du das denn vom Absender wieder bekommst ist so da mal hingestellt.
Du kannst ja auch die Annahme verweigern ... ist nur Fraglich ob Du dann dein Geld vom Verkäufer wieder bekommst ...
Bei CE Geschäften ist es noch wichtiger die Beurteilungen der anderen Käufer zu lesen.
CE = China_Export
Also wenn die schreiben das sie den Artikel innerhalb Deutschland verschicken sollte der Zoll ja wohl nicht im Spiel sein. Oder werden innerdeutsche Pakete nun auch schon vom Zoll geöffnet?
Im Fall Zoll und Annahme verweigern kann man ja den Paypal Käuferschutz in Anspruch nehmen und die Kohle zurückbuchen.
Kein ProblemZitat:
Zitat von Klingon77
Sollang es nicht verdrängt wurde .. ;-)
Ich schreibe vl. auch mal so eine Art Doku dafür.
Viele Grüße
Christian
[quote="alno"]Zitat:
Kurzum mir reicht es mit einem 2mm Fräser einen Kreis von 20cm Durchmesser zu fräsen so das Anfang und Ende sich auf einen halben mm Genauigkeit oder ganz genau treffen. Ob die Konstruktion das hergibt weiß ich nicht.
...wird es mindestens reichen um aus Sperrholtz ein paar Weihnachtsengel/ Sterne für den K_indergarten zensiert??? zu machen. Die freuen sich immer wenn sie was zum basteln und bemalen kriegen und Sohnemann hat wieder einen Superheldenpapa. =D>
hi,
da bin ich "voll der Hoffnung", daß es reichen wird :-)
Die Endschalter habe ich bei mir je Achse in Reihe als Öffner geschaltet.
Das hat den Vorteil daß bei einem Kabelbruch die Maschine stehen bleibt.
Ansonsten erkennt man den Kabelbruch nicht.
Schau mal da rein:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=132759
oder hier:
http://www.cms-dk.de/fr-smaschinen/c...bausatz-6.html
Bin schon mal gespannt, wie es weiter geht.
liebe Grüße,
Klingon 77
Zum Fortschritt:
Hatte gester etwas Zeit und habe die Y-Achse vormontiert. Momentan ist alles nur geheftet (Die Führung Y-Achse hängt nur an 2 Schrauben handfest) macht aber einen 'starren' Eindruck. D.h es läuft alles sehr leicht - hat aber kein Spiel. Der Wagen auf der Y-Achse wird noch weiter nach hinten gesetzt sobald ich weiß wieviel Platz ich für die Z-Achse bzw. deren Gewindespindel brauch. Im Endeffeckt versuche ich die Frässpindel so weit wie möglich in den Schwerpunkt des Portals zu bekommen. So wie es hier gemacht ist: http://buildyourcnc.com/lucas.aspx will ich es auf keinen Fall machen - da sieht man schon das das vornüber hängt und niemals präzise Ergebnisse liefern kann. So wie es auf dem Bild Zu sehen ist sind von der Vorderkante Portal zur Führung Z-Achse 110mm (sieht auf dem Bild weniger aus) Ich hoffe das ich noch Minimum 50mm weiter hinter komme
Anbei wieder ein miserables Bild - ich versuche zum Wochenende mal ein besseres mit einer ordentlichen Kamera hinzukriegen.
Handycam:
Bild hier
Ich bin kräftig am überlegen mal eine Pollin Karte und diesen Howard Stepper zu bestellen. Die Führungen laufen so leicht das ich fast glaube ich brauche gar keine Stepper mit so viel 'bums'
Hat jemand mit diesem Stepper Erfahrung? Im Netz findet man absolut nichts und die Aussage 'kräftiges Drehmoment' ist nich wirklich meßbar
Die Platine Bestellnummer: 810 027 kann ich doch mit gängiger Software EMC² verwenden, oder begebe ich mich auf irgendwelches Glatteis und verbaue mir was? Die Schrittweite muß ja scheinbar von der Software eingestellt werden und nicht per Jumper auf dem Controller.
Der Motor ist unipolar. Wenn du dir das antuen willst, bitte. (5 Kabel laut google)
Man kann die Pollinkarte mit EMC verwenden. Wenn man sich mit EMC auskennt. Wie das geht kann ich dir nicht sagen, da ichs nie gebraucht habe.
Ist allerdings nicht über irgendwelche Wizards zu erreichen.
Ausgehend davon das die Pollinkarte nur für solche Popelmotoren gedacht ist, würde ich mir die nicht kaufen.
Übrigens der Howard 1-19-4203 hat sagenhafte 0,06Nm (kein Schreibfehler)
OMG - 'kräftiges Drehmoment' ist dann vermutl. relativ zum Flügelschlag eines Schmetterlings gesehen.Zitat:
Zitat von BurningBen
Bezügl. der Pollinkarte habe ich in den Links von Klingon77 (danke dafür) schon einiges negatives gelesen. Das ist also für mich als Gelegenheitsbastler rausgeschmissen Geld.
Ich werde mal weitersuchen ob ich irgendwo eine Komplettlösung mit ~1Nm für ~150EUR bekomme. Ich wollte bei der Frässpindel auch nicht zum allerbilligsten greifen. Ist halt schwer wenn das Budget recht eng gesteckt ist. [-X
das Haltemoment kann man recht einfach messen.
Eine Motorspule mit einem stromgeregelten Labornetzteil auf den vorgegebenen Strom anschliessen. An die Motorachse wird ein 1m langer Hebel angeschraubt (zugegeben das wird das gößte Problem sein) und am Ende 100gr anhängen. Hält das der Motor ist das Haltemoment ca 1Nm.
Als Motortreiber könnte das brauchbar sein:
http://cgi.ebay.de/Dreiachsige-TB656...item20b43361cc
Da gibt auch was mit Motore.
MfG
Peter
Ja, diesen Shop habe ich ja auch im Auge.
Dies wäre ein komplettset allerdings mit 12V und 0,44Nm Motoren für 123,99 + 25EUR Versand also 148 EUR
http://cgi.ebay.de/3-Achs-Schrittmot...item20b3ca4e7f
Das größte Problem ist vermutl. das Netzteil - die Stepper könnte man ja irgendwann tauschen
Dies Hier hat 24V Netzteil und 1,26Nm Stepper für 155,99 allerdings 35EUR Versand also 190,99 EUR
http://cgi.ebay.de/CNC-3-Axis-TB6560...item20b3d0635e
So Z-Achse - Führung ist montiert. Übers Wochenende kommen die Gewindespindeln dran. Ich will mit der Mechanik komplett fertig werden.
Ich brauche mal 2 Erfahrungswerte:
1) wie hoch sollte die Spindelaufnahme über dem Tisch (ohne Opferplatte) sein? Da ich noch keine Frässpindel habe kann ich nichts messen. Meine Z-Achse wird eine senkrechte Montageplatte haben an die dann die die Werkzeughalterung angeschraubt wird. Diese Montageplatte müßte ich jetzt als nächstes anfertigen. Als Opferplatte würde ich 20mm MDF verwenden wollen.
Edit: der Verfahrweg auf der Z-Achse ist 150mm jeweils bis zum harten Anschlag.
2) die Proxxon Spindel (für um die 70 EUR) - reicht die für Holz, Plastik/ Plexiglas und gaaanz selten Alu?
Edit:
Ich habe dieses Teil entdeckt: http://proxxon.de/de/html/28485.html Der würde sich prima mit 2 übereinander liegenden Halterungen fixieren lassen. 300mm Höhe spielen bei mir auch keine Rolle.
Aktueller Baufortschritt in etwas besseren Fotos:
Hallo und Guten Tag,
ich hoffe ich darf mich hier anhängen, was Tips für die Steuerung betrifft.
Meine Fräse wird aus Aluprofilen, nach diversen Vorbildern aus dem Netz.
Was haltet ihr von diesem "Rundum sorglos-Paket": http://cgi.ebay.de/CNC-3-Achs-Steuer...item20b3c1a0b5.
Schaut ganz brauchbar aus. Ich hab mir schon selber diverse Pakete zusammengestellt, scheitere aber immer an der Auswahl des Netzteils. Nachdem die alles zusammen liefern, müsste das doch passen, oder?
Der Preis ist ganz manierlich, denke ich mal, aber für Alternativen in diesem Preisbereich bin ich natürlich auch jederzeit offen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Rudi
ich habe mich für das etwas kleinere Set entschieden mit 1,62Nm Steppern http://cgi.ebay.de/CNC-3-Axis-TB6560...item20b3d0635e Damit bleibe ich inkl. Versand unter 200EUR
Bitte achte auf das Porto - dieser Händler scheint das auszuwürfeln
Ich möchte meine Pollinkarten auf Takt/Richtung mit dem L297 nachrüsten.
Hat jemand einen Umbauschaltplan dafür ??????????
Habe schon auf strippenstrolch nachgeschaut, nur wiess ich nicht was ich auf der Pollinkarte machen muss [-(
Welche pins an den LPT usw.
Muss da was geändert werden ?????? Möchte nicht unbedingt was abrauchen
Wäre echt prima, wenn mir da jemand helfen könnte :)
gruss
nofaze
So, aktueller Stand:
Y+Z - Achse fertig (bis auf die Stepper)
Anbei mal noch eine kleine Collage meiner Axiallager. Die habe ich mit 2 Forstnerborern (26mm + 22mm) auf der Ständerbohrmaschine gemacht. Erst 2mm Zentrierbohrung dann je 6mm tief 26mm und mit dem 22mm dann den Durchbruch. In der Mitte ist ein ABEC7 Lager lose (Axialspiel 1mm). Links und rechts sind dann die Axiallager montiert mit je einer Unterlegscheibe und 2 verkonterten Muttern. Das Ganze läßt sich super auf "NULL Axialspiel trotz leichtem Lauf" einstellen. Danke nochmal Klingon für die Super Idee. Die andere Seite der Gewindewelle sitzt in einem ABEC7 Kugellager lose.
Ich habe einen Akkuschrauber mit einer 'Ratsche' von 0,5 - 6Nm. Beide Achsen habe ich auf Stufe1 getestet. Die Achsen laufen ohne einmal zu 'ratschenüber die volle länge. Wenn ich also dem Akkuschrauber glauben kann reichen 0,5 Nm zur problemlosen Bewegung der Achsen. Die geplanten Motoren haben 1,62 Nm. Somit sollte ich auf der sicheren Seite sein.
ToDo / Nächste Schritte:
- X- Achse und Stabiler Unterbau
das sieht wirklich sehr gut und Sauber gearbeitet aus! Trotzdem bin ich etwas skeptisch, diese Platten sind zwar sehr stabil aber auch sehr schwer das könnte Probleme mit der Massenträgheit bereiten. Mit gut berechneten Aussparungen könnte das ganze leichter werden. Dazu kommt dann noch, wie sind die einzelnen Elemente überhaupt verbunden? (Steifigkeit)? Holz lässt sich bekanntlich schwer Schweißen...
Gruß Richard
Bezüglich der Steifigkeit kann ich Dich beruhigen. Ich nutze M6 Schrauben die auf der anderen Seite in einen Querbolzen eingeschraubt sind. Das sieht man auf dem Bild ZAchse2 ganz gut. Eine stabilere !lösbare! Verbindung kann man kaum erzeugen. Ich habe alles 'durchgewackelt' und habe keinerlei Spiel festgestellt. Selbst einen Backslash konnte ich nicht ausmachen (ich wüßte aber auch nicht wie ich den messen kann) da ich jeweils 2 Muttern auf dem Mitnehmer habe.
Das ganze Portal hat natürlich sein Gewicht. Ich werde die Seiten des Portals wahrscheinlich noch nach oben hin verschmälern. Die Hauptlast liegt ja hinten auf der Y-Achse. Dann sieht es auch nicht so klobig aus. Vermutlich werden die ersten Fräsobjekte neue Teile für die Fräse selbst sein O:)
Bei dieser Fräse http://buildyourcnc.com/MarkKsCNCMachine.aspx wurde das ähnlich gemacht. Wobei dieses Portal mit Sicherheit noch ein paar Kilo mehr auf die Waage bringt - allein schon da dort der der Querträger (y) auf 40mm MDF aufgedoppelt wurde. Ich denk mal man hat mit der massiven montierten Frässpindel da ein Problem gehabt. MDF ist zwar super zu verarbeiten aber lasten darf man nicht dranhängen (s.Bücherregal)
Bei den Verfahrgeschwindigkeiten die mit M8 Gewindestäben erzeugt werden kann man glaube ich die Trägheit noch vernachlässigen - ich werde auf jeden Fall drauf achten. Die Axiallager habe ich nicht umsonst eingebaut - da hatte ich das Gewicht schon im Hinterkopf. Die Stepper sollen ja ne Weile halten O:)
Mag sein, Du wirst es ja feststellen. mir wären Zusätzlich zu den Schrauben noch Holznägel und Leim sicherer Schrauben waggeln immer etwas und so eine Fräse ist ein erstklassiger Vibrator! Ohne Sicherungs Lack hält da keine Schraubverbindung lange.
Gruß Richard