eeehm, cool, find das nur nicht...
Ist das ne zeile, die man von hand eingeben muss, oder kann man das mit der grafischen oberfläche machen?
Druckbare Version
eeehm, cool, find das nur nicht...
Ist das ne zeile, die man von hand eingeben muss, oder kann man das mit der grafischen oberfläche machen?
Nein in der grafischen Oberfläche kannst du das nicht mehr tun.
Das geht nur mehr über die files in deinem entsprechenden Konfigurationsordner. Dann darfst aber auch nicht mehr den Wizard aufrufen, da der sonst das überschreibt..
Das müsstest dann in ein .ini File (dürfte es eh nur eins davon geben) reinschreiben. Dort drinnen findest du dann jeweils drei [AXIS_<num>] Abschnitte. Das sind die Abschnitte für die jeweiligen Achsen, in der Folge X Y Z.
Dort schreibst du dann dein Umkehrspiel rein. BACKLASH = 0.000 und zwar in Maschineneinheiten, bei dir höchstwahrscheinlich mm, außer du wärst Engländer. Aber die arbeiten bei CNC auch schon metrisch was ich aus Erfahrung sagen kann. Zumindestens die Firma in der ich dort gearbeitet hab xD
Seite 33, Kapitel 7.2.9
Sowas kommt wohl davon, wenn man stundenlang Zeit hat, alle Manuals zu studieren xP
Engländer benutzen auch metrische Schrauben. Die Amis beharren immer noch auf ihrem System.
Jaja immer die Amis ;)
Nun gut wir setzen bei Rohrgewinden aber auch Zollgewinde ein..
Oh, Zollgewinde bei Rohren?
Warum ist denn das Einzoll-Rohr dann 33mm im Durchmesser?
siehe -> http://www.gewinde-normen.de/zoll-rohr.html
Komischer Zoll kann ich da nur sagen.
Grüße
sswjs
...man sollte auch die Einleitung lesen!
Oder warum ein 1" Rohr nicht 25,4 mm Außendurchmesser hat.
Anfang des 20. Jahrhunderts bezogen sie sich die Maße auf den Innen- durchmesser. Da bei Rohren der Innendurchmeser der Wert ist, der von Bedeuntung ist, hatte ein 1" Rohr eine lichte Weite von 25,4 mm. Mit der damaligen Stahlqualität ergab sich ein Aussendurchmesser von ~33 mm. Dazu wurden auch die Formstücke und Werkzeug hergestellt. Später als die Stahlqualität verbessert wurde, konnten auch die Rohrwandungen dünner werden. Da aber die Fittings und Gewindewerkzeuge nach dem Aussendurchmesser hergestellt waren, wurden der Innendurchmesser größer. In der Heizungs- und Sanitärtechnik entsprechen die Zollwerte keinem heutigen Maß mehr. "Zöllige" Rohrmaße sind heute metrisch definiert. Die Norm DIN EN ISO 228-1 legt z.B. auch das fest. Wenn man nun ein Rohr findet mit dem Außendurchmer von ~33 mm dann ist und bleibt das ein "1 Zollrohr." Diese Norm legt auch die Gewindekennung fest. Der Rohrinnendurchmesser ist in der Norm nicht beschrieben, auch lässt sich hier nichts von Inch in mm umrechnen.
jahaaa, ich liebe unseren Industrienormen..
ööh, aber wir werden ganz leicht off-topic... 8-[
Ne, ne so off-topic werden wir hier nicht. Ich hab die Gewindenormen auch nur gefunden, weil ich die Steigung eine 4mm Gewindewelle brauchte. Und jetzt rat mal wofür...
...natürlich für meine Käsefräse :)
Ich stell meine Metallbaukastenfräse demnächst mal vor.
Viel Spass
sswjs
Hi
Jetzt muss ich doch nochmal eine fragen :oops:
Ich hab jetzt meine Fräse fast vertich, nechste Woche müsste die Elektronik kommen und jetzt hab ich noch immer kein Programm gefunden :( wo ich am anfang gedacht habe das das kein problem währe ein gratis Program zu finden das man auch gebrauchen kann aber falsch gedacht ich finde einfach keins köntet ihr mir Bitte bei meinem Problem helfen????
Währe euch sehr dankbar =D>
Wie schon öfters geschrieben EMC²