jep so habe ich das gemacht.
Mir ist aber auch klar, dass es so nicht besonders optimal für die Motorlagerung läuft, aber es funktioniert ^^.
Druckbare Version
jep so habe ich das gemacht.
Mir ist aber auch klar, dass es so nicht besonders optimal für die Motorlagerung läuft, aber es funktioniert ^^.
Wie sieht es bei Dir aus? Wie weit bist Du?
Ich habe Deine Fotos angesehen, Du hast aber nichts mehr hören bzw. sehen lassen. Hast Du schon was gefräst?
Hast Du weitere Fotos?
Ja ich weis, habe im stillen hier weitergelesen.
Musste leider auf die gedrehte "Reduzierhülse" D1=8mm auf D2=6,3mm sehr lange warten, da mein wilder Eigenbau etwas zu ungenau worden ist und sich die M8 Gewindestange wie wild hin und her bewegt hatte. (Ich glaub das ist aber hier schonmal angesprochen worden, dh. ich kann das nur bestätigen!)
Das hat sich jetzt mit dem gedrehten Teil wesentlich verbessert. (siehe Fotos mit Motor).
Weiters habe ich auch an der Elektronik herumgefeilt,ich habe mir jetzt eine art Pollin Steuerung selber gebaut (geätzt) und das hat zuerst auch nicht so recht Funktioniert. (Jetzt klappts aber:-)
Einen ersten Versuch mit eingeklemmten Kugelschreiber an der Z Achse habe ich auch schon unternommen. (ebenfalls noch geschwind ein Foto gemacht :-))
grüße
nightflyer
PS.: hinterher denk ich mir schon das es auch für einen Eigenbau ein massiv großer Aufwand ist. wenn ich das gewusst hätte hät ich mir gleich sowas zugelegt wenns nicht zuklein währe :hehe:. Aber jetzt gibts keinen Weg zurück mehr ;-) und ich bin trozdem guter Dinge :-)
also ich hatte es mir so gadachtr das ich auf der nicht-motor-seite zwei kugellager nehmen um die axialen kräfte aufzufangen. und auf der motor-seite wollte ich ein kugellager direkt vor dem motor setzten um die ggf. radialen schwingungen aufzufangen.
ein problem was denn nur entstehen könnte wäre das wenn die führungen nur ein stückchen schief laufen das es dann klemmt.
edit:
ich war gerade auf der suche nach einem CAD-Kurs hier in meiner nähe udn habe folge website gefunden: www.cad.de dorf habe ich auch was zu cnc fräsen gefunden was interesant sein könnte
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum502/HTML/000022.shtml
mir ist auch gerade noch eine glaube ich ganz gute idee gekommen wie man das portal anders gestalten könnte. werde mich mal eben mit sketchup beschäftigen.
edit2:
so auf dem bild ist meine idee zu sehen.
erläuterung: also ich würde dnan die seiten aus einer 30mm multiplexplatte bauen. udn diese dann mit querstreben verbinden. so haben ich zwischen X und Y achse eigentlich kein spiel mehr. jedenals nicht in X achsen richtung. den spiel in Y richtugn könnte ich noch meint einer platte vermindern anlso die platte anstett der zei streben wobei ich dnan die spindel nicht mehr unterbringen könnte. die führung der X achso wird dann nicht untergeschraubt sondern seitlich montiert. die hallten ja 30KG aus ich denke mal viel mehr sollten auch nicht auftauechen oder. da die führungen der Y achso ja auch seitlich belastet werden.
und als anschläge auf dem frästisch werde ich mir lochreihenbohrungen amchen (32mm raster) und dort dann bodenträgen einstekcen. die ich dann nur zum ausrichten des materials eingesteckt lasse.
was haltet ihr davon?
irgendiwe hatte ich heute so nen kreativen moment :D
ich habe da nochmal was richtig interesantes gefunden www.CNC-Wood.de
Deine Fräse, die Du gezeichnet hast, finde ich gut.
Die eigentliche Idee war aber die Fräse mit ca 100€ bauen zu können.
Bei diesen Verfahrweg kannst Du mit normalen Schubladenführungen nicht mehr arbeiten, Du brauchst dann gute Linerarführungen. Und diese sind richtig teuer.
Und die Multiplexplatten, die kosten ja auch einiges. Ich hatte beim letzten Besuch fast einen Schock erlitten als ich gesehen habe, was die Multiplexplatten so kosten.
Aber sonst finde ich es gut.
Also diese Multiplexplatten sind schweine teuer, dem stimme ich zu!
Aber diese Schubladenführungen könntest auch in diesem Fall verwenden, man müsste sie nur senkrecht am "Wagen" (wie bei einer Schublade eben) verbauen.
Bei 600 mm Verfahrweg in der Y Achse. Da bin ich sehr skeptisch!
@nightflyer50
Dein Versuch sieht schon mal nicht schlecht aus. Hast Du auch Videos?
Leider habe ich noch kein Video, werde aber eins machen sobald ich wieder mal zum schrauben Komme.
So, melde mich auch mal wieder ;-), meine Fräse ist jetzt eigentlich soweit fertig, nacher bringt mir jemand nen schweißgerät vorbei dann kann ich auch endlich die muttern an die winkel machen, und mein PC redet irgendwie nicht mit den Pollin Karten aber ich denke das bekomm ich heute oder morgen noch hin mal sehn, Fotos lad ich nacher hoch.
Hast Du mal getestet, ob Du einzelne Karten ansprechen kannst?
Du hast ja den Adapter der 3 Karten ansprechen soll! Vielleicht liegt es ja an dem
Jo, hab auch schon versucht mit nem normalen paralelkabel und der Pollin Software die motoren zum drehen zu bringen :-(
und? die drehen sich nicht oder wie?
Ne, liegts vieleicht am motor? : http://www.pollin.de/shop/detail.php...a=NDY2OTg2OTk=
Hast Du die Schrittmotorkarten richtig zusammengelötet?
evtl. die Strombegrenzung ganz heruntergeregelt ?
Vieleicht auch mal mit Multimeter an den 4 Pins messen ob die 5V vom PC an der Karte ankommen?
wenn alles richtig gelötet ist kannst Du auch an den Anschlüssen für Motorspulen messen ob die gewünschten 12 Volt anliegen. (Vorher natürlich am Programm den Motor drehen lassen)
Ok, hat am alten Notebook gelegen habs einfach an nem anderen Rechner ausprobiert, naja was heißt einfach, die Fräse hat mitlerweile doch ganz schön Gewicht xD.
Leider sind meine Schrittmotoren zu schwach, ich hab wenn die Motoren drehn masive Schrittverluste ich teste jetzt glei mal ob wenigstens mein adapterkabel funktioniert
Mit welchen geschwindigkeiten bist du gefahren ?
Meiner Motoren schaffen bei einer M8 Spindel auch nur maximal 230 (natürlich wenn der Tisch angeschraubt ist.)
Die Befürchtung habe ich auch. Ich habe die Schienen gegenseitig verspannt damit kein Spiel auftretten kann. Nun gehen die Schienen etwas strenger. Nun hoffe ich dass meine Motoren es schaffen.
So jetzt geht NC-FRS schonmal leider dreht sich nur der Y Motor xD, da muß ich nochmal mein kabel checken xD, glei werd ich mal probieren meine mutter an den Winkel zu schweißen (mein erstem mal in sachen schweißen xD)
Ja das blüht mir auch noch. Als ich letztes mal versucht habe zu schweißen, dachte ich es explodiert bald alles. Mir ist die Elektrode kleben geblieben. Das Schweißgerät hat gebrummt, die Elektrode ist glühendrot gewesen und der Griff hat angefangen zu schmilzen. :-)
Aber irgendwie lerene ich es auch noch. Hauptsache nicht aufgeben!
bei mir wars nit so schlimm, das schweißgerät geht bis 130 A, ich hab mit "nur" 65 A geschweist ^^ , aber wenn es bei mir dran gebabbt hat hab ich einfach gewartet bis der stab vorne geschmolsen ist und dann hat er super gezündet.
Aber meine ersten Lötversuche haben genauso grausam ausgesehn deswegen denke ich das dass einfach übung ist.
Mhh leider dreht sich immer nur noch die Y Achse sonst könnte ich nen Test machen :-( mal sehn ob ich das heut noch hin bekomme jetzt werd ich mal das Kabel nachmessen.
Ja und mach mal Fotos besser Videos wenn die Fräse läuft!
wie alt ist den dein schweißgerät normalerweise schaltet des ding ab wenn die Elektrode haften bleibt ist jedenfals bei mir so
warum schweißt ihr eigentlich Muttern zusammen?
Schneidet euch doch gerade selber in ein Metallblock oder Messingblock ein Gewinde rein so ein Gewindeschneidsatz kost nicht die Welt und des sieht auch schöner aus als so zusammen geschweißte Muttern
wieso überhaupt so ein Aufwand aus einem Messingblock eine Mutter basteln, beim Hagebau kostet eine M6 Langmutter 25 Cent.
Aber ich denke dass schnipp wahrscheinlich diese Mutter an den Winkel dranschweißt. Dieser winkel kommt dann am Boden der Platte dran und die Mutter auf die Gewindestange. Oder schnipp?
ich hab gedacht ihr wollt mehrere Muttern zusammenfügen um ein besser kraft Übertragung zum tisch zu realisieren deshalb hätte ich mir sowas selbst gebaut
Baue auch grad an ner CNC-Fräse und beobachte den Thread schon länger, bin allerdings in nem 'Paralellthread' aktiv. Low Cost CNC-Fräse
Eure Fräsen sehen stabiler aus als meine. Habt ihr euch alle für Holz entschieden? (ich hab nur Aluprofile und das Holzgrundgerüst) Und nehmt ihr fertige Schrittmotorsteuerkarten und bipolare Schrittmotoren? (meddies waren fertig unipolar, das weiß ich noch)
Bringt das was? Also dass man die Kraft besser übertragen kann? Ich nutz grad wieder normale Muttern, hatte aber mal Verbindungsmuffen/Langmuttern und hab keinen Unterschied gemerkt.Zitat:
Muttern zusammenfügen um ein besser kraft Übertragung zum tisch
Ja genau so^^Zitat:
Zitat von meddie
Also sowiet ich das erkenn kann besteht das Schweißgerät einfach aus nem Trafo und den Knopf zum einstellen des Stromes glaub kaum das da irgendwas abschaltet?Zitat:
wie alt ist den dein schweißgerät normalerweise schaltet des ding ab wenn die Elektrode haften bleibt ist jedenfals bei mir so
Meine Fräse funktioniert jetzt soweit (Kabel falsch gelötet xD) ich muß jedoch unten das Brett von der X Achse gegen nen kleineres tauschen, der kleine motor bringt das nicht richtig hin und her xD, weiterhin muß ich die verbindung zwischen Motor und Gewindestange an der X und Z Achse nochmal neu machen
Video's und Bilder mach ich morgen, wenn sie dann geht.
Beim Schweißen muss man nur aufpassen, dass sich die Mutter nicht zu stark verzieht, wobei Elektrode auch nicht gerade ein "Feinmechanik" -Schweißen ist. Aber Übung macht den Meister ;)
Bin ja immer noch gespannt wie Flitzebogen was man mit der "einfache" Konstruktion nun effektiv erreicht an Spanleistung und Genauigkeit. Wird ja immer viel dahergeredet aber probiert haben es die wenigsten, also weitermachen ;)
MfG
Manu
hi,Zitat:
Zitat von ManuelB
das interessiert mich auch "brennend" \:D/
Wenn man damit Platinen und z.B: dünne Sperrholzteile im Bereich von +- 0,25mm maßhaltig ausfräsen kann ist es möglich daraus komplexe, mechanische Strukturen (natürlich auch Roboter) aufzubauen.
Mechanische Instabilität durch das dünne Material kann man durch die Wahl von geeigneten Querverstrebungen zum größten Teil kompenensieren.
Verbinden geht einfach mit Holzleim und "zinken".
Ansonsten eignen sich dünne Multiplex-Platten; (ca. 4mm) aufgrund ihres geringen Gewichtes und der hohen Formstabilität recht gut zum Robby-Bau!
Leichte und schlagzähe Kunststoffe wie z.B: Makrolon/Lexan sind ebenfalls gut und günstig.
Der Kreativität sind (fast) keine Grenzen mehr gesetzt.
Ich hoffe daß die gewünschten Ziele erreicht werden können \:D/
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
Hier wird nicht nur viel geredet! Hier wird auch fleißig gebaut. Und das Ergebnis wird sich hoffentlich bald sehen lasen!
Ich bin auch gespannt ob es was wird.
Bin gerade am "Malen" ist aber immoment noch so langsam das man auf dem Video nicht viel erkennen würde xD, werd mal gugen wie schnell ich das ganze drehen kann, muß mich auf jeden fall mal nach stärkeren motoren umgugen die sind momentan der größte schwachpunkt.
ja das die nicht günstig sind weiß ich aber da ich gerade eh so eine platte benötigen sind das reste die ich eh zur verfügung habe.Zitat:
von meddie:
Deine Fräse, die Du gezeichnet hast, finde ich gut.
Die eigentliche Idee war aber die Fräse mit ca 100€ bauen zu können.
Bei diesen Verfahrweg kannst Du mit normalen Schubladenführungen nicht mehr arbeiten, Du brauchst dann gute Linerarführungen. Und diese sind richtig teuer.
Und die Multiplexplatten, die kosten ja auch einiges. Ich hatte beim letzten Besuch fast einen Schock erlitten als ich gesehen habe, was die Multiplexplatten so kosten.
Aber sonst finde ich es gut.
zu den maßen. ich habe sie bewusst zu groß gemacht um variabel zu sein. ich werde nur 45cm verfahrwweg erhalten so wie du auch.
bei mir werden die kosten eh höher was ich aucvh in kauf nehmeb möchte. wenn das ganze läuft möchte ich mir wohl eh vllt noch was professionekleres bauen. aber erstmal dies.
ABER... daraus wird die näxchten 4 bis 5 wochen nix. habe mir am montag die fingerkuppwe auf der aerbeit gebrochen und musste operiert werden. jezze muss ioch immer mit einer hand schreiben also verzeit mitr tppfehler.
Mist!!!, jetzt is das Netzteil vom Dremel kapput :-(, naja mal sehn wo ich auf die schnelle nen neuen her bekomme, auf jeden fall brauch ich nen neuen mitor für die z achse der ist viel zu schwach dafür
ich würde trotzdem das Video gerne mal ansehen.
Hallo,
ich bau auch gerade eine Fräse.
Ich habe da aber ein Problem: Wenn ich die Kugellager verspanne, dann beginnt die ganze Fräse zu verbrieren. Wenn ich es nicht verspanne, dann bleibt alles Ruhig, denn dann ist so viel Luft in den Lagern, das es genug Spiel hat aber zu ungunsten der Toleranz ist.
Wie kann ich es hinbekommen, dass es nicht mehr vibirert bzw. wie habt ihr das gemacht?
mfg
Michael
du könntest um das kugellager schaumstoff machen, z.b von der abzugshaube oder sowas.
Ich hab die längeren Wellen hinten einfach offen gelassen.
Hallo,
und wie hast du das am Motor gelöst? Oder hast du da überhaupt ein Kugellager?
mfg
Michael
Das Kufelager fürn Motor ist in der Strebe drinne hinter dem Kugelager in der Strebe ist dann die verbindung zwischen Motor und Welle.