So. Joooggeleeeee !
Hast du schon Pins gefunden, wo man die Servos anhängen kann ?
Ich müßte das nurmehr ins Programm reinschreiben, dann sind wir wieder eins weiter.
Druckbare Version
So. Joooggeleeeee !
Hast du schon Pins gefunden, wo man die Servos anhängen kann ?
Ich müßte das nurmehr ins Programm reinschreiben, dann sind wir wieder eins weiter.
Ich dachte mir, das man die Servos auch in diesen orangenen Block einklemmen kann.
Wenn ich ein Sensor in Pin 0 und den anderen in Pin 1 klemme, könnte ich doch für die Servos Pin 2 und Pin 3 nehmen, oder? Würde auch in etwa dem Beispiel der Dokumentation entsprechen.
Grüssle
Jürgen
mmhh, ja sollte ja gehen, wenn nicht, merken wir's eh gleich.
Gut, dann richt' ich das Programm so her. Das ist erstmal so wie das andere, nur daß es noch mit den zwei Servos ein bißchen rumfährt.
Die Servostecker hast du wohl abzwicken müssen ?
Hast du schon darüber nachgedacht, wie wir so irgendeinen Experimental-Aufbau machen könnten ? Oder gehen wir direkt auf's Moped los ?
Da das Test-Programm im Hintergrund mit seinen Servos rumsäbelt, fällt mir auf, daß die Batteriespannungskontrolle (auf der RNBFRA eingebaut auf ADC4) eigentlich das gleiche schwankende Verhalten hat wie der GP2D12.
Ist da vielleicht überhaupt ein anderer Wurm drin und wir (ich) bellen den falschen Baum an ?
Ich werde einen Experimentalaufbau machen. Die Daten hab ich ja (Federwege, Radstand). Direkt am Moped macht im Moment keinen Sinn, da ich mit Saisonkennzeichen rumfahre (bis Ende Oktober). Dann darf ich es nicht mehr auf der Strasse bewegen.
Grüssle
Jürgen
Gut, ganz genau 1:1 brauchen wir eh nicht, da das eh nur die Variablen ändert, aber nicht das Prinzip.
Ich denk', ich werd morgen das Programm mal fertighaben, dann werd' ich's wieder zippen.
Wenn das klappt, sind wir eigentlich soweit, daß wir uns auf die Umsetzung der Meßwerte auf Servo stürzen können. Bin ja schon neugierig, wie das dann läuft.
Wir können ja noch mal kurz durchgehen was es an Spannungsquellen und Verbrauchern gibt.
Die Versorgung kommt von einem Netzteil oder einem Akku, es gibt einen Spannungsregler?
Vielleicht kann man, wenn es Probleme gibt, erst einmal zur Entkopplung 2-3 getrennte Spannungsregler einsetzen (die man dann wieder wegläßt wenn es zu wenig Probleme gibt).
Manfred
Hi Manf,
die Spannungsversorgung kommt von einem Netzteil. Es handelt sich dabei um dieses hier: http://www.reichelt.de/inhalt.html?S...EARCH=standard.
Techn. Daten:
Typ: Netzteil
Stabilisiert: nein
Strom: 800 mA
Grüssle Jürgen
Das ist grundsätzlich ok.
Man muß halt auf 5V kommen und den Regler mit ausreichend erhöhter Spannung versorgen, so um 8V für den 7805.
Für den Einsatz am Motorrad wird man dann wohl noch ein längeres Kabel vorsehen müssen. O:)
Manfred
Kleiner Scherzkeks. Aber vielleicht könnte man ja ein Spiralkabel einsetzen, das gibt dann noch ein wenig nach :?Zitat:
Zitat von Manf
Grüssle
Jürgen
Morgen, Leute.
Bei der RNBFRA ist die ADC-Referenz direkt mit +5V verbunden. Irgendwo ist mal angeklungen, man solle die über R u. C glätten.
Ist da was dran ?
EDIT: Joggele, eigentlich kann ich ja das Programm einschränken auf die 2 ADC für die GP2D120, mehr brauchen wir im Moment ja nicht.
Wie ist das mit der Kontroller der Betriebsspannung ? Is ja eigentlich auch nicht schlecht, sicherheitshalber ?
Hallo PicNic
Ich kann immer nur empfehlen die Atmel Application Note durchzulesen.
Da steht einiges drinn, was man beachten sollte...
Die Spule dient als Tiefpass. Verbräht die hochfrequenten Störfrequenzen.
Hier die App.Note: http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2521.pdf
Majus
Danke, hab' ich mir geholt. Problem ist halt bei fertigen Boards mit nachträglichen Einbauten.
Naja, ich werd auf meinem Experimentier-AVR-Board wohl einige Versuche in der Richtung machen müssen.
SO, Männer, insbes. in Schwaben
Die Version geht (hoffentlich)
Nur ADC 0 und 1
SERVO-1 auf PortA.2
SERVO-2 auf PortA.3
Schau mal, was sich tut. (Ich kann nämlich dieses Ports nur schwer selbst für Servos probieren, ich muß andere nehmen)
Guten morgen Robert,
sorry, kam gestern erst spät heim. Ich werde mich gleich heute abend mal dran machen und den neuesten FLAP Stand aufspielen *freu*.
Ich danke dir.
Grüssle
Jürgen
Hallo miteinander,
kam heute endlich mal dazu. Der Port A ist dieser orangene Block mit den weissen Anschlüssen, die man mit einem Kugelschreiber oder ähnlichen durch heruntrdrücken öffnet.
Ich habe einen Sensor an Port A (PA0) angeschlossen. Und einen Servo an Port A (PA2). Dann das Programm draufgespielt. Der Servo hat kurz gezuckt, das Hyper-Terminal hat dazu folgendes geäussert:
F.L.A.Project 0.1
ADC-0: mV
ADC-1: mV
SERVO-1: uS
SERVO-2: uS
Das wars! Auch ein umstecken des Servo auf PA3 hat keine Änderung bewirkt.
Vielleicht liege ich auch falsch, aber ich ging jetzt mal davon aus, das der Sensor an PA0 den Servo an PA1 steuert und der Sensor an PA1 den Servo an PA3.
Oder hab ich da was völlig falsches miteinander verbunde/gesteckt, dass das so nicht funktionieren kann?
Grüssle
Jürgen
Hallo, steck einmal garnix an, das Programm muß ja auch so laufen, d.h. die "Uhrzeit" rechts oben sollte tickern und das ganze muß sich bewegen (am Schirm)
Die Werte selbst sind mal egal.
An sich wäre es richtig
PA0 GP2D120 a
PA1 GP2D120 b
PA2 Servo-1
PA3 Servo-2
ev. irgendein "Hello world" Programm ausprobieren.
Was du erzählst, sieht wie ein Programm aus, das irgendwo stecken geblieben ist.Code:$CYSTAL=16000000
$BAUD=9600
DO
print "Hello, world"
Waitms 1000
LOOP
END
Hab das Hello World direkt hinter dem baud Eintrag angebracht.
Zuerst kommen 5 Zeilen Ascii Sonderzeichen und dann schreibt es schön Hello. world in einer unendlichen Schleife.
Hab' vergessen zu sagen, daß sich das Hyperterm schon mal so verstricken kann, daß man es besser beendet und frisch startet.
Also, scheint ja in Ordnung.
Das versuch mal wieder unser Programm, ohne erstmal was anzustecken. Das muß laufen, auch wenn die Werte sinnlos sind !
Dann erstmal einen GP2D120, dann ev. den anderen
Und dann die Servos, am besten auch einzeln.
Es wär gut zu wissen, bis wohin du gekommen bist, und wo's dann aus war mit der Herrlichkeit :-)
Ich bin dann weg, also viel Erfolg bis Morgen !
Hi Robert,
wenn ich nix anschliesse, kommt das gleiche raus:
F.L.A.Project 0.1
ADC-0: mV
ADC-1: mV
SERVO-1: uS
SERVO-2: uS
Bis morgen dann ... Vielleicht sonst noch jemand zwischenzeitlich 'ne Idee?
Grüssle
Jürgen
wir grenzen den Fehler mal ein.
Folgende Zeilen mal auskommentieren:
(Nix anschliessen)Code:'==============================================================================
' M A I N L O O P
'==============================================================================
Do
If Irptflag = 1 Then
Irptflag = 0 ' 1 mS Event
'----------check servo-------------
Decr Servo_count
If Servo_count = 0 Then
Servo_count = Servo_c_count
' Gosub Servo_refresh ****KOMMENTAR*******
End If
'----------check ADC-------------
Decr Adc_count
If Adc_count = 0 Then
Adc_count = Adc_c_count
For Adc_chn = 0 To 1
' Gosub Adc_get_val ****KOMMENTAR*******
Next
End If
'----------check Clock-------------
Decr Second_count
If Second_count = 0 Then
Second_count = Second_c_count
'==============================================================================
' ONE SECOND SEQUENCE
'==============================================================================
Gosub Tick_clock
Gosub Show_clock
Servo_t_1 = Servo_t_1 + 100
If Servo_t_1 > Servo_c_max Then
Servo_t_1 = Servo_c_min
End If
' Gosub Set_servo_1 ****KOMMENTAR*******
' Gosub Show_servo_1 ****KOMMENTAR*******
Servo_t_2 = Servo_t_1
' Gosub Set_servo_2 ****KOMMENTAR*******
' Gosub Show_servo_2 ****KOMMENTAR*******
'==============================================================================
End If
End If
Gosub Rxreceive
Loop
End
Jetzt sollte sich mal nur die Uhr rechts oben bewegen
Don't panic, da kommen wir schon hin
Hallo Robert,
ich hab die gewünschten GoSub Routinen der Servos wie beschrieben auskommentiert. Das gleiche Bild, kein Anzeigen/Ticken der Uhr ...
Grüssle
Jürgen
Sieht aus, als würde der TImer0 nicht tickern.
Um sicher zu sein,
füge mal VOR der DO...LOOP Schleife ein:
(Dadurch braiucht er keinen TImer)Code:DO
PRINT "HELLO"
Waitms 1000
LOOP
Irgendwas ist da ganz und gar seltsam
Ich hätte hier noch einen Hinweis:
Da mein Gemüt mal wieder in den Kooperativ-Modus gefallen ist habe ich das Programm mal meinem Bascom gegeben um anschließend mit zu testen.
Soweit kam es aber nicht.
Die Fehlermeldung hänge ich hier als Grafik rein weil ich die nicht rauskopiert bekommen habe.
Netter Gruß
Ps. kann mich mal einer coachen, damit ich das sichtbar einbinden kann, und nicht als Anhang?
Morjen, gestern ist leider das Schicksal in Form zweier Enkelkinder + Eltern über mich hereingebrochen. Da kommt das normale Leben einfach zum Stillstand.
Der Kompilerfehler klingt, als hätte er nicht den richtigen µC definiert gehabt.
Du kannst das Bild ins Netz* stellen und mit [img ]url[/img] einbinden (ohne blank in der Klammer).Zitat:
Zitat von marvin42x
Es sollten aber nur Bilder mit einer Breite bis zu 800 eingbunden werden, besser weniger, (nach den Regeln glaube ich bis 640).
* https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...?user_id=13307
@Manf:
Danke für die schnelle Hilfe. Das steht bestimmt auch irgendwo erklärt, aber manchmal finde ich das nicht.
@PicNick:
richtiger µC:
hätte ich auch gedacht, aber in Zeile 1 wird der doch deklariert??
Netter Gruß
Is richtig, aber UCSR1A gibt's beim Atmega32 nicht. Die Frage ist, wieso die Schweineback überhaupt auf die Idee kommt ?Zitat:
. in Zeile 1 wird der doch deklariert
(Das ist das Register, was man beim "Print" auf "UDRE" abfragt)
Und UCSR1A hat man nur, wenn man 2 UARTs hat (glaub ich zu wissen)
hmmm.... Ich möchte mal nicht die Lage unnötig komplizieren mit Erscheinungen die in meinem System beheimatet sind.
Ich dachte nur wir hätten damit einen Hinweis auf den Timer. Zeile 202
' Timer 0 interrupt
'================================================= =============================
Interrupt_ticker:
$asm
PUSH r22
PUSH r23 <-----xxxxx das ist Zeile 202
Netter Gruß
Ps. Aus Erfahrung weis ich ja , dass Dein Compiler wesendlich folgsammer ist als meiner.
@Marvin42: Muttu gucken: *rüge*
--> Fehlernummer = 202Zitat:
Error:202 Line: 446 bla,bla, motz, motz
--> Zeile = 446
:mrgreen:
Jeder blamiert sich so gut er kann :-) .
Son Mist.
Schwamm drüber.
Keiner hat was gesehen.
Es ist nie passiert.
Netter Gruß
Joggele, was hört man von der Front ?
Hi zusammen,
Joggele wird heute abend wieder an die Front ziehen. War die letzten Tage auch zeitlich etwas angespannt. Dann werde ich mir noch mal in Ruhe eure Beiträge reinziehen, verinnerlichen und dann pflichtgemäss umsetzen.
Danke für eure Mithilfe!!
Grüssle
Jürgen
Ich finde das Projekt aeusserst spannend!
Als stolzer Reiter eines 300kg Chrom-Stahl-Rosses frag ich mich jedoch, ob den nicht-Bikern - hinsichtlich einer mechanischen Abnahme der Position der Federgabel - klar ist, welchen Belastungen ein etwaiger Wegabnehmer ausgesetzt waere.
Wenn man zB seelenruhig ueber eine schoene Pass-Strasse gondelt, und bei ueblicher ich-hab-in-den-Kurven-Spass-Geschwindigkeit irgendwo zwischen 80 und 140 das zweifelhafte Vergnuegen hat, Bekanntschaft mit Schlagloechen, Frostaufbruechen oder dem allereits beliebten Absatz zwischen zwei Asphalt-Zeitaltern zu machen, verliert das Hinterrad kurzzeitig den Bodenkontakt, die Hinterrad-Schwinge federt aus, um kurz darauf - wenns ganz lustig ist bis Anschlag - wieder einzufedern - und man findet sich einen Meter neben der gedachten Linie entlang der man eigentlich durch die Kurve wollte.
Bremsen (wofuer man ja hauptsaechlich die vordere verwendet) vor bzw. ueber Absaetze (Randsteine/Fraeskanten/usw.) fuehrt auch zu einem lustigen Kraeftespiel im Fahrwerk - insbesonders an der vorderen Federgabel.
Und einer meiner Favouriten an 'Dingen, die einen beim Motorradfahren besonders erfreuen', ist die Vielfalt an Verwindungen, bei Verzoegerung in der Naehe der Vorderradbefestigung entsteht.
Das Ganze faellt zwar hauptsaechlich unter 'mein Senf zu dem Thema', verleitet unter Umstaenden aber den Einen oder Anderen vom Einsatz eines mechanischen Praezisionssensors mit µmm-Aufloesung jenseits der 100-Euro-Marke abzusehen :-)
Gruss
Iwo
Edit: zumindest die groebsten Tippfehler entfernt... *sigh*
Hallo, Iwo ! Noch'n biker. Schon eingewintert ?
Nun, welche Sensorik geeignet ist, ist noch nicht heraussen. Wir machen mal nach dem "ausser-streit-verfahren" das, dessen wir uns sicher sind, das ist das elektrische Zeugs, µC und so.
Du hast gelesen, daß wir mit dem einfachsten und billigsten beginnen, also IR-Distanzmessung Rahmen <-> Kotflügel (oder wie das woanders heißt). Das ist nix mechanischen, kann aber durch Verschmutzen etc. auch unbrauchbar sein.
Wenn mechanisch, dann wär das halbmechanisch, also durch Induktions-messung und berührungslos.
Auf µm wird gepfiffen, sie dürfen sich halt nicht auf-summieren.
Is'n Abenteuer, logo.
Und was dann der TÜV sagt, wird unser Schwabe noch zu hören kriegen.
Wir müssen ja den Schweinewerfer mit Servo korrigieren, das ist immer so'n Ding.
Naja.
Herr General PicNcik, Gefreiter Joggele meldet gehorsamst:
nach einfügen des Loop schreibt der Hyper Terminal brav
HELLO
HELLO
...
ohne Unterbrechung. Ist dass das gewünschte Ergebnis welches der Herr General zu sehen wünschte?
Grüssle
Jürgen
... und nu?
@PicNick
Jojo, ich hab eh alles bis zu Ende gelesen ;-)
Trotzdem befuerchte ich, dass bei einer Induktionsmessung der Geber innerhalb kuerzester Zeit satt in der Wicklung steckt *g*
Morjen !
@joggele: I see. sehr seltsam. Irgendwas ist mit dem Timer
Hab ich eine bitte: Nimm bitte die komplette aktuelle Flap1.bas, und stell' sie als attachment da rein. Ich will irgendwelche übermittlungsfehler ausschließen können. Mal sehen.
Wie gesagt: Timer0 haben wir schon öfter zum tickern gebracht, das ist ja inakzeptabel und hält auf.
@MARVIN42 : bist du da ? hast du das auch parallel getestet, soweit's ging ?
Nein ich bin nicht da.
Nach dem letzten Anlauf habe ich das erstmal beleidigt in die Ecke gestellt.
Aber jetzt mal im Ernst. Ich habe erst heute Nachmittag gegen 17:00 Uhr ein Zeitfenster von einer Stunde.
Da kann ich das mal nachvollziehen und berichten. Danach erst morgen wieder.
Netter Gruß
Hallo Männer an der Datenfront.
Ich habe nun alle drei Versionen des Programms durchprobiert.
Nachdem erst mal gar nichts ging habe ich einen Veteranen, das sys.bas, aufgespielt.
Dann ging das schon mal wieder mit der seriellen Ausgabe.
Danach der Reihe nach alle drei Versionen vom FLAP die ich hier habe.
Alles lief einwandfrei.
Das Hello World habe ich mir dann erspart.
Mein Compiler meckert zwar besagtes „error 202 line 446“.
Aber programmiert dann anstandslos den Chip.
Netter Gruß aus dem Zeitfenster
Edit:
@PicNick:
Mach doch bitte das die Lämpchen on Board flackern. Ich bin sonst so deprimiert.
Ich wüsste dann auch das er am leben ist, man macht sich doch so seine Sorgen.